12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

auch für andere Yogarichtungen direkt<br />

umsetzbar und nützlich. Über Alignment<br />

wird ein anatomisch korrektes Üben erreicht.<br />

Physiologie und Psychologie von Atem<br />

und Pranayama<br />

Mit Beispielen aus der Ashtanga Yogapraxis<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Dr. Ronald Steiner, Yogalehrer und Arzt<br />

1 Wochenende (16 UStd.)<br />

Samstag, 18. Jan. 2014, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 19. Jan. 2014, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 146,00/118,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Arts of Yoga, Ensingerstr. 5<br />

Nr. 13H 1029120<br />

Nach Asana gehört das Pranayama zu den<br />

bekanntesten Techniken des Yoga. Doch<br />

wie wirken die Atemübungen des Yoga auf<br />

unseren Körper und Geist? Antwort auf<br />

diese Frage suchen und fi nden wir in diesem<br />

Workshop. Auch lernen wir, wie wir gezielt<br />

Techniken des Pranayama einsetzen können,<br />

um zu ganzheitlicher Gesundheit und Wohlbefi<br />

nden zu gelangen.<br />

Ashtanga Yoga – Adjustment,<br />

Hilfestellung und Partnerarbeit<br />

Mit Beispielen aus der Ashtanga Yogapraxis<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Dr. Ronald Steiner, Yogalehrer und Arzt<br />

1 Wochenende (16 UStd.)<br />

Samstag, 11. Okt. 2014, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 12. Okt. 2014, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 146,00/118,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Arts of Yoga, Ensingerstr. 5<br />

Nr. 14H 1029125<br />

Hinter dem Wort »Adjustments« verbergen<br />

sich Hilfestellungen, die der Lehrer dem<br />

Schüler gibt, um ihm das Einnehmen einer<br />

Position zu erleichtern. In der Ashtanga Yoga<br />

Tradition wurden diese Hilfestellungen über<br />

viele Lehrergenerationen hinweg entwickelt<br />

und weitergegeben. Es gilt <strong>als</strong> hohe Kunst<br />

des Lehrenden. Eine Inspiriation gerade<br />

für Yogaübende und Yogalehrende anderer<br />

Yogatraditionen, Ashtanga-Elemente in den<br />

eigenen Unterricht einfl ießen zu lassen. Wir<br />

werden an diesem Wochenende Konzepte<br />

und Ideen von Hilfestellungen erforschen<br />

und erproben.<br />

122 Gesundheitsakademie<br />

Yoga-Fortbildungsseminar 2013<br />

mit Monika Swoboda<br />

Zur Person: Monika Swoboda, Yogapraxis<br />

seit 1975. Absolvierte ihre erste Yogaausbildung<br />

an der Sebastian-Kneipp-Akademie<br />

(SKA). Yogalehrerin-Ausbildung bei Dr. Rocque<br />

Lobo (Marma Yoga) und Gesundheitspädagogin<br />

(IPSG). Aus- und Weiterbildungen:<br />

Gestaltberatung (Akademie Remscheid),<br />

Autogenes Training, Meditation, Klassische<br />

Homöopathie, Dr. E. Bach-Blütentherapie<br />

und ayurvedische Massage. Seit vielen Jahren<br />

<strong>als</strong> Yogalehrende und Seminarleiterin bei<br />

verschiedenen Institutionen tätig. Konzipierung<br />

einer Weiterbildungsreihe im Baustein-<br />

System (6 Seminareinheiten) »Hatha-Yoga<br />

auf der Grundlage der altindischen Erfahrungsmedizin<br />

– Ayurveda – mit einem<br />

besonderen Blick auf die Dosha- und Marma-<br />

Lehre«. Seit 2003 im Gesamtleitungsteam<br />

der Hatha-Yoga-Lehrer/innen-Ausbildung der<br />

Sebastian-Kneipp-Akademie (Bad Lauterberg/Bad<br />

Wörishofen). Vorstandsmitglied im<br />

Verband der Yogalehrenden im Kneipp Bund<br />

– vylk.<br />

Das Leben gestalten mit Yoga und<br />

Ayurveda<br />

Die Körperspannungsbögen in Verbindung<br />

mit den Vayus kennenlernen<br />

Für Yogalehrer/innen und alle, die in einer<br />

Yogalehrerausbildung sind<br />

Monika Swoboda, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

4 Tage (29,3 UStd.)<br />

Donnerstag, 1. August 2013, 16 bis 20 Uhr<br />

Freitag, 2. Aug. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr und<br />

15 bis 19 Uhr<br />

Samstag, 3. Aug. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 4. Aug. 2013, 9:30 bis 13:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 270,00/217,00<br />

