12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop Zeichnen: Hände und Füße<br />

Sprache, Aussage und Handlungskraft<br />

Heide Weyhe<br />

1 Wochenende (10,67 UStd.)<br />

Samstag, 2. Februar, 14 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 3. Februar, 14 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 52,00/42,00<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, U 1<br />

Nr. 12H 0950313<br />

Hände und Füße zu zeichnen <strong>als</strong> »Gymnastik<br />

der Vorstellung« (Hans von Mareés) führt<br />

zum Verständnis der Räume des Körpers und<br />

seiner Handlungsfähigkeit. Hände und Füße<br />

<strong>als</strong> handelnde Zeichen der menschlichen<br />

Existenz sind ein spannendes unerschöpfl iches<br />

Feld voller Geschichten und Dialoge.<br />

Bitte mitbringen: Großen Zeichenblock<br />

(mindestens DIN A 3) und Bleistifte in unterschiedlichen<br />

Härtegraden.<br />

Farblehre/Techniken<br />

Die Welt der Farben<br />

Eine Entdeckungsreise<br />

Experimentieren nach der Farblehre<br />

von Johannes Itten<br />

Heide Weyhe<br />

10-mal (20 UStd.), dienstags<br />

Beginn 16. Oktober, 16:30 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 78,00/63,00<br />

7 – 8 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, U 1<br />

Nr. 12H 0950401<br />

Die Wirkungen der Farben untereinander<br />

werden untersucht, malerisch umgesetzt<br />

und dabei in der Praxis erfahren. Die 7 Farbkontraste,<br />

deren Bedeutung und Phänomene<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellpapier DIN A 3,<br />

verschiedene Pinsel, Farben soweit vorhanden,<br />

Lappen, Becher. Alles andere wird beim<br />

ersten Termin besprochen.<br />

Portrait trifft Figur<br />

Der Kombikurs, vermittelt zeichnerische<br />

Grundlagen für Portrait und Figur<br />

mit den Grundtechniken für die Comic- und<br />

Illustrations zeichnung<br />

Für Interessenten mit und ohne Vorerfahrungen<br />

Gerhard Mauch<br />

Samstag, 24. November, 13:30 bis 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 25. November, 9:30 bis 13:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 69,00/56,00<br />

(zuzügl. Materialkosten ca. EUR 1,50)<br />

8 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 15<br />

Nr. 12H 0950402<br />

Dieser Kurs vermittelt die Techniken der<br />

Grundlagen für die Comic- und Illustrationszeichnung.<br />

Die »Portrait-Zeichner« erfahren<br />

mehr über die systematische Methode,<br />

Merkmale eines Gesichtes zu erfassen und<br />

sie möglichst authentisch wiederzugeben.<br />

Die »Alles-Zeichner« erfahren vieles über<br />

die Technik der fi gürlichen Wiedergabe, der<br />

Landschaftsperspektive und eventuell der<br />

Tieranatomie. Dieser Kurs führt zwei Gruppen<br />

mit ähnlichen Interessen zusammen. Gemeinsame<br />

Disziplinen sind die Anatomie des<br />

Kopfes, das Abzeichnen, die Schattengebung<br />

mit Schraffurtechnik und möglicherweise die<br />

erzählerische Bildfolge am Ende des Kurses.<br />

Bitte mitbringen: Feines glattes 80g Papier,<br />

weiß, Bleistifte (HB, B), guter Radiergummi,<br />

evtl. ein Faserstift, fein schwarz.<br />

Kalligraphie/Ornament/<br />

Malerei<br />

Abendländische Kalligraphie<br />

Die Kunst des Schönschreibens<br />

Für Anfänger/innen<br />

Ulrike Steinbach-Brenner<br />

12-mal (40 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 18. Oktober, 19 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 192,00/154,00<br />

5 – 11 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 16<br />

Nr. 12H 0950503<br />

Die westliche Kalligrafi e ist eine eigenständige<br />

Kunstform und bezeichnet die<br />

Schönschrift abendländischer Buchstaben.<br />

In diesem Kurs können alle, die gerne schön<br />

schreiben, nach anfänglichen Proportionsübungen<br />

und Handschriftsvariationen,<br />

eine klassische Schrift mit verschiedenen<br />

Schreibfl üssigkeiten und Schreibgeräten<br />

erlernen.<br />

Zum ersten Kurstag bitte mitbringen: Bleistift,<br />

Spitzer, Radiergummi, Lineal, A4 kariertes<br />

Papier, Tinte (keine Tusche), Gleichzugfeder<br />

2mm/2,5 mm, Federhalter, Filzstifte und<br />

Küchenkrepp.<br />

Workshop Chinesische Kalligraphie<br />

Tanzen mit der Tusche – Chinesische<br />

Kalligraphie, leicht und spielerisch<br />

Grundkurs<br />

Chiow Ching Shih<br />

1 Tagesseminar (9 UStd.)<br />

Samstag, 17. November, 10 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 55,00/44,00<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 13<br />

