12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Akademie für<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement und<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

engagiert in ulm<br />

Informationsstelle für Bürgerschaftliches<br />

Engagement<br />

Montag bis Freitag, 10 bis 12:30 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch, 14 bis 17 Uhr<br />

Donnerstag, 15 bis 18 Uhr<br />

Telefon 0731 7088555<br />

E-Mail info@engagiert-in-ulm.de<br />

Leitung: Gabriele Mreisi<br />

EinsteinHaus<br />

Nr. 12H 0701000<br />

In der Informations- und Vermittlungsstelle<br />

von »engagiert in ulm« können sich<br />

Interessierte kostenlos und ohne Voranmeldung<br />

während der Öffnungszeiten über<br />

bürgerschaftliches Engagement und aktuelle<br />

Tätigkeitsfelder in den Bereichen Bildung,<br />

Kultur, Politik, Soziales, Sport oder Umwelt<br />

informieren oder sich in einem individuellen<br />

Gespräch nach Terminvereinbarung ausführlich<br />

beraten lassen.<br />

Ebenfalls erhalten Engagierte hier die FREI-<br />

WILLLIGENCARD und Informationen über<br />

das <strong>Programm</strong> der Akademie für Bürgerschaftliches<br />

Engagement. Nicht zuletzt ist<br />

die neue Informationsstelle auch Ansprechpartner<br />

für Organisationen, die mit Freiwilligen<br />

arbeiten. Sie bietet ihnen Unterstützung<br />

beim Aufbau neuer Tätigkeitsfelder und zur<br />

Arbeit mit Engagierten.<br />

<strong>Ulm</strong>er Engagementwoche<br />

7 Tage freiwilliges Engagement zum<br />

Miterleben, Ausprobieren und Mitmachen<br />

Samstag, 6. Oktober, bis Freitag,<br />

12. Oktober<br />

Nr. 12H 0701002<br />

Die 1. <strong>Ulm</strong>er Engagementwoche eröffnet<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern die<br />

Möglichkeit, die vielen Facetten des bürgerschaftlichen<br />

Engagements in <strong>Ulm</strong> ganz<br />

unverbindlich und praxisnah kennenzulernen.<br />

Dazu bieten Einrichtungen, Vereine und<br />

Gruppierungen aus dem sozialen, kulturellen,<br />

ökologischen, kirchlichen und politischen<br />

Bereich über 30 Veranstaltungen und<br />

Mitmach-Aktionen. Es ist dies eine hervorragende<br />

Gelegenheit für alle, die sich gerne<br />

ehrenamtliche engagieren wollen oder sich<br />

mit dem Gedanken tragen, es zu tun, aber<br />

nicht wissen wo.<br />

Informationen bei der Informationsstelle von<br />

»engagiert in ulm« im EinsteinHaus und<br />

unter www.engagiert-in-ulm.de.<br />

62 Gesellschaft, Umwelt, Kultur<br />

4. <strong>Ulm</strong>er Freiwilligen-Messe<br />

Samstag, 2. März, 10 bis 16 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schirmherr: Oberbürgermeister Ivo Gönner<br />

EinsteinHaus<br />

Nr. 12H 0701004<br />

Freiwilliges, ehrenamtliches Engagement<br />

ist in <strong>Ulm</strong> nicht mehr wegzudenken. Viele<br />

Menschen sind bereits im sozialen, kulturellen,<br />

ökologischen oder politischen Bereich<br />

aktiv. Viele weitere würden gerne aktiv<br />

werden, wissen aber nicht so recht, wie und<br />

wo das konkret möglich ist. Diese Lücke<br />

will die Freiwilligen-Messe schließen. Sie<br />

zeigt Ihnen die Vielfalt des bürgerschaftlichen<br />

Engagements in <strong>Ulm</strong> und bietet so die<br />

Möglichkeit, ca. 50 Initiativen und Einrichtungen<br />

kennen zu lernen, sich persönlich und<br />

professionell beraten zu lassen, um neue<br />

Perspektiven und Wege zu einem befriedigenden<br />

Engagement zu fi nden.<br />

»engagement to go«<br />

Donnerstag, 20. September, 19 Uhr<br />

Donnerstag, 31. Januar, 19 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0701005<br />

