12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstgeschichte III – gegen den Strich<br />

gebürstet<br />

»Abbildende Kunst im Wandel der Zeit«<br />

Seminar mit Ausstellungsbesuchen<br />

Dr. Andrea El-Danasouri<br />

3-mal (8 UStd.)<br />

Donnerstag, 11. Oktober, 18 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag, 18. Oktober, 18 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag, 8. November, 18 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 42,00/34,00<br />

(einschl. Eintritt Museen sowie Getränke an<br />

den Seminarabenden)<br />

Eine Teilnahme an der seminarbegleitenden<br />

Exkurison ist separat zu buchen, siehe Kurs<br />

12H 0713013<br />

8 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 19<br />

Nr. 12H 0713012<br />

Das Abbilden ist sicher die primäre Funktion<br />

von Kunst überhaupt. Bis ins 19. Jahrhundert<br />

hinein war es die Aufgabe der Kunst, den<br />

gesammelten Erfahrungsschatz verschiedenster<br />

Lebensbereiche bildlich festzuhalten.<br />

Auch die didaktische, informative Funktion<br />

von Kunst ist historisch gewachsen.<br />

Kunst transportiert und lenkt Wissen gemäß<br />

individueller und kollektiver Erfahrungswerte,<br />

Bedürfnisse und Zweckvorstellungen. Sie<br />

dokumentiert die Zeit des Wahrnehmens<br />

und beschreibt die Wahrnehmungsweise.<br />

Anmeldung Exkursion siehe 12H 0713013,<br />

Seminarteilnehmer bezahlen die ermäßigte<br />

Gebühr, alle weiteren Interessierten bezahlen<br />

die reguläre Gebühr. Das Exkursionsziel<br />

und der Termin werden begleitend zum<br />

Seminar in Abstimmung mit den Teilnehmer/<br />

innen ausgewählt und können bei der Fachbereichsleitung<br />

erfragt werden.<br />

Dr. Andrea El-Danasouri, Kunsthistorikerin<br />

und Religionswissenschaftlerin, Dozentin an<br />

der Frauenakademie <strong>Ulm</strong>, Kunstvermittlerin<br />

an der Kunsthalle Weishaupt und am <strong>Ulm</strong>er<br />

Museum.<br />

Exkursion – Kunstgeschichte III<br />

»Abbildende Kunst im Wandel der Zeit«<br />

Leitung Andrea El Danasouri<br />

Exkursion im Rahmen des Schwerpunktes<br />

des Kunstgeschichte III Seminars<br />

Das Exkursionsziel wird begleitend zum<br />

Seminar noch festgelegt<br />

Termin nach Absprache<br />

Gebühr EUR 52,00<br />

(einschl. Bahnfahrt, Eintritt und Führung)<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Treffpunkt: 9 Uhr, Hauptbahnhof <strong>Ulm</strong><br />

Nr. 12H 0713013<br />

Das Exkursionsziel und der Termin werden<br />

begleitend zum Seminar in Abstimmung<br />

mit den Teilnehmer/innen ausgewählt und<br />

können bei der Fachbereichsleitung erfragt<br />

werden. Seminarteilnehmer bezahlen die<br />

ermäßigte Gebühr, alle weiteren Interessierten<br />

bezahlen die reguläre Gebühr.<br />

Infos zum Schwerpunkt Baustein III, Kunstgeschichte-Seminar<br />

siehe Kurs 12H 0713012<br />

Expat in China<br />

Wissenswertes über Kultur und Mensch<br />

Seminar mit Pilar Valdivia<br />

Samstag, 17. November, 14 bis 16:30 Uhr<br />

(mit 15 Minuten Pause)<br />

Gebühr EUR 32,00/26,00<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 3<br />

