12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visualisieren<br />

– Erarbeitung von allgemeinen und speziellen<br />

Vorbereitungsübungen zu den Asanas<br />

– Übergänge zwischen den Asanas fi nden<br />

Yoga-Weiterbildungsseminar<br />

Yoga mit Kindern und Jugendlichen<br />

Für Yogalehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

Heike Köhn, Erzieherin und Yogakursleiterin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 8. Juni 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 9. Juni 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13F 1023433<br />

Der Yogaunterricht mit Kindern und Jugendlichen<br />

unterscheidet sich wesentlich<br />

vom »normalen« Yogakurs – oft kann ein<br />

vorbereitetes Konzept nicht wie geplant<br />

durchgezogen werden – wir müssen fl exibel<br />

auf Situationen eingehen können. Yoga<br />

macht Kindern und Jugendlichen aber viel<br />

Spaß – ohne Leistungsdruck können sie<br />

spielerisch ihre Stärken und Schwächen in<br />

der Herausforderung der Asanas erfahren<br />

– Konzentration, Selbstbewusstsein und<br />

Entspannung üben. An diesem Tag üben wir<br />

Yoga angepasst an kindliche Bedürfnisse und<br />

beschäftigen uns mit der Frage, wie man<br />

Jugendliche erreicht, ihnen den Sinn von<br />

Yoga vermittelt.<br />

Ayurveda-Yoga – Yoga üben im Einklang<br />

mit der eigenen Konstitution<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

Dr. med. Detlef Grunert, Arzt für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, Ayurveda-Spezialist und<br />

Ayurveda-Ausbildungsleiter (SEVA)<br />

4 Tage (33,3 UStd.)<br />

Donnerstag, 25. Juli 2013, 14 bis 20 Uhr<br />

Freitag, 26. Juli 2013, 9 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Samstag, 27. Juli 2013, 9 bis 13 Uhr,<br />

15 bis 18 Uhr und 20 bis 22 Uhr<br />

Sonntag, 28. Juli 2013, 9 bis 14 Uhr<br />

Gebühr EUR 280,00/224,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

Nördlingen, Yogaschule Ulrike Grunert,<br />

Voltzstr. 10<br />

Nr. 13F 1023435<br />

Nach einer kurzen Wiederholung der<br />

Grundlagen steigen wir tiefer in das Wissen<br />

des Ayurveda ein: Sie erfahren viel über<br />

das »Wissen vom Leben« – über die drei<br />

Bioenergien (Dosha) Vata, Pitta, Kapha.<br />

Diese beeinfl ussen das ganze Leben eines<br />

Menschen und es besteht die Möglichkeit,<br />

den eigenen Konstitutionstyp im Seminar<br />

zu bestimmen. Diesen Teil des Seminares<br />

übernimmt Dr. Detlef Grunert – er beantwortet<br />

auch alle Ihre Fragen in Bezug auf das<br />

Ayurveda und das Einbinden dieses Wissens<br />

in Ihren Alltag: Was beeinfl usst unsere Konstitution?<br />

Was bringt sie aus dem Gleichgewicht?<br />

Was können wir tun, um uns wieder<br />

auszubalancieren? Wie können wir mit Yoga<br />

unser Dosha beeinfl ussen? Diese Fragen<br />

werden wir während der gemeinsamen<br />

Tage erarbeiten. Mit Ulrike Grunert lernen<br />

Sie individuell Yoga zu üben – die eigene<br />

Praxis auch zu variieren. Mit verschiedenen<br />

Yoga-Übungsreihen, speziell auf jedes Dosha<br />

ausgerichtet, werden Sie die unterschiedlichen<br />

Energien von Vata, Pitta und Kapha<br />

erfahren.<br />

An zwei Abenden wird zusätzlich noch eine<br />

Meditation und eine Fußmassage angeboten.<br />

Falls Sie in Nördlingen übernachten möchten:<br />

eine schöne, neue und preisgünstige<br />

Unterkunftsmöglichkeit ist das Jugend- und<br />

Familiengästehaus Nördlingen im Ries.<br />

Yoga-Weiterbildungsseminar:<br />

Yogaüben mit Senioren und Menschen<br />

mit körperlichen Einschränkungen<br />

Für Yogalehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

Regina Gärtner, Physiotherapeutin, Yogalehrerin<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Samstag, 21. Sept. 2013, 10 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 64,00/52,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13H 1023437<br />

Oft sind in unseren Yogagruppen Menschen<br />

mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen.<br />

Vor allem Senioren und Menschen mit<br />

Einschränkungen müssen wir <strong>als</strong> Yogalehrer/innen<br />

besondere Aufmerksamkeit<br />

schenken – so ist es sinnvoll, spezielle<br />

Yogagruppen für sie einzurichten. An diesem<br />

Yogaübungstag befassen wir uns damit, wie<br />

wir den Yogaunterricht mit Einfühlungsvermögen<br />

und Verständnis an die körperlichen,<br />

geistigen und seelischen Veränderungen<br />

des älteren Menschen anpassen können. Im<br />

Vordergrund stehen Asanas zur Verbesserung<br />

der Körperwahrnehmung, Atem- und<br />

Entspannungsübungen.<br />

Eigenerfahrung im Asana – Wer sich<br />

selbst fi nden will, darf sich nicht aus dem<br />

Weg gehen<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

3 Tage (20 UStd.)<br />

Freitag, 18. Oktober 2013, 17 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 19. Okt. 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 20. Okt. 2013, 9:30 bis 13:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 170,00/136,00<br />