Um Menschen, die sich engagieren wollen,<br />

und Einrichtungen, die Freiwillige suchen,<br />

direkt zusammenzubringen, gibt es bisher<br />

im jährlichen Wechsel die <strong>Ulm</strong>er Freiwilligenmesse<br />

und – erstmalig im Oktober<br />

2012 – die »<strong>Ulm</strong>er Engagementwoche«.<br />

Zusätzlich startet ab Herbst die Veranstaltungsreihe<br />

»engagement to go«, die diesen<br />

direkten Kontakt ermöglicht und 3- bis 4mal<br />

pro Jahr stattfi ndet. Jeder Abend ist einem<br />

speziellen Bereich gewidmet, an dem 4<br />

bis 5 Einrichtungen ihre Institution und die<br />

Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Danach ist<br />

Zeit für Gespräche mit Vertreter/innen der<br />

Einrichtungen und Mitarbeiter/innen von<br />

»engagiert in ulm«. Die Veranstaltungsreihe<br />

beginnt am 20. September, passend zum<br />

Schuljahresbeginn, mit dem Thema »Kinder<br />

und Jugendliche – von den Hausaufgaben<br />

bis zur Bewerbung – unterstützen«.<br />

Mit Engagementfeldern im Kulturbereich<br />

beschäftigt sich dann die zweite »engagement<br />

to go«-Veranstaltung im Januar 2013.<br />

Freiwillig engagiert in <strong>Ulm</strong> – aber wie und<br />

wo?<br />

Gabriele Mreisi und Lothar Heusohn<br />

Donnerstag, 29. November, 18:30 bis 21 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

10 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 7<br />

Nr. 12H 0701006<br />

Sie interessieren sich für Bürgerschaftliches<br />

Engagement und möchten gerne freiwillig<br />

tätig werden? In <strong>Ulm</strong> gibt es zahlreiche Einrichtungen,<br />

Vereine und Initiativen aus den<br />

Bereichen Bildung, Kultur, Ökologie, Politik<br />

und Soziales, die vielfältige Möglichkeiten<br />

bieten. In diesem Seminar schauen wir auf<br />

Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten,<br />

klären Ihre Motive und Erwartungen<br />

und suchen gemeinsam nach passenden<br />

Tätigkeitsfeldern.<br />

Basiswissen für Funktionsträger eines<br />

Vereins – Rechtliche Grundlagen und<br />

Vereinsbesteuerung<br />

Karl Sommer<br />

1 Tagesseminar (5 UStd.)<br />

Samstag, 1. Dezember, 13 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 15,00/12,00<br />

(einschl. Unterlagen und Getränke)<br />

6 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 17<br />

Nr. 12H 0701008<br />

In diesem Seminar bekommen Funktionsträger<br />

eines Vereins (Vorstand, Kassierer und<br />

verantwortliche Mitglieder) eine Vielzahl an<br />

Informationen zu rechtlichen Grundlagen<br />

eines Vereins und vor allem zur Vereinsbesteuerung<br />

unter Berücksichtigung des<br />

Gesetzes zur Förderung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements.<br />

Inhalt: Allgemeine Grundlagen des Vereinsrechts<br />

– Gemeinnützigkeitsrecht – Der Kassierer<br />

und die Vereinskasse – Verschiedene<br />

Steuerformen (Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer,<br />

Gewerbesteuer) – Spendenrecht.<br />

Effektive Besprechungen leiten<br />

Dagmar Neubert-Wirtz<br />

1 Tagesseminar (7 UStd.)<br />

Freitag, 19. Oktober, 15 bis 20 Uhr<br />

(einschl. 30 Minuten Pause)<br />

Gebühr EUR 15,00<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 17<br />

Nr. 12H 0701009<br />

»Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch<br />

nicht von mir« – Wie gehe ich <strong>als</strong> Sitzungsleitung<br />

mit Vielrednern, Störungen, Konfl ikten<br />

um? Wie gestalte ich Diskussionen, damit<br />

vielfältige Ideen gefunden und umgesetzt<br />

werden? In diesem Seminar erfahren Sie,<br />

wie Sie eine effektive Besprechung vorbereiten<br />

und mit unterschiedlichen Teilnehmertypen<br />

umgehen können. Sie lernen Methoden<br />

für kreative und lösungsorientierte Sitzungen<br />

kennen. Vorstandssitzungen, Arbeitskreis-<br />

Beratungen, Planungs-Treffen können effektiv<br />

und abwechslungsreich gestaltet werden,<br />

indem Sie Ihre Aufgabe <strong>als</strong> Moderator oder<br />

Moderatorin kennen und ausfüllen.<br />

Kurzweilige Reden halten<br />

Dagmar Neubert-Wirtz<br />

1 Tagesseminar (7 UStd.)<br />

Freitag, 9. November, 15 bis 20 Uhr<br />

(einschl. 30 Minuten Pause)<br />

Gebühr EUR 15,00<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 19<br />

Nr. 12H 0701010<br />

Bei einer Veranstaltung begrüßen Sie die<br />

Gäste oder bei der Jahreshauptversammlung<br />

geben Sie einen Tätigkeitsbericht ab – und<br />

Sie wollen diese Rede unterhaltsam, spannend,<br />

informativ und interessant gestalten?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für das<br />

Schreiben und Halten einer Rede und für<br />

den Umgang mit Lampenfi eber. Sie lernen<br />

überzeugende sowie unterhaltsame Gliederungsmöglichkeiten<br />

kennen und üben ein<br />

sicheres Auftreten.<br />

Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon 1530-24 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!