12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind wir auf allen Ebenen – der körperlichen,<br />

emotionalen und mentalen – gut gerüstet.<br />

An diesem Wochenende werden wir die<br />

einzelnen Übungen unter diesem Gesichtspunkt<br />

betrachten. Am Ende sollte jede<br />

Teilnehmerin/jeder Teilnehmer für sich herausfi<br />

nden können, welche Übungen diesen<br />

Mut, aufzustehen und sich dem Leben zu<br />

stellen, am meisten stärken.<br />

Yoga <strong>als</strong> Weg des Inner Coaching<br />

Intensivseminar<br />

Yoga aktuell – Strategien für eine neue Zeit<br />

Mit methodisch-didaktischen Elementen für<br />

den Yogaunterricht<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna E. Röcker, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (19,3 UStd.)<br />

Freitag, 16. Mai 2014, 16 bis 19:30 Uhr<br />

Samstag, 17. Mai 2014, 9:30 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 18. Mai 2014, 9 bis 13 Uhr<br />

Gebühr EUR 162,00/130,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 14F 1028729<br />

In diesem Seminar werden die folgenden<br />

Themen intensiv behandelt:<br />

– Die innere Mitte stabilisieren<br />

– Erkenne Dich selbst<br />

– Kraftquelle Spiritualität<br />

– Steh auf und sei frei<br />

Dieses Seminar ist für Yogalehrende und<br />

auch für fortgeschrittene Yogaübende<br />

geeignet und zwar sowohl für diejenigen, die<br />

die entsprechenden Basisseminare besucht<br />

haben wie auch für diejenigen, die sich<br />

mit den einzelnen Themen in ihrer Essenz<br />

beschäftigen möchten. Die einzelnen Themen<br />

werden vor allem unter dem Gesichtspunkt<br />

von Methodik, Didaktik und Stundenaufbau<br />

beleuchtet, damit sie anschließend<br />

in Yogastunden leicht und verständlich<br />

praktisch umgesetzt werden können. Sie<br />

erhalten ein ausführliches Skript.<br />

Vorstellstunden mit Besprechungen<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna E. Röcker, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Freitag, 11. Juli 2014, 11 bis 14 Uhr und<br />

15 bis 19 Uhr<br />

Gebühr EUR 112,00 (ermäßigt)<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 14F 1028733<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit,<br />

eine Yogastunde vorzustellen. Die Themen<br />

werden im Intensivseminar »Yoga <strong>als</strong><br />

Weg des Inner Coaching« (16.-18. Mai 2014)<br />

besprochen und sind Grundlage für dieses<br />

Seminar. Gemeinsam werden wir dann Ihre<br />

Vorstellstunde betrachten und die einzelnen<br />

Sequenzen genauer beleuchten. Sie haben<br />

so die Möglichkeit, eine Rückmeldung aus<br />

der Gruppe zu bekommen und zu erfahren,<br />

wie die Übungen, der Einsatz Ihrer Stimme,<br />

die Zeiteinteilung einer Stunde usw. auf die<br />

Gruppenteilnehmer/innen wirken. Solche<br />

Rückmeldungen und die damit verbundenen<br />

Anregungen, die Sie in einer »normalen«<br />

Yogastunde nie bekommen, sind sehr wertvoll<br />

für die eigene Unterrichtsgestaltung.<br />

Vorstellstunden mit Besprechungen<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna E. Röcker, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Samstag, 12. Juli 2014, 9 bis 12 Uhr und<br />

13 bis 19 Uhr<br />

Gebühr EUR 112,00 (ermäßigt)<br />

7 – 8 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 14F 1028734<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit,<br />

eine Yogastunde vorzustellen. Die Themen<br />

werden im Intensivseminar »Yoga <strong>als</strong><br />

Weg des Inner Coaching« (16.-18. Mai 2014)<br />

besprochen und sind Grundlage für dieses<br />

Seminar. Gemeinsam werden wir dann Ihre<br />

Vorstellstunde betrachten und die einzelnen<br />

Sequenzen genauer beleuchten. Sie haben<br />

so die Möglichkeit, eine Rückmeldung aus<br />

der Gruppe zu bekommen und zu erfahren,<br />

wie die Übungen, der Einsatz Ihrer Stimme,<br />

die Zeiteinteilung einer Stunde usw. auf die<br />

Gruppenteilnehmer/innen wirken. Solche<br />

Rückmeldungen und die damit verbundenen<br />

Anregungen, die Sie in einer »normalen«<br />

Yogastunde nie bekommen, sind sehr wertvoll<br />

für die eigene Unterrichtsgestaltung.<br />

Vorstellstunden mit Besprechungen<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna E. Röcker, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Sonntag, 13. Juli 2014, 9 bis 12 Uhr und<br />

13 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 112,00 (ermäßigt)<br />

Kursbeschreibung siehe 14F 1028734<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 14F 1028735<br />

