12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitskurse<br />

Neben dem Kennenlernen, Ausprobieren<br />

und Erlernen der verschiedenen Kursinhalte<br />

wie z. B. Gesundheitsvorsorge, Heilmethoden,<br />

Entspannung und Gymnastik steht im<br />

Mittelpunkt der Kurse: Sensibilität für den<br />

eigenen Körper entwickeln, Signale und<br />

Bedürfnisse des Körpers wahrnehmen,<br />

größere Achtsamkeit für sich selbst und<br />

andere entwickeln, Spaß und Lebensfreude<br />

sowie Übungseffekte zu intensivieren. Damit<br />

könnte der Hetze, dem Termindruck, der<br />

Überforderung entgegen gewirkt werden,<br />

bevor es zu Beeinträchtigung der Gesundheit<br />

und Leistungsfähigkeit kommt.<br />

Die vh Gesundheitskurse sprechen den<br />

Menschen ganzheitlichen an.<br />

Kräuter/Pfl anzen-<br />

Exkursionen<br />

Pfl anzen und Heilkräuter<br />

im Zyklus der Jahreszeiten<br />

Nr. 12H 1041100<br />

Die folgenden Seminare sind geordnet nach<br />

Themen, Orten und Landschaften.<br />

Sie fi nden teilweise in Seminarräumen statt,<br />

meist jedoch im Freien, in der Natur, dort,<br />

wo die Pfl anzen wachsen und gedeihen.<br />

Jedes Seminar kann einzeln gebucht werden;<br />

die Anmeldung erfolgt über die <strong>Ulm</strong>er<br />

Volkshochschule. Anmeldeschluss ist jeweils<br />

9 Tage vor Seminarbeginn.<br />

– Kräuter und Gewürze – Heilmittel in<br />

unserer Nahrung (1. Dezember)<br />

1 Seminar im EinsteinHaus, Näheres<br />

siehe Seite 123<br />

– Aroma, Duft und Heilkraft der Pfl anzen<br />

(19. Oktober)<br />

1 Seminar im Haus am Fluss, Neu-<strong>Ulm</strong>,<br />

Näheres siehe Seite 123<br />

– Pfl anzen-Entdeckungen im Botanischen<br />

Garten und in der Friedrichsau<br />

(28. September / 5. Oktober /<br />

23. November)<br />

3 Seminare, Näheres siehe Seite 123<br />

– Wildkräuter-Wanderungen im Kleinen<br />

Lautertal – Wildkräuter erkennen,<br />

sammeln und verwerten (13. Oktober /<br />

24. November)<br />

2 Seminare, Näheres ab Seite 124<br />

– Heilkräuter- und Naturseminar in Pfronten<br />

im Allgäu (7. Oktober)<br />

1 Seminar, Näheres siehe Seite 124<br />

Im Gesundheitsforum fi nden Sie weitere<br />

Seminare zu diesem Thema, Näheres siehe<br />

Seite 125<br />

Kräuter und Gewürze – Heilmittel in<br />

unserer Nahrung<br />

Zur Dozentin: Hilke Milarch ist exam.<br />

Krankenschwester, Ernährungsberaterin,<br />

Heilpraktikerin und Biografi earbeiterin. Die<br />

Berührung mit der Anthroposophischen<br />

Medizin eröffnete ihr neue Aspekte und<br />

geistige Tiefe zum Thema Heilung und<br />

Pfl ege. Die Bedeutung der Ernährung mit<br />

ihren Kräutern und Gewürzen für Körper,<br />

Seele, Geist ergänzen ihren ganzheitlichen<br />

Ansatz.<br />

Kräuter und Gewürze<br />

Licht und Sonne aus dem Sommer in den<br />

Winter tragen<br />

Hilke Milarch, Heilpraktikerin und<br />

Ernährungsberaterin<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Samstag, 1. Dezember 2012, 10 bis 13 Uhr<br />

und 14:30 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 56,00/45,00<br />

