12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterqualifi zierung für<br />

Seminar- und Kursleitende<br />

Hinweise zum <strong>Programm</strong><br />

Die Fortbildungsangebote sind ein Gemeinschaftsprogramm<br />

der Volkshochschulen Biberach,<br />

Ehingen, Illertal, Laichingen/Blaubeuren/<br />

Schelklingen, Laupheim, <strong>Ulm</strong> und vhs-g. Sie<br />

wenden sich in erster Linie an Dozentinnen<br />

und Dozenten dieser Einrichtungen.<br />

Volkshochschulexterne Seminar- und Kursleitende,<br />

die nicht an diesen Volkshochschulen<br />

unterrichten, können ebenfalls teilnehmen,<br />

sofern noch Plätze frei sind.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die vh <strong>Ulm</strong>.<br />

Für Volkshochschuldozentinnen und<br />

-dozenten der Region Donau-Iller besteht<br />

die Möglichkeit der Gebührenrückerstattung<br />

über die regionale Einrichtung.<br />

Bei einem Rücktritt von der Anmeldung,<br />

der bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen<br />

kann, wird die Gebühr abzüglich einer Verwaltungspauschale<br />

von EUR 6,00 zurückerstattet.<br />

Bei einem späteren Rücktritt ist eine<br />

Gebührenerstattung nicht möglich.<br />

Der Volkshochschulverband Baden-<br />

Württemberg bietet folgende Qualifi kationsprogramme<br />

zur Weiterbildung von<br />

Seminar- und Kursleitenden an:<br />

Grundqualifi kation Erwachsenenbildung<br />

Für diese Grundqualifi kation, die mit einem<br />

Zertifi kat abschließt, müssen innerhalb von<br />

drei Jahren zehn Fortbildungsseminare, die<br />

mit GQ-Baustein gekennzeichnet sind und<br />

insgesamt einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten<br />

haben, nachgewiesen werden.<br />

Fachqualifi kation Sprachen<br />

Für diese Fachqualifi kation für Sprach-Dozentinnen<br />

und -Dozenten, die wahlweise mit<br />

einer Bescheinigung oder einem qualifi zierten<br />

Zertifi kat abgeschlossen werden kann, müssen<br />

zehn Fortbildungsseminare mit jeweils<br />

8 Unterrichtseinheiten sowie eine Hospitation<br />

und eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung<br />

nachgewiesen werden. Die dabei in Frage<br />

kommenden Fortbildungs seminare sind mit<br />

FQ-Baustein gekennzeichnet.<br />

Fachqualifi kation Gesundheit<br />

Diese Fachqualifi kation für Unterrichtende im<br />

Gesundheitsbereich, die mit einem Zertifi kat<br />

abschließt, setzt sich aus zehn Fortbildungen<br />

mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten<br />

zusammen. Voraussetzung für den Erwerb<br />

des Zertifi kats ist außerdem die Erstellung<br />

eines Unterrichtsentwurfs. Entsprechende<br />

Bausteine sind im Fortbildungsprogramm<br />

mit FQ-B gekennzeichnet.<br />

Bausteine für alle drei Weiterbildungsqualifi<br />

kationen fi nden Sie im vorliegenden<br />

<strong>Programm</strong>heft oder in der überregional<br />

erscheinenden Zeitschrift des Volkshochschulverbandes<br />

Baden-Württemberg »vhs<br />

info«, die zweimal im Jahr, jeweils im Juli<br />

und Dezember, erscheint. Dort sind auch<br />

die neuen Bedingungen für die Grund- und<br />

Fachqualifi kation genauer beschrieben.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung zu<br />

