12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Linux<br />

Linux für Einsteiger/innen<br />

Grundlagen des Betriebssystems<br />

Heinz-Erich Lutz<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 14. Dezember, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 15. Dezember, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 16. Dezember, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 129,00/104,00<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1332001<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die komplette<br />

Funktionalität von Linux für die Standard-<br />

Aufgaben eines PCs, so dass Sie Linux <strong>als</strong><br />

echte Alternative zu einem Windows- oder<br />

Mac-Rechner nutzen können.<br />

Inhalt: Grundlagen und Aufbau des Betriebssystems<br />

– Grundinstallation – Funktionen der<br />

grafi schen Benutzeroberfl äche – Dateisystem<br />

und Dateien – Internetverbindung und E-Mail-<br />

Konten – Diverse Anwendungs programme.<br />

Linux – Arbeiten mit der Shell<br />

Heinz-Erich Lutz<br />

4-mal (40 UStd.), Mittwoch bis Samstag<br />

Beginn 2. Januar, 8:30 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 390,00/318,00<br />

4 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1332002<br />

Anhand der Distribution OpenSUSE lernen<br />

Sie die grundlegenden Techniken professionellen<br />

Arbeitens mit der text orientierten<br />

Shell/bin/bash von Linux kennen. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf der Konfi<br />

guration der Verzeichnisstruktur, der<br />

Benutzerumgebung, der Einrichtung von<br />

Datenträgern und dem Startverhalten des<br />

Systems und der Netzwerkkonfi guration<br />

an. Der Kurs beabsichtigt nicht, Linux mit<br />

KDE oder Gnome quasi <strong>als</strong> Windows Ersatz<br />

vorzustellen.<br />

Inhalt: Linux Hilfe zu Shell Built-Ins und externen<br />

Befehlen – Dateiinformationen, Rechte<br />

und Besitz – Filesystem Hierarchy Standard<br />

(FHS) - Was fi nde ich wo? – Vi-Editor – Filedeskriptoren<br />

und Eingabe-Ausgabe-Umlenkung<br />

– Befehlsverkettung und Filterbefehle<br />

– Lokale Benutzer- und Gruppenverwaltung<br />

– Konfi guration der Benutzerumgebung<br />

– Prozessverwaltung – X-Window System –<br />

Softwareverwaltung mit rpm und tar – Systeminitialisierung<br />

und Runlevel – Datenträger,<br />

Partitionen und Dateisysteme – Zugriff auf<br />

lokale und auf entfernte Dateisysteme – Linux<br />

Netzwerkkonfi guration am Beispiel Open-<br />

SUSE – Netfi lter: Firewall und NAT mit Iptables<br />

– Skriptentwicklung und Einbindung am<br />

Beispiel Iptables – Vertiefung der Kenntnisse<br />

zur Skriptentwicklung und Administration.<br />

Zielgruppe: Absolventen der berufsbegleitenden<br />

Ausbildung zum PC Systembetreuer<br />

sowie Fachinformatiker und Personen aus IT<br />

Berufen, die ihre Kenntnisse auffrischen und<br />

erweitern wollen.<br />

Betriebssysteme,<br />

Netzwerke und<br />

Server<br />

PC-Netze I: Einführung in ein Windows-<br />

Netzwerk<br />

Heinz-Erich Lutz<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 1. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 2. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 3. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 149,00/123,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1334001<br />

Bestandteile und Begriffe einer Ethernet<br />

basierten Netzwerktechnik – Aktuelle Netzwerk-Konzepte<br />

– Klassifi zierung – Grundlagen<br />

TCP/IP – DNS – DHCP – Routing – Remote-<br />

Anbindung – Systemspezifi kationen – Netzwerk-Produkte<br />

und ihre Eigenschaften.<br />

Voraussetzung: Gute EDV-Anwenderkenntnisse<br />

PC-Netze II: Windows 2008 Server –<br />

Einrichtung<br />

Heinz-Erich Lutz<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 22. März, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 23. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 24. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 149,00/124,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1334002<br />

