12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

– Den Körper im Gleichgewicht halten:<br />

Spannungs- und Stress-Balance, Säure-<br />

Basen-Balance, Aktivität- und Muße-<br />

Balance, Ordnungsrhythmen. Schlafqualität,<br />

Tages- und Lebensordnung, Soziale<br />

Beziehungspfl ege<br />

– Mentales Praxis-<strong>Programm</strong> für die Veränderung<br />

von Gedanken und Gefühlen.<br />

Auf Wunsch kann die Ausbildung auch nach<br />

dem 6. Seminarblock beendet werden. Sie<br />

erhalten dann ein Zertifi kat, welches die<br />

Inhalte der Ausbildung beschreibt.<br />

Seminarblock 7<br />

Abschluss mit Diplom und Zeugnis zum<br />

Coach für Lebensumstellung mit Abschlussarbeit,<br />

Beratungsgespräch, Kurzvortrag.<br />

Wissenschaftliche Leiter der Ausbildung<br />

Prof. Dr. Franz Decker ist emeritierter Professor<br />

für Wirtschaftspädagogik, anerkannter<br />

Gesundheits- und Ernährungsexperte, NLP-<br />

Master, Heilpraktiker-Ausbildung, erfahrener<br />

Dozent und Berater. Er ist Autor von mehr<br />

<strong>als</strong> 50 Büchern und von Fernstudien-Lehrgängen:<br />

Schwerpunkt Gesundheit, Lebensmanagement,<br />

Ernährung und Mentaltraining.<br />

Dr. Albert Decker, Dipl.-Sozialwirt, Gesundheits-<br />

und Mentalberater, Coach, Management-Trainer,<br />

Mitbegründer des MindConcept-Instituts.<br />

Ausbildungstermine<br />

Seminarblock 1<br />

Freitag, 26. Oktober 2012, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober 2012, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012, 9 bis 13 Uhr<br />

Seminarblock 2<br />

Freitag, 23. November 2012, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 24. November 2012, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 25. November 2012, 9 bis 13 Uhr<br />

Seminarblock 3<br />

Freitag, 15. Februar 2013, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 16. Februar 2013, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 17. Februar 2013, 9 bis 13 Uhr<br />

Seminarblock 4<br />

Freitag, 8. März 2013, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 9. März 2013, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 10. März 2013, 9 bis 13 Uhr<br />

Seminarblock 5<br />

Freitag, 19. April 2013, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 20. April 2013, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 21. April 2013, 9 bis 13 Uhr<br />

Seminarblock 6<br />

Freitag, 3. Mai 2013, 15 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 4. Mai 2013, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 5. Mai 2013, 9 bis 13 Uhr<br />

Abschluss-Prüfung (auf Wunsch)<br />

Samstag, 20. Juli 2013, 9 bis 18 Uhr<br />

Informationstag (kostenlos)<br />

Samstag, 6. Okt. 2012, 10 bis 13 Uhr<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Christel Hildner, Telefon 0731 153027<br />

E-Mail hildner@vh-ulm.de<br />

Erika Bräuninger, Telefon 0731 1530-19<br />

E-Mail braeuninger@vh-ulm.de<br />

108 Gesundheitsakademie<br />

Infomationsabend (kostenlos)<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, 18 bis 20 Uhr<br />

