12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Video<br />

Einführung in den digitalen Videoschnitt<br />

mit Casablanca<br />

Jürgen Hummel<br />

2-mal (4 UStd.)<br />

Dienstag, 13. November, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 20. November, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 16,00/13,00<br />

10 – 12 Teilnehmer/innen<br />

Kreismedienzentrum <strong>Ulm</strong>, Pionierkaserne,<br />

Basteistr. 46<br />

Nr. 12H 0903101<br />

Ist es wirklich so einfach, mit dem digitalen<br />

Videoschnitt-Gerät Casablanca Videofi lme<br />

zu bearbeiten? Und das Ganze auch noch<br />

ohne jegliche Computerkenntnisse? Ja, es<br />

stimmt. Wir überspielen Videoaufnahmen<br />

auf die Systemfestplatte. Anschließend wird<br />

das Material »geschnitten«. Verschiedene<br />

Trickmöglichkeiten und Titelvariationen werden<br />

ausprobiert. Am Ende diskutieren wir<br />

die neuesten Entwicklungen und Trends zu<br />

diesem Thema.<br />

Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Hinweis: Dieses Video-Schnittsystem ist<br />

keine Software, die auf einen herkömmlichen<br />

Computer aufgespielt werden kann,<br />

sondern ist <strong>als</strong> eine Einheit aus Gerät und<br />

der dazugehörenden Software zu verstehen.<br />

Die Schnittphilosophie des Systems ist allerdings<br />

weitestgehend identisch mit normalen<br />

Computer-Schnittprogrammen, lässt sich<br />

aber wesentlich komfortabler und einfacher<br />

bedienen bzw. beherrschen.<br />

Casablanca Video-Workshop<br />

Jürgen Hummel<br />

1 Tagesseminar (6 UStd.)<br />

Samstag, 1. Dezember, 8:30 bis 13 Uhr<br />

Gebühr EUR 22,00/18,00<br />

10 – 12 Teilnehmer/innen<br />

Kreismedienzentrum <strong>Ulm</strong>, Pionierkaserne,<br />

Basteistr. 46<br />

Nr. 12H 0903102<br />

Wir unternehmen gemeinsam eine kleine<br />

Exkursion in die nähere Umgebung, um dort<br />

verschiedene Videosequenzen aufzunehmen<br />

(die Videokameras werden gestellt, Sie<br />

brauchen kein eigenes Gerät mitbringen).<br />

Danach wird das Material mit dem digitalen<br />

Videoschnitt-Gerät Casablanca bearbeitet<br />

und Tricks eingefügt, z. B. Überblendungen<br />

und Spezialeffekte. Schließlich wird der<br />

entstandene Video-Clip mit einer passenden<br />

Musik nachvertont. Erfahrungen aus der<br />

Casablanca-Praxis und Neuheiten auf dem<br />

Video-Markt können besprochen werden.<br />

Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Hinweis: Dieses Video-Schnittsystem ist<br />

keine Software, die auf einen herkömmlichen<br />

Computer aufgespielt werden kann,<br />

sondern ist <strong>als</strong> eine Einheit aus Gerät und<br />

der dazugehörenden Software zu verstehen.<br />

Die Schnittphilosophie des Systems ist allerdings<br />

weitestgehend identisch mit normalen<br />

Computer-Schnittprogrammen, lässt sich<br />

aber wesentlich komfortabler und einfacher<br />

bedienen bzw. beherrschen.<br />

Film lernen<br />

Filmseminar I – Basisworkshop<br />

Videofi lmen von der Idee bis zur<br />

Realisierung<br />

Basiswissen des Filmemachens für<br />

Anfänger/innen und Fortgeschrittene,<br />

Schüler/innen, Multiplikatoren/innen,<br />

Studierende medienrelevanter Fächer<br />

Willi Dillschneider<br />

1 Wochenende (20,67 UStd.)<br />

Samstag, 20. Oktober, 10 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 21. Oktober, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 136,00/109,00<br />