dem Qualifi zierungs programm für Unterrichtende<br />

Andreas Lörcher, <strong>Ulm</strong>er Volkshochschule,<br />

Telefon 0731 1530-11,<br />

E-Mail: loercher@vh-ulm.de<br />

Tango<br />

Dozentenvollversammlung/Brunch<br />

Samstag, 17. November, 12 Uhr<br />

EinsteinHaus, Club Orange<br />

Nr. 12H 1600000<br />

Tango heißt der aktuelle Semesterschwerpunkt.<br />

Entsprechend wird der Dozentenbrunch<br />

mit Tangomusik bereichert, und<br />

zwar durch Elke Knötzele, Bandoneon, und<br />

Paul-Ernst Knötzele, Klavier. Dazu reichen<br />

wir die passenden Speisen und Getränke.<br />

Dagmar Engels informiert über die neuesten<br />

Entwicklungen und wie immer werden langjährige<br />

Dozenten und Dozentinnen aus allen<br />

Fachbereichen für ihre Mitarbeit geehrt.<br />

Lehren an der vh <strong>Ulm</strong><br />

Ein Einführungsseminar für (neue) Kurs- und<br />

Seminarleitende an der vh <strong>Ulm</strong><br />

Dr. Dagmar Engels, vh-Leiterin, und<br />

Gabriele Mreisi<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Samstag, 29. September, 10 bis 17 Uhr<br />

Gebührenfrei<br />

Um Anmeldung wird gebeten<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 1600001<br />

Die vh <strong>Ulm</strong> ist eine von 1000 Volkshochschulen<br />

in der Bundesrepublik und damit Teil des<br />

größten zusammenhängenden Weiterbildungsnetzwerks<br />

der Welt. Aufgrund unserer<br />

Gründungsgeschichte, unseres Selbstverständnisses<br />

und unserer Praxis haben wir<br />

allerdings auch etliche Alleinstellungsmerkmale,<br />

die über unsere besondere Abkürzung<br />

– vh statt vhs – weit hinausgehen. Darüber<br />

und über Ziele, Leitbild und Aufgaben der<br />

Volkshochschule allgemein möchten wir im<br />

Rahmen dieses Einführungsseminars am<br />

Vormittag informieren und diskutieren, damit<br />

Sie <strong>als</strong> kompetente Mitglieder im vh-Team<br />

agieren können.<br />

Nach einer Mittagspause wird es um Grundlegendes<br />

in der Erwachsenenbildung, um<br />

Inhalte, Unterrichtsstrategien und allgemeine<br />

Anforderungen gehen.<br />

Das Seminar ist für neue Kursleitende dann<br />

verpfl ichtend, wenn sie die Grundqualifi kation<br />

Erwachsenenbildung erwerben wollen.<br />

Coaching<br />

dozentrum<br />

Erfahrungsaustausch für Dozentinnen und<br />

Dozenten an Volkshochschulen<br />

Beate vom Hagen-Prem und<br />

Tamara Renner-Triantafi llidis<br />

2–mal (8 UStd.)<br />

Freitag, 19. Oktober, 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 19. Januar, 10:30 bis 13:30 Uhr<br />

10 – 25 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 1<br />

Nr. 12H 1603001<br />

Nach dem Motto »Gemeinsam sind wir noch<br />

besser« tauschen im dozentrum Dozentinnen<br />

und Dozenten Ideen und Informationen<br />

aus, geben Erfahrungen in der Unterrichtsgestaltung<br />

weiter, berichten über besuchte<br />

Fortbildungen oder besprechen einfach nur<br />

ein konkretes Problem.<br />

Train the Trainer<br />

Basisbausteine für die Erwachsenenbildung<br />

In jedem Einführungslehrgang werden in<br />

einem Zeitraum von zwei Semestern in<br />

sechs Bausteinen kompakt die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung<br />

vermittelt.<br />

Schwerpunkte<br />

– Methodik/Didaktik<br />

– Gruppendynamik<br />

– Unterrichtsvorbereitung<br />

– Lehr- und Lernmethoden<br />

– Trainerrefl exion (Selbstbild/Fremdbild)<br />

– Schwierige Situationen<br />

– Interaktion<br />

Lebendige Seminargestaltung<br />

Baustein I<br />

Alexander König, Dipl.-Pädagoge, Trainer<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Samstag, 8. Dezember, 10 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 80,00<br />

9 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Unterer Saal<br />

Nr. 12H 1606005<br />

Themen:<br />

– Lernen <strong>als</strong> ganzheitlicher Prozess<br />

– Faktoren der Seminargestaltung<br />

– Methodenmix<br />

– Medieneinsatz<br />

Geeignet <strong>als</strong> GQ-Baustein.<br />

Andreas Lörcher, Fachbereichsleiter, Telefon 1530-11 Christine Bösking, Sekretärin, Telefon 1530-46 Lehren – Leiten – Motivieren<br />

235<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!