Eine Voranmeldung erforderlich.<br />

Gebühr<br />

EUR 1.750,00 (ohne Abschlussprüfung, mit<br />

Teilnahmebescheinigung für die Seminarblöcke<br />

1-6. In dieser Summe ist Begleitmaterial,<br />

Mineralwasser, Tee, Obst, Brot... enthalten,<br />

jedoch nicht die für die Ausbildung erforderliche<br />

Literatur. Diese ist in jeder Buchhandlung<br />

erhältlich.<br />

Eine Ratenzahlung über die Gebühr von<br />

EUR 1.750,00 ist möglich (7 Raten à<br />

EUR 250,00 pro Monat ab Beginn der<br />

Ausbildung).<br />

Für die Abschlussprüfung zum Coach für<br />

Lebensumstellung (Seminarblock 7) zuzügl.<br />

eine Prüfungsgebühr von EUR 100,00.<br />

Weitere Informationen über die Ausbildung<br />

fi nden Sie in einer ausführlichen Broschüre,<br />

die wir Ihnen auf Wunsch zuschicken.<br />

Ferner Informationen von Christel Hildner,<br />

vh <strong>Ulm</strong><br />

Telefon 0731 153027,<br />

E-Mail hildner@vh-ulm.de<br />

oder Prof. Dr. Franz Decker 0751 94291,<br />

E-Mail prof.decker@t-online.de.<br />

Yoga-Ausbildung<br />

Yoga-Ausbildung<br />

Das neue Weiterbildungssystem mit<br />

Zertifi katsabschluss<br />

Nr. 12H 1015000<br />

Die Ausbildung gliedert sich nach dem<br />

pädagogischen System der Stufenausbildung<br />

in zwei Teile.<br />

1. Stufe: Grundstudium<br />

Ausbildung Yogakursleiter/in<br />

im Klassenverband, 400 Unterrichtsstunden<br />

(mit Abschluss Yogakursleiter/in)<br />

2. Stufe: Aufbaustudium<br />

Ausbildung Yogalehrer/in<br />

im Bausteinsystem, 440 Unterrichtsstunden<br />

(mit Abschluss Yogalehrer/in)<br />

Im Grundstudium erlernen Sie zentrale<br />

Inhalte von Yoga in Theorie und Praxis. Hier<br />

steht die Selbsterfahrung im Mittelpunkt<br />

sowie das Kennenlernen eines modernen<br />

didaktisch-methodischen Systems zur<br />

Umsetzung im Yogaunterricht.<br />

Nach bestandener Prüfung können Sie beginnen<br />

Anfänger/innenkurse zu unterrichten.<br />

Das Aufbaustudium gliedert sich in verschiedene<br />

Pfl icht- und Wahlseminare (Zyklen).<br />

Hier werden die Inhalte des Grundstudiums<br />

sowie die Fähigkeit Yoga zu praktizieren<br />

und zu unterrichten, vertieft und erweitert.<br />

Yoga in seiner Fülle und Breite wird hier<br />

erstm<strong>als</strong> im Zusammenhang dargestellt. Im<br />

Aufbaustudium erwerben Sie die Sicherheit,<br />

selbstverantwortlich Yogaunterricht zu<br />

konzipieren und erfolgreich umzusetzen.<br />

Ausführliche Informationen zur Ausbildung<br />

Yogakursleiter/in siehe Kursnummer<br />

14H 1015214, zur Ausbildung Yogalehrer/in<br />

siehe Kursnummer 12H 1015300.<br />

Yoga-Vorstudium<br />

Yoga-Vorstudium (Propädeutikum)<br />

für 2012 und 2013<br />

Wiedereinstieg und Vertiefung in die Yoga-<br />

Übungspraxis<br />

Nr. 12H 1015100<br />

Die folgenden themenorientierten Yoga-<br />

Workshops, Übungstage und Übungsseminare<br />

von Ulrike Grunert und Regina Gärtner<br />

stärken die Sicherheit in den Yogahaltungen<br />

und geben Impulse, das Gelernte in den<br />

Alltag zu integrieren. Die Asanas, Karanas,<br />

Atem- und Entspannungsübungen fördern<br />

die ganzheitliche Gesundheit, Körperfi tness<br />

und Flexibilität.<br />

Die Seminare werden in der Yogalehrerausbildung<br />

in der 2. Stufe <strong>als</strong> Wahlseminare<br />

anerkannt und eignen sich besonders gut<br />

herauszufi nden, ob Sie eine Yogaausbildung<br />

machen möchten. Sie ermöglichen Ihnen<br />

eine gute Vorbereitung und geben eine<br />

Hilfestellung für die eigene Übungspraxis zu<br />

Hause.<br />

Weitere Yogaseminare von anderen<br />

Dozentinnen und Dozenten, die Sie in den<br />

einzelnen Yogafortbildungszyklen fi nden,<br />

sind ebenfalls für das Vorstudium geeignet<br />

und <strong>als</strong> Vorbereitung empfehlenswert.<br />

Wir beraten Sie gerne. Bitte wenden Sie sich<br />

an Christel Hildner, Telefon 0731 1530-27,<br />

E-Mail hildner@vh-ulm.de<br />

Yoga-Workshop mit Ulrike Grunert<br />

Thema: Das innere Feuer, das<br />

Durchhaltevermögen stärken<br />

Freitag, 21. September 2012, 15 bis 18 Uhr<br />

Näheres siehe Seite 116<br />

Nr. 12H 1023421<br />

Yogaübungsseminar mit Regina Gärtner<br />

Yoga bei Rückenbeschwerden<br />

Samstag, 10. Nov. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 11. Nov. 2012, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Näheres siehe Seite 114<br />

Nr. 12H 1022802<br />

Yoga-Workshop mit Regina Gärtner<br />

Yoga im Herbst und Winter –<br />

Achtsamkeit, Besinnung, Refl exion<br />

Freitag, 23. Nov. 2012, 15:30 bis 19:30 Uhr<br />

Näheres siehe Seite 115<br />

Nr. 12H 1022804<br />

Yoga-Workshop mit Regina Gärtner<br />

Mit Yoga den Nacken und die Schultern<br />

dehnen und kräftigen<br />

Freitag, 7. Dez. 2012, 15:30 bis 19:30 Uhr<br />

Näheres siehe Seite 115<br />

Nr. 12H 1022806<br />

Yoga-Workshop mit Ulrike Grunert<br />

Yoga – Weg der Achtsamkeit<br />

Freitag, 8. Februar 2013, 15 bis 18 Uhr<br />

Näheres siehe Seite 116<br />

Nr. 12H 1023425<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!