12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Eltern mit Wirkung – Gelebte<br />

Partnerschaft von Elternhaus und Schule<br />

Grundschulung der gemeinnützigen<br />

Elternstiftung Baden-Württemberg<br />

Rosemarie Kreuzer-Wirth und<br />

Annetraud Scheuing<br />

Gebührenfrei<br />

Anmeldung bei der vh bis spätestens<br />

23. November<br />

Telefon 0731 1530-15 oder info@vh-ulm.de<br />

Sie sind (neu gewählte) Elternvertreter/in<br />

in Ihrer Klasse? Sie wissen vielleicht nicht<br />

genau, was auf Sie zukommt? In dieser<br />

Grundschulung erhalten Sie u. a. Informationen<br />

zu folgenden Themen: Einladung<br />

und Gestaltung des Elternabends – Wahlen<br />

– Gremien der Schule, z. B. die Schulkonferenz<br />

– Zusammenarbeit mit der Schulleitung.<br />

Elternvertretung in der Grundschule<br />

Mittwoch, 28. November, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

12 – 25 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 3<br />

Nr. 12H 0724003<br />

Elternvertretung an weiterführenden<br />

Schulen<br />

Donnerstag, 29. November, 20 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

12 – 25 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 1<br />

Nr. 12H 0724004<br />

Wieder Freude an der Aufgabe, Eltern zu<br />

sein<br />

Elternkurs mit Carolin Braun<br />

3-mal (6 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 27. September, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 24,00/20,00<br />

10 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 4<br />

Nr. 12H 0724005<br />

Kinder sind eine Gabe. Wir sollten lernen,<br />

mit dieser Gabe umzugehen. Kinder sind<br />

einzigartige Wesen, die es uns nicht immer<br />

leicht machen, in ihre Welt einzutauchen.<br />

Diese Kursabende soll Ihnen dabei helfen,<br />

das Verhalten Ihrer Kinder zu verstehen,<br />

richtig zu deuten und angemessen darauf<br />

zu reagieren. Des Weiteren geht es um<br />

Themen wie: Konfl ikte gemeinsam lösen,<br />

Freiraum in Grenzen ermöglichen und die<br />

Botschaft hinter dem Verhalten des Kindes<br />

verstehen.<br />

Dieser Elternkurs gibt Ihnen praktische Tipps<br />

und Anregungen im Umgang mit Ihren Kindern.<br />

In der Gruppe haben Sie die optimale<br />

Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich mit<br />

anderen Eltern auszutauschen und wichtige<br />

Dinge anzusprechen.<br />

70 Gesellschaft, Umwelt, Kultur<br />

Verhaltensauffälligkeiten: Ursachen,<br />

Auswirkungen, Maßnahmen<br />

Elternkurs mit Carolin Braun<br />

1 Abend (2 UStd.)<br />

Donnerstag, 18. Oktober, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

10 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0724006<br />

Dieser Kurs soll Ihnen Einblicke in verschiedene<br />

Verhaltensauffälligkeiten geben. Viele<br />

Eltern stellen sich folgende Fragen: Ist mein<br />

Kind normal entwickelt? Verhält es sich<br />

altersentsprechend? Hat es vielleicht ADS<br />

oder ADHS – und wenn ja, was ist das überhaupt?<br />

Auf all diese Fragen fi nden Eltern an<br />

diesem Abend eine Antwort. Theoretische<br />

Grundlagen sind ebenso Kursinhalt wie Tipps<br />

zur praktischen Umsetzung im Familien alltag.<br />

Wie »lernt« ein Kind?<br />

Elternkurs mit Carolin Braun<br />

1 Abend (2 UStd.)<br />

Donnerstag, 8. November, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

10 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0724007<br />

Was für Sie <strong>als</strong> Erwachsene im täglichen<br />

Leben schon selbstverständliche ist, müssen<br />

Ihre Kinder noch mühsam erarbeiten. Erfahrungen<br />

müssen gemacht und abgespeichert<br />

werden, jedoch jederzeit wieder abrufbar<br />

sein. Sie erfahren mehr über die Grundlagen<br />

des »Erlernens« sowie über die Funktionen<br />

der einzelnen Sinne bezüglich des Lernens.<br />

Trotz-Phase, was nun?<br />

Elternkurs mit Carolin Braun<br />

1 Abend (2 UStd.)<br />

Donnerstag, 22. November, 20 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

10 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0724008<br />

Wer kennt sie nicht, diese unangenehmen<br />

Situationen im Alltag, in denen sich die<br />

Kinder vor Wut auf den Boden werfen oder<br />

ohrenbetäubend laut schreien. Das alles sind<br />

Anzeichen der sogenannten »Trotz-Phase«.<br />

Wie Sie <strong>als</strong> Eltern mit genau diesen Situationen<br />

umgehen können bzw. wie Sie sich<br />

dabei richtig verhalten, lernen Sie an diesem<br />

Abend. Des Weiteren geht es auch um theoretische<br />

Grundlagen rund um dieses Thema.<br />

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich in der Gruppe auszutauschen, Fragen<br />

zu stellen und dadurch diese Entwicklungsphase<br />

Ihrer Kinder leichter zu verstehen.<br />

Arbeitskreis Ausländische Kinder e. V.<br />

Telefon 0731 610198<br />

<strong>Ulm</strong>, Frauenstr. 134<br />

Nr. 12H 0724010<br />

Der 1978 an der vh entstandene »Arbeitskreis<br />

Ausländische Kinder« setzt sich zum<br />

Ziel, ausländischen Kindern im <strong>Ulm</strong>er<br />

Raum bei ihren Schwierigkeiten sowohl im<br />

sprachlichen <strong>als</strong> auch im sozialen Bereich zu<br />

helfen und sie zu fördern (z. B. durch Hausaufgabenhilfe).<br />

Neue Mitarbeiter/innen, die<br />

sich für diese pädagogische Arbeit interessieren,<br />

sowie neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon 1530-24 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!