12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Farben, Früchte, Blätterrauschen<br />

Eine herbstliche Baumexkursion in der<br />

Friedrichsau mit anschließendem Workshop<br />

Carmen Walter, Dipl. Biologin<br />

1 Nachmittag (5,3 UStd.)<br />

Freitag, 28. September 2012, 15 bis 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang zur Friedrichsau, beim<br />

Hotel Lago<br />

Gebühr EUR 37,00/32,00<br />

(einschl. EUR 10,00 für Materialien)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Nr. 12H 1041408<br />

Bei einem Spaziergang unter bunten Bäumen<br />

werden wir die Bäume ganz anders<br />

<strong>als</strong> im Frühjahr kennen lernen. Die Pfl anzen<br />

bereiten sich auf den Winter vor. Das Laub<br />

wird gelb und fällt ab, die Stauden ziehen<br />

ein und begeben sich zur Ruhe. Wir spüren<br />

die Ruhe und Kraft des Herbstes. Auch<br />

wir sollten uns vorbereiten und zur Ruhe<br />

kommen. Dies wollen wir im praktischen Teil<br />

des Kurses machen – mit eigenen Räuchermischungen<br />

und vielen Tipps dazu, Atemübungen<br />

und einer Duftreise.<br />

Bitte mitbringen: 1 kleines Schraubdeckelglas,<br />

wetterfeste Kleidung und ein Sitz kissen.<br />

Alles Tolle aus Wurzel, Frucht und Knolle<br />

Eine fruchtige Wanderung im Botanischen<br />

Garten mit anschließendem Workshop<br />

Carmen Walter, Dipl. Biologin<br />

1 Nachmittag (5,3 UStd.)<br />

Freitag, 5. Oktober 2012, 15 bis 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Botanischer Garten <strong>Ulm</strong>, Info-<br />

Pavillon, Eingang Gewächshäuser,<br />

Hans-Krebs-Weg, Oberer Eselsberg<br />

Gebühr EUR 37,00/32,00<br />

(einschl. EUR 10,00 für Materialien)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Nr. 12H 1041410<br />

Erntezeit – ob Wurzeln oder Früchte, der<br />

Tisch des Gartens ist reichlich gedeckt. Sie<br />

lernen allerlei essbare Früchte und Wurzeln<br />

kennen, dabei auch manch Ungewöhnliches.<br />

Anschließend werden wir einige Früchte zu<br />

allerlei Leckereien verarbeiten, die wir zum<br />

Abschluss gemeinsam verkosten. Mit vielen<br />

Ideen und Rezepten. Die Veranstaltung<br />

fi ndet bei jedem Wetter statt.<br />

Bitte mitbringen: Warme, wetterfeste<br />

Kleidung, 1 Flasche Korn oder Wodka (für<br />

Liköransatz).<br />

Weihnachtsduft und Schokolade<br />

Eine fruchtige Wanderung im Botanischen<br />

Garten mit anschließendem Workshop<br />

Carmen Walter, Dipl. Biologin<br />

1 Nachmittag (5,3 UStd.)<br />

Freitag, 23. November 2012, 15 bis 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Botanischer Garten <strong>Ulm</strong>, Info-<br />

Pavillon, Eingang Gewächshäuser,<br />

Hans-Krebs-Weg, Oberer Eselsberg<br />

Gebühr EUR 37,00/32,00<br />

(einschl. EUR 10,00 für Materialien)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Nr. 12H 1041412<br />

Bei einem Rundgang durch die Tropenhäuser<br />

lernen Sie tropische Gewürze wie<br />

Zimt, Kardamom, Pfeffer und viele mehr<br />

kennen, auch der Kakaobaum stellt sich vor.<br />

Anschließend lernen Sie das Wichtigste über<br />

den Umgang mit Gewürzen, lernen selbst<br />

124 Gesundheitskurse<br />

Weihnachtstee zu aromatisieren und stellen<br />

Ihre eigene Weihnachtsschokolade her.<br />

Bitte mitbringen: 1 kleines Schraubdeckelglas<br />

Wildkräuter-Wanderungen im Kleinen<br />

Lautertal – Wildkräuter erkennen,<br />

sammeln und verwerten<br />

Zur Dozentin: Antje Liskien-Diener ist Dipl.<br />

Biologin. Sie arbeitete <strong>als</strong> wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ökologie,<br />

Ökochemie und Ökotoxikologie in Aachen,<br />

<strong>als</strong> Landschaftsingenieurin in der Unteren<br />

Landschaftsbehörde des Kreises Aachen,<br />

<strong>als</strong> Freie Mitarbeiterin in einem Büro für<br />

Landschaft- und Umweltplanung in <strong>Ulm</strong> (u.<br />

a. Mitwirkung am Projekt Renaturierung<br />

und Biotopverbundplanung im Lonetal) und<br />

sie war von 2005 bis 2010 Dozentin für die<br />

Ausbildung von Kräuterpädagogen an der<br />

Gundermannschule.<br />

Zu den Seminaren im Kleinen Lautertal:<br />

Im Mittelpunkt der Kurse steht eine Exkursion,<br />

die in der Regel im Naturschutzgebiet<br />

»Kleines Lautertal« stattfi ndet, welches sich<br />

durch seine Naturnähe und landschaftliche<br />

sowie biologische Vielfalt auszeichnet. Die<br />

gesammelten Wildkräuter bzw. Wildfrüchte<br />

werden anschließend – z. B. durch Zubereitung<br />

von Wildkräuter-Menus oder -Buffets<br />

– verwertet. Ergänzt wird der praktische<br />

Teil der Veranstaltung jeweils durch einen<br />

Vortrag, der unterschiedliche, zur Jahreszeit<br />

passende botanische Themen, beinhaltet.<br />

Dieser Teil des Seminars fi ndet in der Villa<br />

Lindenhof, in der Küche und im Raum 11<br />

statt. Zu jedem Kurs erhalten Sie ein Skript,<br />

in dem die Rezepte und die wesentlichen<br />

Kursinhalte zusammengefasst sind.<br />

Kräuter, Heilkräuter und Wildgemüse im<br />

Herbst<br />

Antje Liskien-Diener, Dipl. Biologin<br />

1 Tagesseminar (10,7 UStd.)<br />

Samstag, 13. Oktober 2012,<br />

10:30 bis 18:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 74,00/60,00<br />