Im Kurs wird eine vollständige Netzwerkumgebung<br />

unter TCP/IP eingerichtet.<br />

Inhalt: Installation – Active Directory – DNS und<br />

DHCP – Routing – LAN-Dienste – Sicherheit<br />

– Zugriffrechte – Server / Client-Einrichtung<br />

– Benutzer- und Ressourcenverwaltung im<br />

Netzwerk – Strukturen, Drucker- und Backup-<br />

Integration – Arbeiten mit Gruppenrichtlinien.<br />

Voraussetzung: Gute EDV-Anwenderkenntnisse,<br />

etwas praktische LAN-Erfahrung<br />

Active Directory mit Server 2008R2 bzw.<br />

Server 2008 für Systembetreuer<br />

Heinz-Erich Lutz<br />

4-mal (40 UStd.), Mittwoch bis Samstag<br />

Beginn 13. Februar, 8:30 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 390,00/318,00<br />

4 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1334003<br />

Der Kurs vermittelt das Know How, Active<br />

Directory mit Server 2008R2 bzw. Server<br />

2008 einzurichten und zu warten. Planung<br />

und Troubleshooting, der Einsatz von Gruppenrichtlinien<br />

sowie auch die Unterschiede<br />

gegenüber Active Directory unter älteren<br />

Betriebssystemversionen bilden die weiteren<br />

Schwerpunkte.<br />

Inhalt: Installieren der Active Directory-<br />

Domänendienste (AD DS) – DNS und Active<br />

Directory einschl. Troubleshooting – Planen<br />

und Erstellen einer Authentisierungs- und<br />

Norbert Herre, Fachbereichsleiter Telefon 1530-16 Daniela Reichpietsch, Sekretärin Telefon 1530-38<br />

Autorisierungsstrategie – Organisationsweites<br />

Einrichten und Verwalten von Benutzern,<br />

Computern, Gruppen und Berechtigungen<br />

– Automatisierte Routinen zur Erstellung<br />

von Benutzerkonten und Gruppentypen<br />

– Freigaben und DFS – Serverbasierte<br />

Benutzerprofi le – Logonskripte – Einrichten<br />

einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur –<br />

Betriebsmasterrollen planen, übertragen und<br />

übernehmen – Active Directory Replikation<br />

– Domänenfunktionsebenen und Vertrauensstellungen<br />

– Optimieren und Sichern der<br />

Verzeichnisleistung – Aufrechterhalten des<br />

Geschäftsbetriebs.<br />

Voraussetzung: Netzwerkgrundlagen<br />

Zielgruppe: Absolventen der berufsbegleitenden<br />

Ausbildung zum PC Systembetreuer<br />

sowie Fachinformatiker und Personen aus IT<br />

Berufen, die ihre Kenntnisse auffrischen und<br />

erweitern wollen.<br />

IT Security I – IT Grundschutz im<br />

Unternehmen<br />

Tobias Völker<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 8. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 9. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 10. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 149,00/120,00<br />

5 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1334004<br />

Der Workshop bietet einen praxisorientierten<br />

Einstieg in die Absicherung der IT gegenüber<br />

akuten Bedrohungsszenarien auf Basis des<br />

Grundschutzkatalogs des BSI.<br />

Inhalt: Aktuelle Situation – Mögliche Bedrohungsszenarien<br />

– Client Security Windows<br />

– Updatemanagment – Virenscanner sinnvoll<br />

integrieren – Verschlüsselung – Serversecurity<br />

allgemein – Freigabe, Berechtigungskonzepte<br />

– Netzwerksecurity – Firewall und DMZ<br />

– Risikoanalyse – Mitarbeitereinweisungen<br />

– Vorgehen nach einem Zwischenfall.<br />

Zielgruppe: IT Administratoren und Datenschutzbeauftragte<br />

von kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen.<br />

IT Security II – IT Grundschutz im<br />

Unternehmen<br />

Tobias Völker<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 1. März, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 2. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 3. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 149,00/120,00<br />

5 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1334005<br />

Der Workshop baut inhaltlich auf Kurs I auf<br />

bzw. richtet sich an erfahrene IT Verantwortliche<br />

und Administratoren, die einen<br />

tieferen Einblick in das Themenfeld IT<br />

Security gewinnen wollen. Sie sind danach<br />

in der Lage, die IT Sicherheit im Unternehmen<br />

objektiv zu bewerten und geeignete<br />

Methoden und Maßnahmen zur Absicherung<br />

zu implementieren.<br />

Inhalt: Besonderheiten Linux, Windows<br />

Client- und Serverbetriebssysteme – Besonderheiten<br />

mobile Endgeräte (Smartphones,<br />

Tablets) – Anwendungen absichern unter<br />

Windows und Linux – Intrusion Detection<br />

Informationstechnik/EDV 201<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!