12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Die Abstraktion der Nichtfarben<br />

in der Architektur<br />

Prof. Eun Young Yi<br />

Neue Stadtbibliothek Stuttgart<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Architektenkammergruppe <strong>Ulm</strong>/Alb-Donau<br />

Donnerstag, 29. November, 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

(einschl. Getränke)<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0113011<br />

Prof. Eun Young Yi sagt über seine Bibliothek:»...im<br />

tiefsten Inneren begegnet man<br />

einem negativen Monolithen – ein absolut<br />

geometrischer, geordneter, weißer Raum<br />

<strong>als</strong> vollkommener Kubus, der durch ein<br />

zentrales Oberlicht erhellt wird.« Welche<br />

Rolle spielt die Nichtfarbe Weiß, wenn bei<br />

der gestalterischen Umsetzung die primären<br />

Raumformen klar ablesbar werden. Homogene<br />

und schlichte Oberfl ächen haben hier<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Der koreanische Architekt Yi gewann 1999<br />

den Wettbewerb für die Realisierung der<br />

Stadtbibliothek in Stuttgart, die im Oktober<br />

2011 eröffnet wurde.<br />

Local White Spots<br />

Exkurs in die »Weißheit« von Architekturen<br />

Prof. Christine Remensperger<br />

Titus Bernhard<br />

Berthold Braunger<br />

Donnerstag, 24. Januar, 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

(einschl. Getränke)<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0113012<br />

Drei Architekt/innen aus dem Süden<br />

Deutschlands zeigen in drei Kurzreferaten<br />

jeweils ihr Gestaltungsprinzip im Umgang<br />

mit der »Weißheit« der Architektur. Drei<br />

Local White Spots werden vorgestellt: Das<br />

Haus B a.d. Rotenberg der Hugo Häring<br />

Preisträgerin Christine Remensperger, das<br />

Museum Walther Collection von Berthold<br />

Braunger, ebenfalls Hugo Häring Preisträger<br />

und das Haus L des Augsburger preisgekrönten<br />

Architekten Titus Bernhard.<br />

20 Treffpunkt EinsteinHaus<br />

Architektur im Kontext<br />

In jedem Semester wird die vh <strong>Ulm</strong> im Rahmen<br />

der Reihe »Architektur im Kontext« das<br />

Podium des Club Orange für aktuelle<br />

Architekturthemen aus <strong>Ulm</strong> und Umgebung<br />

bereitstellen.<br />

Die Themen in diesem Semester sind die<br />

Plattform »dialog:grün«, der Architektensalon<br />

2012 und der 100. Geburtstag der<br />

Wieland Villa von Architekt Richard Riemerschmid<br />

Plattform »dialog:grün«<br />

Periphäre Parks<br />

Vortrag und Podiumsdiskussion<br />

mit Landschaftsarchitekten, Landwirten und<br />

Vertretern des BUND und Bürgermeister<br />

Alexander Wetzig, Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Donnerstag, 22. November, 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00/6,00<br />

(einschl.Getränke)<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0113020<br />

Es geht konkret darum, die Qualitäten der<br />

umgebenden Landschaftsbereiche für<br />

stadtnahe Freizeit und Erholung zu nutzen<br />

und zu verbessern, gleichzeitig aber auch<br />

den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung dieser Flächen Rechnung zu tragen<br />

und zu einem Ausgleich der konkurrierenden<br />

Ansprüche über integrierte Entwicklungskonzepte<br />

zu gelangen.<br />

Begleitendes Diskussionsforum zu einer<br />

Initiative der Stadt <strong>Ulm</strong>. Ein öffentlicher Dialog<br />

für <strong>Ulm</strong>, der sich umfassend mit dem Thema<br />

»Grün- und Freiraumplanung« auseinandersetzt.<br />

Es geht darum, einen gesellschaftlichen<br />

Prozess zu etablieren, der sowohl im<br />

individuellen Bewusstsein <strong>als</strong> auch in der<br />

Stadtpolitik verankert ist. Seit dem Auftakt<br />

im Frühjahr 2005 in der vh, zu dem namhafte<br />

Landschaftsarchitekt/innen eingeladen wurden,<br />

hat sich der Fachbeirat im dialog:grün <strong>als</strong><br />

beratendes Fachgremium von Landschaftsarchitektinnen<br />

und -architekten mit Schwerpunktthemen<br />

zur <strong>Ulm</strong>er Freiraumgestaltung<br />

befasst. Nach den Überlegungen zur Donaulandschaft<br />

in <strong>Ulm</strong> im Rahmen des »Donaudialogs«<br />

steht nun unter dem Stichwort<br />

»Periphere Parks« die Auseinandersetzung<br />

mit den großen Freiräumen am Stadtrand in<br />

einem öffentlichen Bürgerdialog an.<br />

Architektensalon 2012<br />

Ausstellung im Club Orange<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Architektenkammergruppe <strong>Ulm</strong>/Alb-Donau<br />

