12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Farb- und Stilberatung<br />

So inszeniere ich meine Persönlichkeit<br />

Beratung in Theorie und Praxis<br />

Elke Ruß-Oettle<br />

Samstag, 2. Februar, 13 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 48,00/39,00<br />

(zuzügl. EUR 2,00 Material je Teilnehmer/in)<br />

5 – 9 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0815042<br />

Infos zum Kurs und zur Dozentin siehe<br />

12H 0815041<br />

Ausbildung Farb-Stilberatung und<br />

Marketing<br />

Ausbildungsreihe mit 3 Bausteinen aus<br />

Seminaren für Stilberatung, Farbberatung<br />

und Marketingfragen. Mitmachen können<br />

alle, die am aktuellen Zeitgeschehen der<br />

Mode- und Kosmetikbranche interessiert<br />

sind und nach diesem Seminar selbst Beratungen<br />

für Stil und Farbe anbieten möchten.<br />

Zum Abschluss des jeweiligen Seminars<br />

erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Die Ausbildung kann durch Bildungsgutscheine,<br />

die bei der vh <strong>Ulm</strong> beantragt werden<br />

können, gefördert werden.<br />

Die Seminarleiterin Frau Ruß-Oettle ist<br />

ausgebildete Kosmetikfachfrau mit Zusatzqualifi<br />

kation Stil-und Farbberatung und seit<br />

vielen Jahren in der Perönlichkeitsentwicklung<br />

tätig.<br />

Ausbildung Stilberater/in – Baustein I<br />

Seminar in Theorie und Praxis<br />

Elke Ruß-Oettle<br />

2 Tagesseminare (21,33 UStd.)<br />

Dienstag, 9. Oktober, 10 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch, 10 Oktober, 10 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 338,00/271,00<br />

(zuzügl. EUR 15,00 Material je Teilnehmer/in)<br />

3 – 5 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Studio Ruß-Oettle, Beyerstraße 29<br />

Nr. 12H 0815045<br />

Dieses Seminar beinhaltet eine Ausbildung<br />

zur Stilberater/in mit Bescheinigung.<br />

Die Schwerpunkte liegen im Bereich der<br />

Beratung hinsichtlich Typ, Garderobe, Haarstyle,<br />

Accessoires und bei der Schulung von<br />

Einzelgesprächen mit den Kunden/innen.<br />

Ausbildung Farbberater/in – Baustein II<br />

Seminar in Theorie und Praxis<br />

Elke Ruß-Oettle<br />

2 Tagesseminare (21,33 UStd.)<br />

Montag, 5. November, 10 bis 18 Uhr<br />

Dienstag, 6. November, 10 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 338,00/271,00<br />

(zuzügl. EUR 15,00 Material je Teilnehmer/in)<br />

3 – 5 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Studio Ruß-Oettle, Beyerstraße 29<br />

Nr. 12H 0815046<br />

Dieser Baustein II des Seminars beinhaltet<br />

eine Ausbildung zur Farbberater/in mit<br />

Bescheinigung.<br />

Die Schwerpunkte liegen im Bereich bei der<br />

Beratung hinsichtlich Farbwelten, Farbkombinationen,<br />

Farbanalyse und die von Einzelgesprächen<br />

mit den Kunden/innen.<br />

74 Wissen im Alltag<br />

Ausbildung Marketing – Baustein III<br />

Marketing und Verträge<br />

Elke Ruß-Oettle<br />

1 Tagesseminar (10,67 Ustd.)<br />

Mittwoch, 7. November, 10 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 169,00/136,00<br />

(zuzügl. EUR 5,00 Material je Teilnehmer/in)<br />

3 – 5 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Studio Ruß-Oettle, Beyerstraße 29<br />