Nr. 12H 0713015<br />

Sie können kein chinesisch und haben keine<br />

Erfahrung mit der chinesischen Kultur und<br />

ihren Menschen, und doch werden Sie bald<br />

in China leben müssen? Dann wird Ihnen<br />

dieses Seminar den Einstieg wesentlich<br />

erleichtern. Die Dozentin Pilar Valdivia hat<br />

lange Jahre in Peking gelebt und wird in<br />

diesem Seminar all ihr Wissen über die chinesische<br />

Kultur und ihre Menschen mit ihren<br />

Eigenheiten auf Grund ihrer persönlichen<br />

Erfahrungen und Erlebnisse an Sie weitergeben.<br />

Nutzen Sie diese Chance, bereits im<br />

Vorfeld eine Vorbereitung auf Ihre Zeit <strong>als</strong><br />

Expat in China zu bekommen und sich schon<br />

jetzt der Kultur, der Medizin, den schönsten<br />

Plätzen und den Menschen etwas näher zu<br />

fühlen.<br />

Exkursionen,<br />

Begegnungen und<br />

Reisen<br />

Exkursion zum Felslabor Mont Terri zur<br />

Atommüll-Endlager-Erkundung in der<br />

Schweiz<br />

In Zusammenarbeit mit dem FORUM<br />

Gemeinsam gegen das Zwischenlager und<br />

für eine verantwortbare Energiepolitik, dem<br />

BUND-Kreisverband <strong>Ulm</strong> und dem Aktionsbündnis<br />

<strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong> »Atomausstieg jetzt!«<br />

Freitag, 26. Oktober, bis Sonntag,<br />

28. Oktober<br />

Informationen und Anmeldung über das<br />

BUND-Umweltzentrum www.bund-ulm.de,<br />

Telefon 0731 66695<br />

Näheres siehe Seite 18<br />

Nr. 12H 0715001<br />

Pilzkundliche Führung<br />

Manfred Enderle<br />

Samstag, 20. Oktober<br />

Treffpunkt: 14 Uhr Bahnhofsparkplatz<br />

Langenau<br />

danach Fahrt zum Wald Engelengäu<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Gebühr EUR 8,00/7,00<br />

20 – 50 Teilnehmer/innen<br />

Nr. 12H 0715030<br />

Pilze sind leckere und gesunde Naturfrüchte.<br />

Nur ein verschwindend kleiner Teil unserer<br />

heimischen Pilzarten ist stark giftig. Mehr<br />

<strong>als</strong> 200 Arten sind essbar. Grund genug, die<br />

vielen schmackhaften Arten kennenzulernen.<br />

Auf der Exkursion (Lehrwanderung) werden<br />

auch Bäume, Sträucher und Pfl anzen erklärt.<br />

Manfred Enderle ist ein international bekannter<br />

Pilzexperte, Buchautor und Ausbilder von<br />

Pilzsachverständigen. Die Führung fi ndet bei<br />

jeden Wetter statt.<br />

Nicoel Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46<br />

Vogel- und naturkundliche Führungen<br />

des NABU <strong>Ulm</strong>/Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Die Führungen werden unter Leitung von<br />

Klaus Schilhansl durchgeführt. Wenn nichts<br />

anderes angegeben: Jeweils Fahrt mit Pkw.<br />

Bitte denken Sie daran, dass Fahrgemeinschaften<br />

die Umwelt schonen.<br />

Vogelzug auf der Napoleonshöhe<br />

Oberelchingen und am Oberelchinger<br />

Stausee<br />

Sonntag, 7. Oktober<br />

8:30 Uhr: Jahnhalle <strong>Ulm</strong><br />

9:00 Uhr: Parkplatz an der Donaubrücke<br />

Elchingen am linken Donauufer<br />

Nr. 12H 0715031<br />

Wintergäste in der Friedrichsau <strong>Ulm</strong><br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9:00 Uhr: Jahnhalle <strong>Ulm</strong><br />

Nr. 12H 0715032<br />

Rundwanderung<br />

Die stille Revolution im Illertal<br />

Udo Eckert<br />

1 Nachmittag (3,33 UStd.)<br />

Samstag, 13. Oktober, 14 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 12,00<br />

7 – 15 Teilnehmer/innen<br />

Treffpunkt: Neue Illerbrücke, Senden-Ay<br />

Nr. 12H 0715039<br />

Es gibt kaum einen besseren Ort um die<br />

stille Revolution im Illertal nachzuempfi nden,<br />

wie in Ay, einem Stadtteil von Senden. Auf<br />

einer Rundwanderung entlang von Iller und<br />

Kanälen, durch sich selbst überlassenen<br />

Auwald, vorbei an beeindruckender Ziegelarchitektur,<br />

meist <strong>als</strong> »lost place« vergessen,<br />

folgen wir den Spuren einer, lange Zeit<br />

wenig beachteten, fast vergessenen frühen<br />

Industrialisierung des ländlichen Raums. Im<br />

Bewusstsein der ungezügelten Macht des<br />

Wassers und dem Eindruck gebändigter<br />

Wasserkraft tauchen wir ein in die Epoche<br />

der Gründerzeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Wanderung ca. 2,5 Stunden mit Pause und<br />

Einkehr, Selbstversorgung. Mitzubringen<br />

sind der Witterung angepasste Kleidung und<br />

trittfeste Schuhe.<br />

Gesellschaft, Umwelt, Kultur 67<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!