Yogafortbildungszyklus 2013 bis 2014<br />

mit Dr. Ronald Steiner<br />

Zur Person: Dr. Ronald Steiner ist Arzt in der<br />

Sport- und Rehamedizin in <strong>Ulm</strong>. Er ist ein<br />

von B. K. S. Iyengar zertifi zierter Yogalehrer<br />

und er gehört zu den wenigen von Sri K.<br />

Pattabhi Jois autorisierten Ashtanga-Lehrern<br />

in Deutschland. Ausgehend von seinem<br />

Hintergrund <strong>als</strong> Arzt vermittelt Ronald<br />

Steiner Yogaübenden und Yogalehrenden<br />

anatomisch-physiologisches Wissen; eine<br />

wichtige Voraussetzung, die gesundheitsrelevanten<br />

Aspekte des Yoga optimal im Unterricht<br />

umsetzen zu können. Fest im Ashtanga<br />

verwurzelt vertritt er diese Yoga Tradition auf<br />

authentische aber undogmatische Weise<br />

und ermutigt Yogalehrer/innen aus anderen<br />

Traditionen Elemente des Ashtanga in ihren<br />

Unterricht einfl ießen zu lassen.<br />

Dieser Fortbildungszyklus wendet sich an<br />

fortgeschrittene Yogaübende, denen die<br />

Asanapraxis bereits gut vertraut ist, und vor<br />

allem an Yogalehrende, die gesundheitsrelevante<br />

anatomisch-physiologische Aspekte der<br />

Körperarbeit, oder Elemente des Ashtanga<br />

Yoga in ihren Unterricht integrieren möchten.<br />

Die Seminare bauen thematisch aufeinander<br />

auf. Ideal wäre, den Yogazyklus komplett<br />

zu belegen; Sie können sich jedoch auch zu<br />

einzelnen Seminaren anmelden. Studienmaterialien<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Bei den Ashtanga Yoga-Themen werden inte-<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19<br />

ressante Aspekte dieser Tradition erfahrbar<br />

gemacht, es werden die einzelnen Körperhaltungen<br />

(Asanas) über Bewegung und Atmung<br />

(Vinyasa) zu Übungssequenzen verbunden.<br />

Dieser Yogastil ist kraftvoll und dynamisch.<br />

Ashtanga Yoga gilt <strong>als</strong> Mutter vieler im Westen<br />

neu entstandener Yogatraditionen.<br />

Bei den Anatomie- und Physiologiethemen<br />

wird jeweils ein Themenschwerpunkt detailliert<br />

erarbeitet. Mit praktischen Übungen<br />

wird die Bedeutung für die Yogapraxis und<br />

den Unterricht erfahrbar gemacht, auch<br />

der Umgang mit häufi gen körperlichen<br />

Beschwerden wird angesprochen. Die Anatomie-,<br />

Physiologiethemen werden anhand<br />

der Bewegungsabläufe aus dem Ashtanga<br />

Yoga vermittelt.<br />

Anatomie von Schulter und<br />

Schultergürtel<br />

Mit Beispielen aus der Ashtanga Yogapraxis<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Dr. Ronald Steiner, Yogalehrer und Arzt<br />

1 Wochenende (16 UStd.)<br />

Samstag, 26. Jan. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 27. Jan. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 146,00/118,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Arts of Yoga, Ensingerstr. 5<br />

Nr. 12H 1029110<br />

Schulter und Schultergürtel sind der Gelenkkomplex<br />

mit dem größten Bewegungsspielraum<br />

im menschlichen Körper. Die Stellung<br />

der Schultern und Schulterblätter beeinfl<br />

usst unsere Körperhaltung <strong>als</strong> Ganzes. Sie<br />

kann daher nicht isoliert gesehen werden,<br />

sondern im größeren Zusammenhang.<br />

Durch einseitige Belastung, Überlastung,<br />

Unterforderung oder Fehlhaltung kann es zu<br />

Schmerzen an der Schulter selbst, aber auch<br />

an scheinbar entfernten Orten, wie dem<br />

Rücken oder dem Nacken kommen. Hier<br />

können wir mit Yoga effektiv einsetzen und<br />

über gezieltes Üben die Schultern balancieren.<br />

Andererseits stellt der Yoga auch hohe<br />

Ansprüche an die Schulter. Wir stützen uns<br />

auf unsere Arme, bewegen sie in ihrem<br />

maximalem Umfang. Genaue Kenntnisse der<br />

Anatomie und effektive Umsetzung dieses<br />

Wissens in die Yogapraxis sind essentiell für<br />

ein gesundes Üben und Unterrichten.<br />

Ashtanga Yoga – Alignment<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Dr. Ronald Steiner, Yogalehrer und Arzt<br />

1 Wochenende (16 UStd.)<br />

Samstag, 14. September 2013,<br />

9:30 bis 12:30 Uhr und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 15. September 2013,<br />

9:30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 146,00/118,00<br />

12 – 26 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Arts of Yoga, Ensingerstr. 5<br />

Nr. 13H 1029115<br />

Die anatomisch korrekte Ausrichtung des<br />

Körpers in den Körperhaltungen (Asana)<br />

und bei Bewegungen (Vinyasa) wird <strong>als</strong><br />

Alignment bezeichnet. Alignment hat im<br />

Ashtanga Yoga lange Tradition, ist jedoch<br />

Gesundheitsakademie 121<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!