12 – 18 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 13F 1029310<br />

In den folgenden Tagen üben wir Yoga unter<br />

Berücksichtigung der Spannungsbögen des<br />

Körpers. Wir lernen die Vayus (Subdoshas<br />

von Vata) kennen und die Verbindung zu<br />

den Körperspannungsbögen. Ziel ist es, das<br />

individuelle richtige Maß an Anspannung und<br />

Entspannung zu fi nden und die (6) Spannungsbögen<br />

des Körpers aktiv einzusetzen.<br />

Der Bogen ist ein uraltes Symbol im Yoga.<br />

Das feste, stabile und bequeme Spannen<br />

der Bögen des Leibes ist ein meditativer Vorgang,<br />

das in den Asanas erfahrbar gemacht<br />

werden soll.<br />

Zur Entlastung der Füße und Beine werden<br />

1-2 ayurvedische Massagen mit Partner/in<br />

angeboten.<br />

Für die Massage bitte ein Badelaken, ein<br />

Handtuch, bequeme Kleidung und eine<br />

Hose, die auch ölig werden darf, mitbringen.<br />

Yoga-Fortbildungsseminar 2012<br />

mit Anna Trökes<br />

Zur Person: Anna Trökes leitet z. Zt. mit Dr.<br />

Ronald Steiner die »Akademie für Hatha-<br />

Yoga« <strong>als</strong> Yogalehrerausbildung BDY/EYU<br />

und unterrichtet in der Aus- und Weiterbildung<br />

für Yogalehrer/innen. Sie schrieb u.<br />

a. die Bücher: »Das große Yogabuch. Das<br />

moderne Standardwerk zum Hatha-Yoga«,<br />

»Yogameditation. Ein Handbuch«, »Yogameditation/CD.<br />

Angeleitete Meditationen«, »Die<br />

7 Schätze des Yoga«, »Yoga. Kraft für die<br />

Seele mit CD. Lust zum Üben«., »Yoga. Was<br />

Sie schon immer wissen wollten«, »Yoga für<br />

Rücken, Schulter und Nacken«, »Das Yoga-<br />

Gesundheitsbuch« und »Yoga-Gehirn«.<br />

Asana-Praxis in ihrer Beziehung zur<br />

indischen Mythologie<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna Trökes, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (20,6 UStd.)<br />

Freitag, 19. Okt. 2012, 15:30 bis 19:30 Uhr<br />

Samstag, 20. Okt. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012, 9 bis 14 Uhr<br />

Gebühr EUR 224,00/180,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1029503<br />

Viele Asanas stehen in einem engen Bezug<br />

zur indischen Mythologie. Sie ermöglichen<br />

es uns dadurch, die großen Archetypen und<br />

Symbole zu erfahren und dadurch etwas<br />

über ihre Aussage und Perspektive für unser<br />

jetziges Leben zu lernen. Theorie und Praxis<br />

sollen sich an diesem Wochenende gleichermaßen<br />

befruchten.<br />

Yoga-Fortbildungsseminar 2014<br />

mit Anna Trökes<br />

Yoga Meditation<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna Trökes, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (20,6 UStd.)<br />

Freitag, 7. Nov. 2014, 15:30 bis 19:30 Uhr<br />

Samstag, 8. Nov. 2014, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 9. November 2014, 9 bis 14 Uhr<br />

Gebühr EUR 224,00/180,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 14H 1029507<br />

Meditation ist ohne Zweifel das Herzstück<br />

des Yoga. Yoga ist Meditation. Yoga Meditation<br />

lehrt uns, dass alles, was sich in uns<br />

abspielt, nichts anderes <strong>als</strong> Energie ist und<br />

dass die Form, die diese Energie annimmt,<br />

immer mit unserer Geisteshaltung zu tun<br />

hat. An dieser Geisteshaltung können wir<br />

arbeiten und wir können lernen, sie zu<br />

modifi zieren. Deshalb ist das Hauptanliegen<br />

dieses Seminars, Methoden vorzustellen,<br />

die helfen, in uns die Entspannung im Sinne<br />

einer wachen Ruhe zu etablieren, aus der<br />

heraus sich dann die Klarheit, der innere Frieden<br />

und die Stabilität des Geistes entwickeln<br />

können.<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!