Nr. 12H 0815047<br />

Dieser Baustein III der Ausbildung beinhaltet,<br />

welche Möglichkeiten des Marketing<br />

in der Mode- und Kosmetikbranche für die<br />

Tätigkeit <strong>als</strong> Stil- und Farbberater/in bietet.<br />

Wie erreichen Sie die Kunden und wie sehen<br />

vertragliche Regelungen aus?<br />

Wohnen und Garten<br />

Europäische Landschildkröten<br />

artgerecht halten<br />

Hilfreiche Tipps vom Schildkrötenzüchter<br />

Ronald Maxa<br />

Samstag, 20. Oktober, 13:30 bis 15 Uhr<br />

Gebühr EUR 17,00/14,00<br />

5 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 10<br />

Nr. 12H 0820020<br />

In diesem Kurs wird Ronald Maxa, seit<br />

10 Jahren erfolgreicher Schildkrötenzüchter,<br />

den Haltern von europäischen Landschildkröten<br />

die lebenswichtigen Tipps zu einer artgerechten<br />

Ernährung und Gehegebau sowie<br />

der richtigen Überwinterung geben. Weiter<br />

gibt es wichtige Informationen zur Aufzucht<br />

junger Schildkröten und richtige Haltung im<br />

Terrarium und Freilandgehege.<br />

Lebensstil<br />

Essen und Trinken<br />

Bierseminar<br />

Wissenswertes rund ums Bier<br />

Geschichtliche Hintergründe und Bedeutung<br />

der Braukunst<br />

1 Abend (4 UStd.)<br />

Freitag, 9. November, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 28,00<br />

(einschl. Bierverkostung von 8 Bieren,<br />

Brezeln und Hauptspeise)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Brauerei Schlössle Offenhausen<br />

Nr. 12H 0825170<br />

Die Geschichten rund ums Bier reichen weit<br />

zurück. Bereits vor fast 4000 Jahren im alten<br />

Babylon trugen sich Ereignisse zu, die davon<br />

erzählen. Auch <strong>Ulm</strong> hat eine lange Tradition<br />

<strong>als</strong> Bierstadt, denn vor 150 Jahren noch<br />

gab es hier 200 Brauereien. Dieses Seminar<br />

widmet sich der Entstehungsgeschichte<br />

von Bier, den auch regional bestimmten<br />

Unterschieden in der Sortenvielfalt und den<br />

Herstellungsmethoden, der Bedeutung der<br />

Zutaten und der Braukunst. Eine Brauereibesichtigung<br />

rundet das Seminar ab.<br />

Weinseminar<br />

Typische Rebsorten in Weiß<br />

Kathrin Theinert<br />

1 Abend (3 UStd.)<br />

Dienstag, 16. Oktober, 19:30 bis 22 Uhr<br />

Gebühr EUR 29,00<br />

(einschl. sämtlicher Weine und einem<br />

kleinen Imbiss)<br />

10 – 18 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Jacques‘ Wein-Depot, Schillerstr. 1/6<br />

(im Innenhof der Oberen Donaubastion)<br />

Nr. 12H 0825172<br />

Was macht den typischen Merlot aus? Und<br />

wie schmeckt ein typischer Chardonnay?<br />

An ihrer jeweiligen Typizität, sprich an der<br />

typischen Aromatik und Textur lassen sich<br />

Rebsorten unterscheiden und auch wieder<br />

erkennen. Das gilt auch, wenn Weine<br />

in ganz verschiedenen Weinbaugebieten<br />

gewachsen sind.<br />

Bitte ziehen Sie sich ein bisschen wärmer an.<br />

Weinseminar<br />

Typische Rebsorten in Rot<br />

Kathrin Theinert<br />

1 Abend (3 UStd.)<br />

Dienstag, 13. November, 19:30 bis 22 Uhr<br />

Gebühr EUR 29,00<br />

(einschl. sämtlicher Weine und einem<br />

kleinen Imbiss)<br />

10 – 18 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Jacques‘ Wein-Depot, Schillerstr. 1/6<br />

(im Innenhof der Oberen Donaubastion)<br />

Nr. 12H 0825174<br />

Bitte ziehen Sie sich ein bisschen wärmer an.<br />

Kursinfo siehe 12H 0825172<br />

Einführung in die japanische<br />

Tee-Zeremonie und Zen-Meditation<br />

Seikei Sachiko Oishi-Hess<br />

4-mal (10,67 UStd.), montags<br />

Beginn 5. November, 19 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 98,00/79,00<br />

(einschl. EUR 15,00 für Japanischen Tee<br />

und Süßigkeit)<br />

3 – 5 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Luitpoldstr. 17<br />

Nr. 12H 0825180<br />

Die zentralen Begriffe der japanischen Tee-<br />

Zeremonie sind Harmonie, Hochachtung,<br />

Reinheit und Stille. Die Tee-Zeremonie<br />

führt zu gesteigerter Aufmerksamkeit und<br />

innerem Frieden. Durch diese Übung, Tee<br />

zuzubereiten oder <strong>als</strong> Gast daran teilzunehmen,<br />

kann man zu einem tiefen Selbst- und<br />

Naturverständnis geführt werden. Weitere<br />

Informationen bei der Dozentin, Tel. 0731<br />

86499 oder 01749440750.<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!