Nr. 12H 0950505<br />

Chinesische Kalligraphie und chinesische<br />

Malerei sind eng verwandt und haben in<br />

ihrer Jahrhunderte langen Entwicklung<br />

den ganzen asiatischen Raum geprägt.<br />

Die Ursprünge gehen zurück bis ins 3. Jh.<br />

vor Chr. Die Kunst des Schreibens und<br />

des Malens sind Ausdruck von Poesie und<br />

Versenkung und erfordern bis zur Perfektion<br />

jahrzehntelanges Studium.<br />

Kursinhalt: Begonnen wird spielerisch mit<br />

einfachen Motiven, um einen Zugang zu den<br />

verschiedenen Aspekten dieser faszinierenden<br />

Malkunst zu fi nden. Schriftzeichen<br />

(Kalligraphie) und Blütenmotive lernen wir<br />

verstehen und erfassen.<br />

Bitte mitbringen: Naturpinsel, Übungspapier,<br />

Aquarellfarben aus der Tube. Chinesisches<br />

Baumwollpapier kann erworben werden.<br />

Chiow Ching Shih ist Künstlerin, Musikerin<br />

und Taiji Qigong-Lehrerin und beherrscht<br />

die chinesischen Maltechniken aus eigener<br />

Lebenserfahrung von ihren Wurzeln her.<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46<br />

Chinesische Kalligraphie<br />

und Malerei intensiv – Die Lotosblüte<br />

Aufbaukurs<br />

Für Interessierte mit Grundkenntnissen<br />

Chiow Ching Shih<br />

1 Tagesseminar (9 UStd.)<br />

Samstag, 19. Januar, 10 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 55,00/44,00<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 13<br />

Nr. 12H 0950507<br />

Kursinfo siehe 12H 0950505<br />

Aquarellmalerei<br />

Die Kunst des Aquarellierens<br />

Vormittagskurs für Anfänger/innen und<br />

Interessierte mit wenig Vorerfahrungen<br />

Dorothea Grathwohl<br />

12-mal (32 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 27. September, 9:30 bis 11:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 122,00/98,00<br />

7 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Atelier<br />

Nr. 12H 0950600<br />

Dieser Einsteigerkurs wendet sich an alle, die<br />

sich leicht und spielerisch der einst für Skizzen<br />

gedachten Technik nähern möchten. Vermittelt<br />

wird eine Technik und Vorgehensweise, mit<br />

der man sehr locker und fl ott, aber technisch<br />

anspruchsvoll das Besondere des Aquarellierens<br />

erfahren kann. Nach anfänglichen Übungen<br />

wird ein zusammenhängender Bilderzyklus<br />

erarbeitet, der sich um ein von Ihnen<br />

gewähltes Thema dreht, z. B. Häuserfronten<br />

meiner Stadt. Bitte vorhandenes Malmaterial<br />

mitbringen. Am ersten Vormittag wird besprochen,<br />

was im Weiteren noch benötigt wird.<br />

Dorothea Grathwohl, Studium Zeichnung<br />

und Malerei, freischaffende Künstlerin in den<br />

Bereichen Zeichnung, Radierung, Malerei,<br />

Grafi kdesign Plakate, Bildinstallationen mit<br />

Livemusik; Ausstellungstätigkeit.<br />

Die Weißheit des Aquarells<br />

oder wie man Formen erfi ndet<br />

Für Interessierte mit Vorkenntnissen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Dorothea Grathwohl<br />

8-mal (21,33 UStd.), freitags<br />

Beginn 9. November, 9:30 bis 11:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 89,00/72,00<br />

4 – 7 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, U 5<br />

Nr. 12H 0950601<br />

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich<br />

dem reduzierten Aquarell zu nähern; Über<br />

das Weiß neben starken Farbaufträgen,<br />

der abstrakten oder auch comicartigen<br />

Pinselzeichnung und insbesondere mit dem<br />

konsequenten Weglassen von Unwichtigem.<br />

Die so entstehenden Aquarelle sind in ihrer<br />

Aussage schlicht und stark. Der Betrachter<br />

darf und soll das Vorgefundene im Geiste<br />

ergänzen. Sie werden von der Kursleitung<br />

unterstützt, sich gemäß ihres eigenens<br />

Stiles und Wunsches mit dem reduzierten<br />

Aquarell auseinanderzusetzen. Bitte vorhandenes<br />

Material mitbringen.<br />

Informationen zur Dozentin siehe<br />

12H 0950600<br />

Kreativ<br />

97<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!