(einschl. ca. EUR 20,00 Materialkosten wie<br />

z. B. Öle, Tee, Lebensmittel....)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Treffpunkt: Villa Lindenhof in<br />

Blaustein-Herrlingen<br />

Nr. 12H 1041504<br />

Wildfrüchte mit ihren verschiedenen Vitaminen,<br />

Miner<strong>als</strong>toffen und Fruchtsäuren lassen<br />

sich zu wohlschmeckenden Likören, Marmeladen<br />

und Heilgetränken zubereiten. Jedoch,<br />

welche der zahlreichen roten und schwarzen<br />

Beeren sind genießbar und welche giftig? In<br />

diesem Seminar werden wir die Wildsträucher<br />

mit ihren Beeren unterscheiden lernen,<br />

sammeln und auch verwerten. Wir werden<br />

Wissenswertes über Hecken, sowohl ihre<br />

ökologische Bedeutung <strong>als</strong> auch ihre Bedeutung<br />

für den Menschen früher und heute,<br />

erfahren. Auch wollen wir typische Herbstkräuter<br />

kennen lernen, die sich in dieser Zeit<br />

noch in der täglichen Ernährung verwenden<br />

lassen. Aus unseren selbst gesammelten<br />

Kräutern und Früchten werden wir ein Wildkräuter-<br />

Herbstmenü sowie – zum Mitnehmen<br />

– eine Wildfrucht-Delikatesse zubereiten.<br />

Bitte Korb und Schere mitbringen.<br />

Kräuter, Heilkräuter und Immunsystem<br />

Antje Liskien-Diener, Dipl. Biologin<br />

1 Tagesseminar (10,7 UStd.)<br />

Samstag, 24. November 2012, 10:30 bis<br />

18:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 74,00/60,00<br />

(einschl. ca. EUR 20,00 Materialkosten wie<br />

z. B. Öle, Tee, Lebensmittel....)<br />

10 – 16 Teilnehmer/innen<br />

Treffpunkt: Villa Lindenhof in Blaustein-<br />

Herrlingen<br />

Nr. 12H 1041505<br />

Pfl anzen in unserer Ernährung, ob Kulturpfl<br />

anzen oder Wildpfl anzen, bieten uns eine<br />

Fülle verschiedenster Inhaltsstoffe, die auf<br />

erstaunliche Weise unsere körpereigenen<br />

Abwehrkräfte stärken und modulieren. Wie<br />

aber funktioniert unser Immunsystem und<br />

welche Kräuter, insbesondere Wildkräuter,<br />

kann man verwenden, um das Immunsystem<br />

fi t für die Abwehr von Krankheitskeimen<br />

und Schadstoffen zu machen? Wie sich die<br />

Pfl anzen vor Frost und Schnee schützen<br />

können, wie man Bäume und Sträucher auch<br />

im Winter erkennen kann, das werden wir<br />

auf einer Exkursion in das Kleine Lautertal<br />

erfahren. Nach einem gemeinsamen Essen<br />

werden wir zur Stärkung unseres Immunsystems<br />

einen Erkältungsb<strong>als</strong>am und einen<br />

Gewürzlikör herstellen.<br />

Heilkräuter- und Naturseminar im Zyklus<br />

der Jahreszeiten in Pfronten im Allgäu<br />

Zu den Dozenten: Roswitha Ganseneder-<br />

Lotter, Kneipp Heilpfl anzen Expertin,<br />

Gesundheitstrainerin, Begleitende Phytokinesiologie<br />

(Ausbildung bei Dr. Ursula<br />

Stumpf), Woman and Earth (derzeitige Ausbildung).<br />

Seit 2004 Seminare und Fachvorträge<br />

zu Themen aus der Pfl anzenwelt.<br />

Christian Ganseneder, Ausbildung zum<br />

Natur- und Wildnispädagogen.<br />

Sie betreiben zusammen die Kräuterwerkstatt<br />

in Pfronten.<br />

Zu dem Seminar in Pfronten im Allgäu:<br />

Das Seminar fi nden bei jedem Wetter statt.<br />

Wir bewegen uns sowohl in der freien Natur<br />

<strong>als</strong> auch im Kräutergarten an der Kräuterwerkstatt<br />

(Näheres unter www.teeturm.de). Dort<br />

stehen Seminarraum, Parkplätze, Toiletten<br />

und bei Bedarf ein Zelt zur Verfügung.<br />

Wir haben <strong>als</strong>o die Möglichkeit, auch bei<br />

nicht optimalen Wetterbedingungen Teile<br />

des Seminars in Trockenheit und Wärme<br />

durchzuführen. Dennoch bitten wir, entsprechende<br />

Kleidung, Sitzgelegenheit, Regen-/<br />

Sonnenschutz, geeignetes Schuhwerk etc.<br />

mitzubringen.<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!