12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Spiegelbilder – Zustand einer verkehrten<br />

Welt<br />

Eduardo Galeanos Sicht der Welt in den<br />

Zeiten der Wirtschaftskrise<br />

Musikalische Begleitung:<br />

Tango-Duo Al Corte mit<br />

Elke Knötzele (Bandoneon) und<br />

Paul-Ernst Knötzele (Klavier)<br />

Freitag, 23. November, 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 5,00/4,00<br />

Näheres siehe Seite 10<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108308<br />

»Nicht die Globalisierung an sich ist das<br />

Problem, sondern die Art und Weise, wie<br />

sie umgesetzt wird...« (Joseph Stiglitz)<br />

Über die Gefahren der Globalisierung und die<br />

Inseln der Hoffnung<br />

Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit<br />

Attac <strong>Ulm</strong><br />

Grundeinkommen<br />

Ein Abend, gestaltet von Hartmut Jorger,<br />

Karl Kaestel und Reinhard Haupt<br />

Dienstag, 9. Oktober, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108310<br />

Einladung zum Umdenken: Zeitgemäße<br />

Denkweisen <strong>als</strong> Existenzgrundlage –<br />

Gesunder Mensch, gesunder Planet –<br />

Grundeinkommen <strong>als</strong> Menschenrecht:<br />

GEMEIN.DE<br />

Spielzeit 2012/2013<br />

16 Treffpunkt EinsteinHaus<br />

Die Menschenrechtserklärung der Vereinten<br />

Nationen (1948) – Freiheit, Gleichheit,<br />

Brüderlichkeit harren ihrer Einlösung – Das<br />

Grundeinkommen <strong>als</strong> zukunftsweisende<br />

Lösung – Wie ein Bürgergeld jeden Einzelnen<br />

von uns und unser gesellschaftliches<br />

Miteinander verändern würde – Wie das<br />

Grundeinkommen fi nanziert werden kann.<br />

Anschließend Gesprächsrunde mit allen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Filmabend: Taste the Waste<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND-<br />

Kreisverband <strong>Ulm</strong> und dem Bündnis für<br />

gentechnikfreie Region (um) <strong>Ulm</strong><br />

Dienstag, 13. November, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108311<br />

Frisches Obst zu jeder Jahreszeit und auch<br />

abends volle Regale im Supermarkt – dieser<br />

Luxus hat seinen Preis. Fast die Hälfte<br />

der für uns produzierten Lebensmittel wird<br />

weggeworfen, während überall auf der<br />

Welt Menschen hungern. Dokumentarfi lmer<br />

Valentin Thurn hat diesen Wahnsinn in<br />

eindrucksvollen Bildern festgehalten, zeigt<br />

aber auch Alternativen. Im Anschluss an den<br />

Film wollen wir mit lokalen Händlern und Initiativen<br />

diskutieren, was wir vor Ort dagegen<br />

tun können.<br />

GROSSES HAUS<br />

Sobol GHETTO | Wilde BUNBURY oder ERNST SEIN IST ALLES |<br />

Puccini IL TRITTICO | Lindgren RONJA RÄUBERTOCHTER | Scafati/<br />

Strawinsky LE SACRE DU PRINTEMPS | Lortzing DER WILDSCHÜTZ<br />

oder DIE STIMME DER NATUR | Lorca BERNARDA ALBAS HAUS |<br />

Poulenc DIALOGUES DES CARMÉLITES | Beckett WARTEN AUF<br />

GODOT | Verdi MESSA DA REQUIEM | Pierpan KILLERINSTINKT<br />

(Deutschsprachige Erstaufführung) | Donizetti DON PASQUALE | Loriot<br />

DER RING AN EINEM ABEND<br />

PODIUM<br />

nach Goethe FAUSTreloaded | Zeller GESPRÄCHE MIT ASTRONAUTEN |<br />

Teller NICHTS. WAS IM LEBEN WICHTIG IST | Walczak DIE ELCHJAGD<br />

(Deutschprachige Erstaufführung) | Müller HERRENGEDECK<br />

(Uraufführung) | Scafati PALIMPSEST (Arbeitstitel, Uraufführung) |<br />

Kelly UNSER LEHRER IST EIN TROLL | Bernhard AM ZIEL<br />

ANDERNORTS<br />

Sommer ANTIGONE/SOPHIE (Arbeitstitel, Uraufführung), Gedenkstätte<br />

Oberer Kuhberg | Hamel, Krechel, Schrein, Schulz, Wieninger<br />

TITANIC – SCHÖNE MENSCHEN SPIELEN GROSSE GEFÜHLE, Kantine |<br />

Reese BARTSCH, KINDERMÖRDER, N.N. | MacDermot HAIR,<br />

Wilhelmsburg | Zuckmayer DER HAUPTMANN VON KÖPENICK,<br />

Wilhelmsburg<br />

theater ulm | Herbert-von-Karajan-Platz 1 | 89073 <strong>Ulm</strong><br />

Theaterkasse: 0731 / 161 4444 | theaterkasse�ulm.de | www.theater.ulm.de<br />

Filmabend: Griechische Dokumentation<br />

über die Schuldenkrise »Debtocracy«<br />

Dienstag, 11. Dezember, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108312<br />

Die griechische Dokumentation »Debtocracy«<br />

beleuchtet die aktuelle Krise des<br />

Landes und sucht nach den Gründen seiner<br />

Verschuldung sowie Lösungsansätze.<br />

Vor dem Hintergrund der sich dramatisch<br />

verschlechternden Lebenssituation weiter<br />

Teile der Bevölkerung werden interne und<br />

externe Ursachen der griechischen Schulden<br />

diskutiert. Mit dem Blick auf vergleichbare<br />

Situationen in Lateinamerika (Argentinien<br />

und Ecuador) schlagen die Autorinnen und<br />

Autoren das Konzept der illegitimen Schulden<br />

<strong>als</strong> einen Ansatz für die Lösung des<br />

Schuldenproblems vor.<br />

Visionen und Nachhaltigkeit<br />

Wichtige Bausteine auf dem Weg von der<br />

sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft<br />

Alfred Uhl<br />

Dienstag, 8. Januar, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108313<br />

Alle Dinge beginnen mit einer Vision, alle<br />

Dinge haben ihren Ursprung in der Vision,<br />

doch alle Dinge müssen auch noch ins Werk<br />

gesetzt werden. Alles, was ist oder entsteht,<br />

erzeugt, geschaffen wird, alles ist das<br />

Ergebnis eines Tuns oder Ausführens. Selbst<br />

die Vision ist nicht ohne Voraussetzung, wir<br />

müssen sie suchen und unsere Träume dann<br />

leben. »Die nachhaltige Entwicklung bezeichnet<br />

eine Entwicklung, welche den Bedürfnissen<br />

der heutigen Generation entspricht, ohne<br />

die Möglichkeiten künftiger Generationen<br />

zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu<br />

befriedigen.« (Brundtlandt-Report, 1987)<br />

Das hoch riskante Erbe des<br />

Atomzeitalters<br />

Politische Diskussion zur Lagerung atomarer<br />

Abfälle (mit Publikumsrunde)<br />

In Zusammenarbeit mit Attac <strong>Ulm</strong> und<br />

dem Aktionsbündnis <strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong><br />

»Atomausstieg jetzt!«<br />

Dienstag, 5. Februar, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

Näheres siehe Seite 18<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0108314<br />

Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon 1530-24 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!