10 – 22 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13H 1023441<br />

Jedes Asana (Yogahaltung) bietet uns die<br />

Gelegenheit zur Selbsterforschung – ein<br />

tiefes Verständnis für unser Selbst zu<br />

entwickeln, Durch eine präzise Feinarbeit<br />

für die richtige Ausführung der Asanas – die<br />

Achtsamkeit im Asana auf den Atem, die<br />

Gedanken und Gefühle – lernen wir unsere<br />

Fähigkeiten kennen und auch was uns überfordert.<br />

Selbsterforschung, Selbstrefl exion<br />

(Svadhyaya) hilft uns, sensibel und offen<br />

unseren individuellen Yogaweg zu gehen.<br />

Wir werden aus verschiedenen Konzepten<br />

Asanas auswählen, um sie zu erarbeiten.<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19<br />

Gerne gehe ich auch auf Wünsche aus der<br />

Gruppe ein (bitte das Wunschasana bei der<br />

Anmeldung mit angeben).<br />

Die Yogapraxis wird ergänzt durch eine<br />

Meditation und Mantra-Singen.<br />

Yoga-Workshop<br />

Thema: Es ist besser ein Licht anzuzünden,<br />

<strong>als</strong> sich über die Dunkelheit zu<br />

beklagen<br />

Für Übende und Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin<br />

1 Nachmittag (4 UStd.)<br />

Freitag, 22. November 2013, 15 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 36,00/30,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13H 1023443<br />

In der kommenden Winterzeit, wenn früh<br />

am Tag die Dunkelheit hereinbricht, zieht<br />

man sich am liebsten in die Wärme und<br />

Geborgenheit nach Hause zurück. Die<br />

Adventswochen und die Weihnachtszeit<br />

bieten die Gelegenheit, mehr in die Stille<br />

und Besinnung zu gehen – darüber nachzudenken,<br />

was unser Herz berührte, welche<br />

Aufgaben vor uns liegen und was uns ein<br />

inneres Bedürfnis ist. Wir zünden in diesen<br />

Tagen Kerzen an – der helle Kerzenschein<br />

gibt unserer Hoffnung Ausdruck, dass es<br />

Licht werde in uns. Patanjali gibt im Sutra<br />

Ratschläge, wie wir Hindernisse überwinden<br />

können und sagt zum Abschluss im S.1.36<br />

»Oder wir wenden uns dem Licht in unserem<br />

Herzen zu, das von Leid unberührt ist«.<br />

Wir üben eine Asanareihe, welche den<br />

Herzraum weit werden lässt und runden die<br />

Praxis mit einer Lichtmeditation und einem<br />

Mantra ab.<br />

Anatomie-, Physiologie-Zyklus<br />

2012 bis 2014<br />

Ein praxisorientierter Unterricht in Verbindung<br />

mit den Yogahaltungen<br />

mit Karlheinz Hagmeyer und<br />

Birgit Matheis<br />

Zur Person: Karlheinz Hagmeyer ist Masseur,<br />

Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut,<br />

Manualtherapeut, Rückenschullehrer, Dorntherapeut.<br />

Er ist seit 1985 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in <strong>Ulm</strong> und spezialisiert auf<br />

orthopädische und postoperative Behandlungsverfahren<br />

innerhalb der Physiotherapie.<br />

Karlheinz Hagmeyer ist seit langem berufspolitisch<br />

aktiv. Er war Gründungsmitglied des<br />

Arbeitskreises Heilmittelberufe <strong>Ulm</strong>/Neu-<br />

<strong>Ulm</strong> und lange Jahre im Vorstand tätig. Er ist<br />

seit 2002 Dozent für Funktionelle Anatomie<br />

und Physiologie im Yogazentrum <strong>Ulm</strong>.<br />

Zur Person: Birgit Matheis ist Yogalehrerin,<br />

Gesundheits- und Mentaltrainerin, Fitness-<br />

und Wellnesstrainerin. Ihre 4-jährige<br />

Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte sie<br />

an der GesundheitsAkademie – Yogazentrum<br />

<strong>Ulm</strong>. Ihre Abschlussarbeit behandelt<br />

das Thema »Yoga und Spiraldynamik«. Sie<br />

unterrichtet 20 Stunden Yoga die Woche in<br />

verschiedenen Institutionen und Einrichtungen.<br />

In Firmen bietet sie Yoga vor Ort für die<br />

dort arbeitenden Mitarbeiter/innen an. Im<br />

Einzel-Yogaunterricht erarbeitet sie mit den<br />

Übenden individuell auf deren Bedürfnisse<br />

Gesundheitsakademie 117<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!