12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

HfG-Archiv Führung<br />

Sonderausstellung Otl Aicher, Archiv<br />

und Schaudepot<br />

in neuen Räumen an der Hochschule für<br />

Gestaltung<br />

Samstag, 13. Oktober, 15:15 bis 16.45 Uhr<br />

Gebühr EUR 13,00<br />

(Eintritt und Führung)<br />

10 – 15 Teilnehmer/innen<br />

15 Uhr Treffpunkt HfG <strong>Ulm</strong>, Am Hochsträß 8<br />

Nr. 12H 0715131<br />

Führung durch die Sonderausstelltung »Otl<br />

Aicher – Die Regenbogenspiele: Das visuelle<br />

Erscheinungsbild der XX. Olympischen<br />

Spiele, München 1972« mit HfG-Archiv und<br />

Schaudepot. Weitere Details siehe<br />

www.hfg-archiv.ulm.de<br />

Exkursion Weißenhof Siedlung Stuttgart<br />

mit Weißenhofmuseum im<br />

Le Corbusier Haus<br />

Führung Carola Franke-Höltzermann<br />

Samstag, 10. November,<br />

Treffpunkt Hauptbahnhof <strong>Ulm</strong> 9:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 46,00/37,00<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Hauptbahnhof<br />

Nr. 12H 0715132<br />

Im Rahmen der Reihe ARCHITEKTURbewegungULM<br />

2 mit dem Schwerpunktthema<br />

»Die Weißheit der Architektur« bringt Sie<br />

diese Exkursion an die Anfänge der modernen<br />

Architektur. Im Jahre 1927 wurde die<br />

Mustersiedlung am Weißenhof auf dem<br />

Killesberg im Rahmen der Werkbundausstellung<br />

»Die Wohnung« erbaut. Heute gilt das<br />

Gebäudeensemble, zu dem die Wohnhäuser<br />

von Le Corbusier, Hans Scharoun, und Peter<br />

Behrens gehören, zu den bedeutendsten<br />

Zeugnissen des Neuen Bauens. Im Jahr<br />

2005 eröffnete das Weißenhofmuseum im<br />

Le Corbusier Haus. Die »architekturgalerie<br />

am weißenhof« feiert gerade ihr 30jähriges<br />

Bestehen. Beiden statten wir einen Besuch<br />

ab. Kommen Sie mit auf unsere Entdeckungstour<br />

nach Stuttgart!<br />

68 Gesellschaft, Umwelt, Kultur<br />

Fotourlaub auf dem Großsegelschiff<br />

in der dänischen Südsee<br />

Digitalfotografi e zum Ausprobieren<br />

jeweils eine Woche von<br />

Montag bis Montag im Zeitraum<br />

Nr. 13F 0715550 15. Juli bis 22. Juli 2013<br />

Nr. 13F 0715551 22. Juli bis 29. Juli 2013<br />

Nr. 13F 0715552 29. Juli bis 5. Aug. 2013<br />

Nr. 13F 0715554 5.Aug. bis 12. Aug. 2013<br />

Nr. 13F 0715556 12. Aug. bis 19. Aug. 2013<br />

Nr. 13F 0715558 19. Aug. bis 26. Aug. 2013<br />

und einmal von Montag bis Sonntag<br />

Nr. 13F 0715560 26. Aug. bis 1. Sept. 2013<br />

Gebühr EUR 895,00<br />

(einschl. Fotokurs, Schiff, Hafengebühren,<br />

Motorstunden und Vollverpfl egung)<br />

20 Teilnehmer/innen<br />

Nr. 13F 0715550<br />

Einen besonderen Leckerbissen der Fotodidaktik<br />

bietet dieser Fotokurs.<br />

Auf einem 24-Mann/Frau-Segelschiff fi nden<br />

im Juli und August interessante Fotofreizeiten<br />

statt. Die Kurse dauern jeweils eine<br />

Woche. Es werden weder Kenntnisse im<br />

Fotografi eren noch im Segeln vorausgesetzt.<br />

Mit einem geräumigen Schoner segeln die<br />

Teilnehmer zu den Inseln der dänischen<br />

Südsee und gehen dort auf fotografi sche<br />

Erkundung. Ausgangs- und Ankunftshafen<br />

ist Kappeln an der Schlei. Ein hervorragendes<br />

Sprungbrett zu den idyllischen Inseln der<br />

dänischen Südsee: Aerø, Lyø, die winzigen<br />

Insel Birkholm oder Avernake. Manche sind<br />

unbewohnt mit romantischen Ankerplätzen,<br />

andere bieten hübsche Fischerorte wie<br />

z. B. Aerøskøbing auf Insel Aerø, eine der<br />

schönsten Kleinstädte Dänemarks. Die Insel<br />