(einschl. Technik und Materialbenutzungskosten)<br />

7 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 10<br />

Nr. 12H 0903201<br />

Wie realisiert man Filmideen? Wie setzt man<br />

Geschichten und Geschehnisse in Bilder um?<br />

Was sollte man schon beim Drehen über<br />

Schnitt wissen? Zunächst steht die Kamera<br />

im Mittelpunkt: Grundlagen der Aufnahmetechnik,<br />

der Bildgestaltung und der Kameraführung<br />

werden erläutert. Dabei interessiert<br />

uns z. B.: Welchen Bildausschnitt, welche<br />

Kameraperspektive wähle ich? Wie setze<br />

ich Licht und Ton ein? Weiter geht‘s mit der<br />

Filmdramaturgie. Wie bringt man Logik und<br />

Spannung in die Handlung? Sie erarbeiten<br />

gemeinsam ein Storyboard, drehen mit zwei<br />

Teams je einen Übungsfi lm und machen aus<br />

Ihren Aufnahmen bei der abschließenden<br />

Montage eine zuammenhängende Handlung.<br />

Ziel ist, die Teilnehmer/innen in die Lage<br />

versetzen, durch das Erlernen einiger grundlegender<br />

Kenntnisse über das Filmen sowie<br />

mit Tipps vom Profi , das Dokumentieren mit<br />

der Kamera ansprechender zu gestalten oder<br />

auch eigene Filmideen umzusetzen. Drei<br />

DV-Kameraequipments und Digit<strong>als</strong>chnittsysteme<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Willi Dillschneider, Kameramann und Filmemacher<br />

(ZDF u. a. ), siehe<br />

http://www.fi lmhochzwei.de<br />

Filmseminar II – Aufbauworkshop<br />

Die Story – Erzählen mit der<br />

Videokamera, Drehbuch, Dramaturgie,<br />

Drehen und Schnitt<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Willi Dillschneider, Kameramann und Filmemacher<br />

1 Wochenende (20,67 UStd.)<br />

Samstag, 1. Dezember, 10 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 2. Dezember, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 136,00/109,00<br />

(einschl. Technik und Materialbenutzungskosten)<br />

7 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 19<br />

Nr. 12H 0903202<br />

Was möchte man erzählen? Was davon kommt<br />

beim Zuschauer an? Zwischen Aktion und<br />

Rezeption liegen die kreativen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

des Filmens. Dramaturgie, Bildgestaltung<br />

und Schnitt geben der Geschichte<br />

Form. Von den Teilnehmenden werden kurze<br />

Filme konzipiert und realisiert, um eigene<br />

Lösungsansätze auszuprobieren. Die Bandbreite<br />

reicht von dokumentarischer bis zu (teil)<br />

inszenierter Handlung. Zielgruppe: Interessen-<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46<br />

ten, die bereits über Erfahrung mit dem Filmen<br />

und Schneiden verfügen, fortgeschrittene Amateurfi<br />

lmer/innen, Schüler/innen, Multiplikatoren/<br />

innen, Studierende medienrelevanter Fächer.<br />

Bitte DV-Kamera mit Stativ und Zubehör und,<br />

soweit vorhanden, Notebook mit Digit<strong>als</strong>chnittsystem<br />

mitbringen. Ein DV-Kameraequipment<br />

und zwei Digit<strong>als</strong>chnittsysteme<br />

»Casablanca« stehen zur Verfügung.<br />

Schreiben<br />

Schreibwerkstatt<br />

Christiane Wachsmann, Schriftstellerin und<br />

Journalistin<br />

8-mal (21,33 UStd.), montags<br />

Beginn 1. Oktober, 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 94,00/76,00<br />

8 – 11 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 19<br />

Nr. 12H 0910031<br />

Das eigene Leben ist voller Geschichten, ein<br />

wahrer Steinbruch an Ereignissen und Entwicklungen.<br />

In diesem Kurs geht es darum,<br />

diese Erinnerungen zu nutzen; sie aufzuschreiben,<br />

zu bearbeiten und bei Bedarf<br />

Neues hinzuzuerfi nden, sie zu abgeschlossenen<br />

Texten zu formen. Jeder Teilnehmer<br />

kann einen (kürzeren) Text erarbeiten, aber<br />

auch die Weiterentwicklung eines längeren<br />

Projektes ist im Rahmen dieses Kurses möglich.<br />

Grundsätzliche Überlegungen zum Aufbau<br />

eines Textes ergänzen das <strong>Programm</strong>.<br />

Schreiben – das kann jede und jeder!<br />

Yvonne Malone<br />

8-mal (21,33 UStd.), dienstags<br />

Beginn 2. Oktober, 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 94,00/76,00<br />

8 – 11 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 10<br />

Nr. 12H 0910032<br />

Das Wunderbare am Schreiben ist, dass<br />

man Geschichten gleichsam aus dem Nichts<br />

entstehen lässt. Die Welt ist eine Schatzkiste<br />

voller Geschichten, wir müssen sie nur<br />

zu Papier bringen. Wie aber geht das und<br />

was soll ich tun, wenn mir der erste Satz<br />

nicht einfällt? All dies erfahren Sie konkret<br />

in diesem Kurs. Eine bunte Palette kreativer<br />

Ansätze hilft, leicht und spielerisch eigene<br />

Texte zu entwickeln. Dieser Kurs ist für alle<br />

geeignet – ob sie bereits schreiben, oder es<br />

nur einmal ausprobieren möchten.<br />

Kreativ<br />

81<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!