12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

und ein wohltuendes Gefühl des Verbundenseins<br />

können entstehen. Die herzöffnende<br />

Wirkung der Mantras beruht auf der<br />

besonderen Klangstruktur der altindischen<br />

Sprache (Sanskrit), in der die meisten von<br />

ihnen verfasst sind, sowie auf den eingängigen<br />

westlich beeinfl ussten Melodien, die sie<br />

begleiten. Im Repertoire sind neben den indischen<br />

Mantras auch tibetische Mantras und<br />

wunderschöne Mantras aus dem Sikhismus.<br />

Singerfahrung ist nicht notwendig.<br />

Bitte eine Decke und ein Sitzkissen mitbringen.<br />

Mantras singen<br />

Für Yogaübende, Yogalehrende und andere<br />

Interessierte<br />

Katja Böhm, M. A., Dozentin für Sanskrit,<br />

Singleiterin für heilsames Singen<br />

Michael Böhm, staatl. anerkannter Musiklehrer<br />

für Jazz und Gitarre<br />

1 Abend (3,3 UStd.)<br />

Freitag, 30. Nov. 2012, 18:30 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 19,00/15,00<br />

Kursbeschreibung siehe 12H 1020513<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Yogaraum S. Riegert,<br />

Augsburger Str. 48 1/2<br />

Nr. 12H 1020514<br />

Mantras singen<br />

Für Yogaübende, Yogalehrende und andere<br />

Interessierte<br />

Katja Böhm, M. A., Dozentin für Sanskrit,<br />

Singleiterin für heilsames Singen<br />

Michael Böhm, staatl. anerkannter Musiklehrer<br />

für Jazz und Gitarre<br />

1 Abend (3,3 UStd.)<br />

Freitag, 18. Januar 2013, 18:30 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 19,00/15,00<br />

Kursbeschreibung siehe 12H 1020513<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Yogaraum S. Riegert,<br />

Augsburger Str. 48 1/2<br />

Nr. 12H 1020515<br />

Yoga-Fortbildungsseminar 2013<br />

mit Katja und Michael Böhm<br />

Zur Person: Katja Böhm studierte Allgemeine<br />

und Vergleichende Sprachwissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Altindisch. Für ihre<br />

Abschlussarbeit forschte sie über altindische<br />

Totenbräuche und Jenseitsvorstellungen.<br />

Seit 2009 unterrichtet Katja Böhm <strong>als</strong> Dozentin<br />

für Altindisch im Yogazentrum <strong>Ulm</strong>. Als<br />

zertifi zierte Singleiterin für heilsames Singen<br />

hat sie sich auf das Singen von Mantras<br />

spezialisiert. Dabi ist es ihr nicht nur ein<br />

Anliegen, die Mantras in ihrer Schönheit und<br />

heilsamen Wirkung zu vermitteln, sondern<br />

auch ihre Bedeutung vor dem geisteswissenschaftlichen<br />

Hintergrund der indischen<br />

Spiritualität verständlich zu machen.<br />

112 Gesundheitsakademie<br />

Mantras singen und in ihrer Bedeutung<br />

verstehen<br />

Für Yogaübende, Yogalehrende und andere<br />

Interessierte<br />

Katja Böhm, M. A., Dozentin für Sanskrit,<br />

Singleiterin für heilsames Singen<br />

Michael Böhm, staatl. anerkannter Musiklehrer<br />

für Jazz und Gitarre<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 29. Juni 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 30. Juni 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