Fünen mit Svendborg und der interessanten<br />

Stadt Fåborg mit ihrem mittelalterlichen<br />

Stadtzentrum stehen auf unserer nautischen<br />

Karte. Eine Fülle der herrlichsten Fotomotive<br />

auf dem traditionellen Segelschiff, in den<br />

malerischen Häfen und in der abwechslungsreichen<br />

Inselwelt werden aufgegriffen und<br />

fotografi sch umgesetzt.<br />

Dabei gibt es Tipps für digitale Anfänger und<br />

Fortgeschrittene von der Aufnahmetechnik<br />

bis zur Bildbearbeitung. Hochwertige<br />

Digitalkameras können ausgeliehen werden.<br />

Abends werden die Bilder in gemütlicher<br />

Runde projiziert und ausgewertet.<br />

Bei Interesse bitte Infobrief anfordern. Die<br />

Anreise erfolgt mit privaten Fahrgemeinschaften.<br />

Veranstalter: Rederij Vooruit, Ijlst, Holland<br />

Kommunikation und<br />

Rhetorik<br />

Sprich, damit ich Dich sehe! (Sokrates)<br />

Rhetorik, die überzeugt<br />

Traute Surborg-Kunstleben<br />

1 Wochenende (20 UStd.)<br />

Freitag, 12. Oktober, 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, 9:30 bis 17:15 Uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober, 9:30 bis 15:15<br />

Gebühr EUR 110,00/88,00<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 17<br />

Nr. 12H 0718001<br />

Rhetorische Fähigkeiten sind eine Schlüsselqualifi<br />

kation für den persönlichen und<br />

berufl ichen Erfolg.<br />

Inhalte und Ziele: Entschieden, selbstbewusst<br />

und engagiert frei sprechen – Vorbereitung<br />

und Präsentation von Gesprächsbeiträgen<br />

und Reden zu verschiedenen<br />

Anlässen und Themen – Pro- und Contra-<br />

Argumentation – Strittige Punkte klären,<br />

brauchbare Lösungen erarbeiten – Das<br />

allmähliche Verfertigen der Gedanken beim<br />

Sprechen (Kleist) – Übungen für Atem,<br />

Stimme, Körperhaltung, Energie, Konzentration.<br />

»Nicht mit mir!«<br />

Schlagfertigkeits- und Kommunikationstraining<br />

Sabine Marschner<br />

1 Tagesseminar (7 UStd.)<br />

Samstag, 20. Oktober, 10 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 42,00/34,00<br />

10 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 15<br />

Nr. 12H 0718002<br />

Wie oft wünscht man sich, es wäre einem<br />

eine passende Antwort eingefallen oder man<br />

hätte die unlautere Argumentationstechnik<br />

seines Gegenübers rechtzeitig erkannt und<br />

besser reagiert. Dieser Kurs übt Techniken<br />

ein, mit denen man sich in unguten<br />

Gesprächssituationen humorvoll, diplomatisch<br />

oder direkt zur Wehr setzen kann.<br />

Übungen zum selbstbewussten Auftreten<br />

und überzeugender Ausstrahlung ergänzen<br />

die verbalen Verteidigungsstrategien.<br />

Souverän in Smalltalk und Kurz-<br />

vorstellung (elevator pitch)<br />

Sabine Marschner<br />

1 Tagesseminar (7 UStd.)<br />

Samstag, 10. November, 10 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 42,00/34,00<br />

10 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 15<br />

Nr. 12H 0718003<br />

Ob bei privaten Veranstaltungen oder im<br />

Beruf: Immer wieder treffen wir auf Menschen,<br />

die wir nicht kennen, mit denen sich<br />

aber die Gelegenheit oder Notwendigkeit<br />

zum Plaudern ergibt. Oft entstehen hier auch<br />

zukünftige Geschäftkontakte. Worüber redet<br />

man in so einem Fall souverän? Das Seminar<br />

vermittelt Grundlagen gelungener Kommunikation,<br />

bietet praktische Gesprächsübungen<br />

Nicoel Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!