(einschl. ca. EUR 15,00 Materialkosten wie<br />

z. B. Öle, B<strong>als</strong>ame, Tee und kulinarische<br />

Kostproben)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 1041205<br />

Es wird kalt, nass und ungemütlich. Die<br />

Abwehrkräfte wollen gestärkt werden, wir<br />

brauchen Wärme. Da können wir uns mit<br />

der richtigen unterstützenden Auswahl<br />

von Gewürzen und (Heil-)Kräutern sehr viel<br />

Gutes tun. Für die kommende Erkältungszeit<br />

bereiten wir zwei B<strong>als</strong>ame zu und Sie<br />

bekommen noch viele Tipps aus der Pfl anzenheilkunde.<br />

Um unsere Seele zu wärmen,<br />

verbinden wir uns im Teegenuss, im Gebäck,<br />

im Essen und sogar in der Dekoration mit<br />

dem Wesen unterschiedlicher Kräuter und<br />

Gewürze und versuchen, ihre Eigenschaften<br />

zu ergründen.<br />

Aroma, Duft und Heilkraft der Pfl anzen<br />

Zur Dozentin: Renate Aicham-Vogel ist PTA,<br />

Aromatologin, Kosmetikerin, Kinesiologin<br />

und Yogalehrerin. Ihr besonderes Interesse<br />

gilt den ganzheitlichen Zusammenhängen;<br />

ganzheitlich bedeutet für sie, sowohl den<br />

Menschen <strong>als</strong> Einheit von Körper, Geist<br />

und Seele zu sehen, aber auch <strong>als</strong> Teil der<br />

Natur – mit dieser verbunden und von ihren<br />

Zyklen beeinfl usst. Ihr ist es ein besonderes<br />

Anliegen, Mensch und Natur, Genuss<br />

und Gesundheit, Freude und Lernen, altes<br />

Wissen und neue Erkenntnisse, Körper und<br />

Geist, Denken und Fühlen zu verbinden.<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19<br />

Pfl anzenkraft und Blütenenergie für<br />

Herbst und Winter<br />

Gewürze, ätherische Öle, Bachblüten<br />

Renate Aicham-Vogel, PTA, Aromatologin<br />

1 Halbtagesseminar (6,7 UStd.)<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, 15 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 46,00/37,00<br />

(einschl. ca. EUR 12,00 Materialkosten wie<br />

z. B. Öle, ätherische Öle, Tee, Gewürze und<br />

kulinarische Kostproben)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 12H 1041304<br />

Im Herbst ist das Hauptthema Erkältung:<br />

Schnupfen, Husten, Heiserkeit; auch schon<br />

bevor das nass-kalte Schmuddelwetter<br />

beginnt. Wie können uns jetzt Gewürze in<br />

Form von aromatisch-wärmenden Speisen<br />

und Getränken helfen? Aromatherapie ist<br />

Phytotherapie. Ätherische Öle sind »geballte<br />

Pfl anzenkraft« und wirken, wie man heute<br />

weiß, gezielt gegen Viren und Bakterien. Sie<br />

können Schleim lösen wie z. B. der Eukalyptus,<br />

unser Immunsystem aktivieren, stimmungsaufhellend<br />

wirken und vieles mehr.<br />

Im Winter geht uns die »Kälte durch Mark<br />

und Bein« und »an die Nieren«. Wärmende<br />

Nahrungsmittel und »spicy« Gewürze geben<br />

uns Kraft und Energie. Alle Weihnachtsgewürze<br />

wärmen und tun unserer Psyche gut.<br />

Manche ätherische Öle entspannen, beruhigen,<br />

lösen Stress und Ängste, andere wirken<br />

schmerzstillend und nervlich ausgleichend.<br />

Pfl anzen-Entdeckungen im Botanischen<br />

Garten und in der Friedrichsau<br />

Zur Dozentin: Carmen Walter ist Diplom<br />

Biologin und u. a. für den Botanischen<br />

Garten der Universität <strong>Ulm</strong> <strong>als</strong> Gästeführerin<br />

tätig. Durch ihr Biologiestudium, ihre<br />

Ausbildung zur Aromaexpertin und zur<br />

Massagepraktikerin sowie durch vielzählige<br />

Fortbildungen hat sie ihr Wissen in Naturheilkunde,<br />

Aromatherapie, Gartentherapie,<br />

Stressmanagement und alternativen Heilmethoden<br />

erweitert. Ihr Ziel ist es, Jung und Alt<br />

die Faszination und die Magie der Pfl anzen<br />

wieder näher zu bringen und das Leben zu<br />

entschleunigen.<br />

Zu den Seminaren im Botanischen Garten<br />

und in der Friedrichsau: Wir wollen Sie<br />

einladen, die kleinen Wunder der Natur zu<br />

entdecken, Pause zu machen, zu schauen,<br />

zu staunen und den Alltag für ein paar<br />

Stunden zu vergessen. Wir möchten Ihnen<br />

zeigen, welche Kräfte in Pfl anzen stecken,<br />

seien es Heilpfl anzen und ihre Anwendung,<br />

Blütendüfte und ihre Wirkung oder einfach<br />

der Aufenthalt in der Natur. Bei Exkursionen<br />

von 2-3 Stunden lernen Sie die Pfl anzen<br />

kennen und erfahren viel Wissenswertes<br />

über sie. Im anschließenden praktischen Teil<br />

können Sie das Pfl anzenmaterial verarbeiten,<br />

z. B. <strong>als</strong> Tee, Brotaufstrich, Körperöl, Räucherwerk<br />

etc. Für jeden Kurs erhalten Sie ein<br />

begleitendes Skript mit Tipps und Rezepten.<br />

Die Materialkosten von ca. EUR 10,00 sind<br />

bereits in der Kursgebühr enthalten.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die <strong>Ulm</strong>er Volkshochschule.<br />

Die Wegbeschreibung zum Botanischen<br />

Garten, Eingang Hans-Krebs-Weg, fi nden Sie<br />

unter: www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten<br />

Gesundheitskurse 123<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!