12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Literatur<br />

Zuschauen ist Übungssache<br />

Einführung und Übungen zur Aufführungsanalyse<br />

Matthias Kaiser, Operndirektor<br />

7-mal (14 UStd.), montags<br />

Beginn 1. Oktober, 19 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 63,00/51,00<br />

9 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Unterer Saal<br />

Nr. 12H 0712030<br />

Der Kurs vermittelt Kriterien und Instrumentarien<br />

einer professionellen Analyse von<br />

Theaterproduktionen. Kursteilnehmer lernen<br />

objektivierbare Instrumente zur Beschreibung<br />

von Theateraufführungen kennen,<br />

die einen eher analytischen <strong>als</strong> wertenden<br />

Zugang zu aktuellen Theaterproduktionen<br />

des Theaters <strong>Ulm</strong> ermöglichen.<br />

Bei den Terminen im EinsteinHaus werden<br />

die gesehenen Hauptproben dikutiert und<br />

analysiert. Ebenso wird auf die nächsten<br />

Proben besuche vorbereitet.<br />

Montag, 15. Oktober, 19 Uhr<br />

Theater <strong>Ulm</strong>: Besuch der Hauptprobe 2,<br />

Ghetto<br />

Montag, 5. November, 19 Uhr<br />

EinsteinHaus, Seminarraum<br />

Montag, 19. November, 19 Uhr<br />

Theater <strong>Ulm</strong>: Besuch der Hauptprobe 2,<br />

Jahreszeiten/Sacre du Printemps<br />

Montag, 26. November, 19 Uhr<br />

EinsteinHaus, Seminarraum<br />

Montag, 17. Dezember, 19 Uhr<br />

Theater <strong>Ulm</strong>: Besuch der Hauptprobe 2,<br />

Wildschütz<br />

Montag, 7. Januar, 19 Uhr<br />

EinsteinHaus, Seminarraum<br />

Moderne Literatur und modernes<br />

Theater<br />

Hildegard Henseler<br />

6-mal (12 UStd.), mittwochs<br />

Beginn 10. Oktober, 10:30 bis 12 Uhr<br />

Gebühr EUR 51,00/41,00<br />

9 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 3<br />

Nr. 12H 0712031<br />

Wir lesen und diskutieren moderne Theaterstücke.<br />

Die Auswahl richtet sich nach den<br />

Theaterprogrammen in Stuttgart und <strong>Ulm</strong>.<br />

Begleitend werden wir zwei Theateraufführungen<br />

anschauen und besprechen.<br />

66 Gesellschaft, Umwelt, Kultur<br />

Kulturgeschichte<br />

Afrika – Kulturelle Facetten eines<br />

Kontinents<br />

Seminar mit 7 Workshops<br />

Dr. Leo Kouemou, Kamerun<br />

Beginn, 23. Oktober, 19:30 bis 22 Uhr<br />

7-mal dienstags, 2-wöchentlich und<br />

Samstag, 2. Februar 2013 (28,7 UStd.)<br />

Gebühr EUR 148,00/119,00<br />

zuzügl. EUR 34,00, Exkursion<br />

Ausstellung Afrikanische Kunst<br />

am Samstag, 17. November<br />

separate Anmeldung unter 12H 0713011<br />

7 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Unterer Saal<br />

Nr. 12H 0713010<br />

Afrika mit allen Sinnen kennen- und verstehen<br />

lernen. Das ist das Ziel dieses Seminars. Hintergründe<br />

und Historisches zu beleuchten, zu<br />

hinterfragen und zu begreifen wird in Vorträgen,<br />

Filmen und gemeinsamen Diskussionen<br />

angestrebt. Außerdem erleben Sie hautnah<br />

beim Erlernen der Afrikanischen Tänze und<br />

traditioneller Instrumente die Kultur und die<br />

Eigenarten dieses großen Kontinents mit<br />

seinen zahlreichen Facetten. Afrika steht im<br />

Mittelpunkt und Sie sind mittendrin.<br />

Seminarinhalte und Termine<br />

Dienstag, 23. Oktober<br />

Gegenseitiges Kennenlernen, Vortrag zu<br />

Afrika, African Dance Warming up<br />

Dienstag, 6. November<br />

Westafrikanische Percussion, Grundlagen<br />

Rythmus und Technik, Spiel in der Gruppe<br />

Samstag, 17. November<br />

optional Teilnahme Tagesexkursion Afrikanische<br />

Kunst, siehe 12H 0713011<br />

Dienstag, 4. Dezember<br />