Beginn Freitag, 30. November<br />

Geöffnet siehe vh Öffnungszeiten<br />

und auf Anfrage<br />

Gebührenfrei<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0113021<br />

Die Wanderausstellung des Architektensalons<br />

bezieht im Club Orange seinen letzten Ausstellungsort<br />

für dieses Jahr. Architekturbüros<br />

aus der Region zeigen ihre aktuellen Projekte.<br />

Abschlussveranstaltung am Freitag,<br />

14. Dezember, 18 Uhr.<br />

Architektensalon 2012<br />

Abschlussveranstaltung »get together«<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Architektenkammergruppe <strong>Ulm</strong>/Alb-Donau<br />

Freitag, 14. Dezember, 18 Uhr<br />

Gebührenfrei (einschl. Getränke)<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 0113022<br />

Architektensalon 2012 – Architekturbüros<br />

aus der Region zeigen ihre aktuellen<br />

Projekte. Die Beispiele aus der Praxis<br />

im Architektensalon 2012 schließen ihre<br />

diesjährige Wanderausstellung mit einem<br />

»get together« im Club Orange. Die Architektenkammergruppe<br />

gibt Rückblicke und<br />

zeigt Ausblicke des Architektensalons mit<br />

anschließender Besichtigung der Arbeiten<br />

und gemeinsamen Gesprächen.<br />

100 Jahre Wieland Villa in <strong>Ulm</strong><br />

Einblicke in die Arbeit des Architekten<br />

Richard Riemerschmid<br />

mit Vortrag und Film<br />

begleitet von der Vernissage<br />

zur Fotoaustellung »AnSICHTsachen«<br />

und einem Jazzkonzert<br />

In Zusammenarbeit mit der SWP <strong>Ulm</strong> und<br />

KunstWerk e. V.<br />

Freitag, 22. Februar, 18 Uhr<br />

Gebühr Vortrag und Filmvorführung<br />

EUR 5,00/4,00<br />

Gebühr Konzert EUR 10,00/8,00<br />

Beide Veranstaltungen EUR 13,00/12,00<br />

<strong>Ulm</strong>, Südwest Presse Galerie, Olgastraße 129<br />

Nr. 12H 0113023<br />

Abendprogramm<br />

18:00 Uhr Geschichtliches mit<br />

Michael Wieland<br />

18:20 Uhr Vernissage »AnSICHTsachen«<br />

18:50 Uhr Führung durch die Villa Wieland<br />

19:30 Uhr Vortrag von Dr. Graf, Architekt<br />

Richard Riemerschmid<br />

20:15 Uhr Dokumentarfi lm über Leben und<br />

Arbeiten des Architekten<br />

R. Riemerschmid<br />

21:15 Uhr Jazzkonzert Isolde Werner &<br />

Steffen Knauss Duo<br />

Architekt Richard Riemerschmid hat die<br />

Wieland Villa und die Wieland Galerie in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Olgastraße geplant und gestaltet,<br />

1913 wurden die letzten Bauarbeiten daran<br />

abgeschlossen. 2013 feiert das Gebäude<br />

seinen 100. Geburtstag. Wir feiern in der<br />

Wieland Galerie, zwischenzeitlich war dort<br />

lange Jahre das studio f zuhause und heute,<br />

nach seiner Renovierung, fi ndet sich dort<br />

die Südwest Presse Galerie. Das Leben<br />

und Arbeiten von Richard Riemerschmied,<br />

ein besonderer Architekt in seiner Zeit,<br />

wird von Herrn Dr. Graf zuerst im Vortrag<br />

und anschließend in seinem Dokumentarfi<br />

lm beleuchtet. Wir eröffnen die Feier mit<br />

einer Vernissage zu der Fotoausstellung<br />

»AnSICHTsachen«. Später werden wir den<br />

Abend fröhlich und entspannt mit dem<br />

<strong>Ulm</strong>er Duo Isolde Werner & Steffen Knauss<br />

bei Jazzmusik ausklingen lassen.<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!