12 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 13F 1020520<br />

In der indischen Spiritualität gilt die Rezitation<br />

und das Singen von Mantras seit<br />

Jahrtausenden <strong>als</strong> geeigneter Weg, unseren<br />

unablässig umherwirbelnden Geist zu zentrieren<br />

und zu beruhigen. Die Wirkung eines<br />

Mantras entfaltet sich durch seine vielfache<br />

Wiederholung und durch seine besondere<br />

Klangstruktur. Dabei können Gefühle der<br />

tiefen Entspannung, inneren Freude und<br />

Sicherheit entstehen. Dass Mantrasingen<br />

nicht nur dem Wohlbefi nden dient, sondern<br />

auch gesundheitsfördernde Wirkungen<br />

zeigt, ist längst durch wissenschaftliche<br />

Studien belegt. In diesem Seminar werden<br />

wir uns auf entspannte und freudige Art ein<br />

umfangreiches Repertoire indischer Mantras<br />

»ersingen«, auf die Sie im privaten Alltag<br />

zurückgreifen oder die Sie <strong>als</strong> Yogalehrende<br />

in Ihre Stunden einbauen können. Dabei<br />

sollen Übersetzungen und Hintergrundinformationen<br />

über die indische Geistes- und<br />

Religionsgeschichte zum tieferen Verständnis<br />

beitragen. Außerdem wollen wir die<br />

spannende Erfahrung machen, wie es sich<br />

anfühlt, wenn man Yogaübungen mit dem<br />

Singen bestimmter Mantras kombiniert.<br />

Unser Seminar ist auch für Teilnehmer/innen<br />

vorangegangener Wochenendseminare interessant,<br />

da wir unterschiedliche thematische<br />

Schwerpunkte setzen und uns darauf freuen,<br />

Sie jedes Mal mit einer Fülle neuer Lieblingsmantras<br />

vertraut zu machen.<br />

Yogafortbildungszyklus 2012 bis 2014<br />

mit Ulrike Denzer<br />

Zur Person: Ulrike Denzer hat ihren Yogaweg<br />

1970 in Kanada begonnen. Ihre Yogaausbildung<br />

absolvierte sie an der Sebastian-<br />

Kneipp-Akademie und bei der Deutschen<br />

Yogagesellschaft. Sie verfügt über eine lange<br />

und breit gefächerte Unterrichtserfahrung <strong>als</strong><br />

Yogalehrerin und Yogalehrer-Ausbilderin. Sie<br />

ist seit 1999 <strong>als</strong> Dozentin im Yogazentrum<br />

<strong>Ulm</strong> tätig, im Beirat der GesundheitsAkademie<br />

– Yogazentrum <strong>Ulm</strong> sowie Vorsitzende<br />

der Prüfungskommission in der Yogalehrer-<br />

Ausbildung. Ihre Übungsweise ist beeinfl<br />

usst von André van Lysebeth und Leopoldo<br />

Chariarse. Besonders prägend wirkte Sri<br />

Rajagopalan mit seinem Ansatz »Gewahrsein<br />

des Atems in jedem Augenblick« – in<br />

Anlehnung an die klassische Tradition.<br />

Die wichtigsten Asana und ihre<br />

Wirkungen – die Rishikesh-Reihe<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Denzer, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 29. September 2012, 9:30 bis<br />

12:30 Uhr und 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 30. Sept. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Seminar ist bereits ausgebucht<br />

10 – 22 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1021506<br />

Die wichtigsten Asana und ihre<br />

Wirkungen – die Rishikesh-Reihe<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Denzer, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 20. Okt. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 21. Okt. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

10 – 22 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 12H 1021507<br />

Schwerpunkt des Seminars bildet das<br />

Erarbeiten der Grundlagen der Asana-Praxis.<br />

Es wird in Stufen geübt unter Berücksichtigung<br />

der Wirkungsgrade und Beachtung<br />

der Gegenindikationen. Die Erfahrung des<br />

Atems im Asana ist dabei von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

Geschichte und Philosophie des Yoga –<br />

unter besonderer Beachtung des Hatha-<br />

Yoga<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Denzer, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 24. Nov. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 25. Nov. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

10 – 26 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1021508<br />

In der Theorie wie in der Praxis beziehen wir<br />

uns auf Quellentexte. Die Inhalte der Texte<br />

werden transparent durch Üben von Asana,<br />

leichtem Pranayama, Entspannung und<br />

Meditation.<br />

Asana und Pranayama<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Denzer, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 19. Jan. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 20. Jan. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

10 – 26 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1021510<br />

Bei Patanjali bilden Asana und Pranayama<br />

die dritte und vierte Stufe, stehen <strong>als</strong>o in<br />

direkter Folge. Das bedeutet, dass eines<br />

sich aus dem anderen entwickelt. Durch<br />

das Üben von Asana entsteht Körper- und<br />

Atembewusstsein, aber auch die erforder-<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!