Einführung sowohl in die traditionellen Tänze<br />

aus West- und Zentralafrika, »Ernte-Tanz«,<br />

»Regen -Tanz« <strong>als</strong> auch in die modernen<br />

Tänze z. B. Makossa aus Kamerun, Soukouss<br />

aus Kongo oder der Löwen Tanz aus<br />

Südafrika.<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

Afrikanische Küche, mit afrikanischer und<br />

karibischer Musik werden gemeinsam typische<br />

afrikanische Gerichte gekocht und die<br />

Rezepte ausgegeben.<br />

Dienstag, 8. Januar<br />

Karibische Tänze, in feierlicher Laune wird<br />

die afrikanische Tanzgeschichte der karibischen<br />

Rhythmen wie Kizomba, Zouk, S<strong>als</strong>a,<br />

Merengue vermittelt und getanzt.<br />

Dienstag, 22. Januar<br />

Filmabend und Diskussion mit Materialausgabe,<br />

zwischendurch leichte afro-karibische<br />

Tanz-Lockerungsübungen<br />

Samstag, 2. Februar<br />

Workshop im TanzStudio, Weiterführung und<br />

Vertiefung der Afrikanischen Tanzgrundlagen<br />

und African Percussion Rhythmen mit der<br />

Bamileke, Pygmäen oder Malinke<br />

Dienstag, 5. Februar<br />

Abschlussveranstaltung mit Gästen mit<br />

Musik- und Tanzeinlagen, kultureller Austausch<br />

und leckeres Essen in gemütlicher<br />

Atmosphäre<br />

Dr. Leo Kouemou, Afrika-Experte, Tänzer<br />

und Percussionist ist in Kamerun geboren<br />

und unterrichtet seit über 20 Jahren<br />

an Tanzschulen in Süddeutschland. Seine<br />

ausgeprägten Erfahrungen durch Auftritte<br />

bei internationalen Festiv<strong>als</strong> in Afrika, New<br />

York, Havanna im Bereich Percussion und<br />

Tanz gibt er in zahlreichen Seminaren an<br />

die Teilnehmer/innen weiter. Zudem bringt<br />

Leo Kouemou aus seinen Afrika-Reisen<br />

interessante Dokumentarfi lme und aktuelle<br />

Hintergrundinformationen mit. Weitere Informationen<br />

zum Seminar bei Leo Kouemou,<br />

Telefon 0174 4264078.<br />

Hinweis<br />

»Une journée et nuit africaine« Kulturtag<br />

Afrika: Im Fokus Kamerun<br />

am Samstag, 6. Oktober an der vh <strong>Ulm</strong> ab<br />

13 Uhr, siehe 12H 0120020, Seite 23<br />

Exkursion – Afrika Seminar<br />

»Afrikanische Kunst«<br />

Leitung Leo Kouemou<br />

Samstag, 17. November, 10 Uhr<br />

Gebühr EUR 42,00/34,00<br />

(einschl. Bahnfahrten, Eintritt und Führung)<br />

8 – 15 Teilnehmer/innen<br />

Treffpunkt: 10 Uhr, Hauptbahnhof <strong>Ulm</strong><br />

Nr. 12H 0713011<br />

Das Exkursionsziel wird begleitend zum<br />

Seminar und in Bezug auf aktuelle Ausstellungen<br />

in Abstimmung mit den Teilnehmer/<br />

innen ausgewählt und können bei der Fachbereichsleitung<br />

erfragt werden. Teilnehmer/<br />

innen des Afrika-Seminars bezahlen die<br />

ermäßigte Gebühr, alle weiteren Interessierten<br />

bezahlen die reguläre Gebühr.<br />

Infos zum Afrika-Seminar siehe Kurs<br />

12H 0713010<br />

Geschichte der Kunst im Wandel<br />

ihrer Funktionen – Kunstgeschichte<br />

einmal anders – Seminarreihe mit vier<br />

Schwerpunkthemen<br />

Diese Seminarreihe stellt vielfältige Funktionen<br />

und Bedeutungen von Kunst und deren<br />

Wandel im Laufe der Geschichte vor. Hier<br />

wird es darum gehen, darzustellen und zu<br />

hinterfragen, welche historischen Bedingungen<br />

– seien es religiöse, ästhetische,<br />

politische oder abbildende Funktionen – die<br />

jeweilige spezifi sche Eigenart eines Kunstwerkes<br />

geprägt haben.<br />

Das kunstgeschichtliche Seminar orientiert<br />

sich an dem viel beachteten Prinzip und<br />

Aufbau des Funkkollegs Kunst.<br />

Nicoel Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!