12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Qi Gong/Tai Ji Quan<br />

Mit Meridiandehnübungen<br />

Energieblockaden und Stress aufl ösen<br />

Winfried Richter, Heilpraktiker, TCM-<br />

Therapeut<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Mittwoch, 3. Oktober (Feiertag),<br />

9:30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00/32,00<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1070001<br />

Die Meridiandehnübungen stellen eine einfache<br />

und effektive Methode zur Erhaltung<br />

und Verbesserung der Gesundheit dar. Durch<br />

eine Folge von Dehnübungen kann gezielt<br />

der Energiefl uss in den Meridianen (Energieleitbahnen<br />

unseres Körpers) und Organen<br />

stimuliert und harmonisiert werden. Die Aktivierung<br />

der Zirkulation fördert die Entspannung,<br />

Gesundheit und Vitalität, kräftigt den<br />

Körper und verbessert die Blutzirkulation. Im<br />

Rahmen des Seminars werden die Grundkenntnisse<br />

der Meridiane und ihrer Dehnung<br />

in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

TaiJi-Qigong und TaiJi Quan<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen<br />

Chiow Ching Shih, TaiJi-Qigong-Lehrerin<br />

15-mal (30 UStd.), dienstags<br />

Beginn 25. September, 9 bis 10:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 111,00/89,00<br />

Kostenlose Schnupperstunde:<br />

Dienstag, 18. September, 9 bis 10:30 Uhr<br />

8 – 14 Teilnehmer/innen<br />

vh TanzStudio im Westbad, Raum 1,<br />

Moltkestr. 30<br />

Nr. 12H 1070010<br />

TaiJi-Qigong vereinigt Teilbereiche der chinesischen<br />

Gesundheitslehre. Die langsamen,<br />

fl ießenden Bewegungen des TaiJi regulieren<br />

Kreislauf und Atemrhythmus. Gelenke und<br />

Muskulatur werden einerseits gekräftigt,<br />

andererseits führen die sanften Bewegungsabläufe<br />

zu Harmonisierung und seelischer<br />

Ausgeglichenheit. Die Übungen des Qigong<br />

basieren auf dem asiatischen Prinzip von Yin<br />

und Yang und stärken die Lebensenergie,<br />

das Qi. Begonnen wird mit Atemübungen,<br />

auf geistiger Ebene wird die Vorstellungskraft<br />

geschult und durch den meditativen<br />

Aspekt werden Konzentration und Aufmerksamkeit<br />

gefördert.<br />

TaiJi-Qigong<br />

Für Anfänger/innen und leicht<br />

Fortgeschrittene<br />

Chiow Ching Shih, TaiJi-Qigong-Lehrerin<br />

15-mal (25 UStd.), dienstags<br />

Beginn 25. September, 10:35 bis 11:50 Uhr<br />

Gebühr EUR 93,00/74,00<br />

Kostenlose Schnupperstunde:<br />

Dienstag, 18. Sept., 10:35 bis 11:50 Uhr<br />

8 – 14 Teilnehmer/innen<br />

vh TanzStudio im Westbad, Raum 1,<br />

Moltkestr. 30<br />

Nr. 12H 1070012<br />

136 Gesundheitskurse<br />

Qi Gong für Anfänger/innen<br />

Einfache Übungen im Stehen, Sitzen und<br />

Liegen<br />

Giok-Lan Liem<br />

9-mal (18 UStd.), dienstags<br />

Beginn 25. September, 17:35 bis 19:05 Uhr<br />

Gebühr EUR 67,00/54,00<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

Söfl ingen, Jörg-Syrlin-Haus,<br />

Jörg-Syrlin-Straße 99<br />

Nr. 12H 1070014<br />

Es wird mit der Qi-Lebensenergie gearbeitet,<br />

die durch den eigenen Geist geleitet wird.<br />

Der Kurs ist eine Einführung in die chinesische<br />

meditative Heilmethode, die aufgrund<br />

der Stärkung der vitalen Lebensenergie<br />

sowie durch Atmungs- und Entspannungstechniken<br />

in der Lage ist, das Gleichgewicht<br />

der Yin-Yang-Energie durch Harmonisierung<br />

von Geist, Atmung und Körperhaltung wieder<br />

herzustellen und aufzubauen.<br />

Qi Gong – Ruhe in der Bewegung<br />

An einem besonderen Ort zur Quelle der<br />

Energie<br />

Heinz Vogel, Lehrer für Qi Gong und Guolin<br />

Qi Gong, Gesundheits- und Mentaltrainer<br />

15-mal (20 UStd.), mittwochs<br />

Beginn 26. September, 17:15 bis 18:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 135,00<br />

Kostenlose Schnupperstunde:<br />

Mittwoch, 19. Sept., 17:15 bis 18:15 Uhr<br />

7 – 10 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 12H 1070016<br />

Qi Gong ist ein wichtiger Teil der »Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin« – TCM. Das<br />

optimale Zusammenspiel von Körper, Geist<br />

und Seele gilt in der TCM <strong>als</strong> Grundlage für<br />

die Gesundheit. Die Beweglichkeit des Körpers<br />

fördert die Beweglichkeit des Geistes,<br />

und die Beweglichkeit des Geistes nimmt<br />

Einfl uss auf unseren Körper.<br />

Die achtsamen, fl ießenden Bewegungen<br />

des Qi Gong bringen unsere Energie, das<br />

Qi, zum Fließen und stärken dadurch unsere<br />

Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit.<br />

Aus dem stressigen Lärm des Alltags hinein<br />

in die Ruhe der Qi Gong-Bewegungen.<br />

Die Tai Ji Quan-Kuse von Herrn Hammer<br />

sind nach Wochentagen geordnet.<br />

Tai Ji Quan für Anfänger/innen<br />

Nördlicher Wu-Stil (1. Hälfte der<br />

37er-Form nach Wang Pei-Sheng)<br />

Wolfgang Hammer, Tai Ji Quan-Lehrer<br />

15-mal (25 UStd.), montags<br />

Beginn 24. September, 20:15 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00/80,00<br />

Kostenlose Schnupperstunde:<br />

Montag, 17. September, 20:15 bis 21 Uhr<br />

7 – 10 Teilnehmer/innen<br />

Freie Waldorfschule, <strong>Ulm</strong>, Römerstr. 97,<br />

Eurythmieraum<br />

Nr. 12H 1070030<br />

Regelmäßiges Üben der anmutigen, harmonisch<br />

fl ießenden Bewegungen des Tai<br />

Ji Quan stärkt neben dem Haltungs- und<br />

Bewegungsapparat des Menschen vor allem<br />

die »inneren« Kräfte und Energien (Jing –<br />

elastische innere Kraft; Qi – vitale Energie;<br />

Shen – belebende geistige Energie), schult in<br />

hervorragender Weise die Bewegungskoordination<br />

und wirkt harmonisierend auf Körper<br />

und Geist.<br />

Kursinhalte: Grundtechniken und Prinzipien<br />

des Nördlichen Wu Stil Tai Ji Quan, 1. Hälfte<br />

der 37er-Form nach Großmeister Wang Pei-<br />

Sheng (1919–2004), Wu Stil »Übungen des<br />

Seidenfadenwickelns« (Chan Si Gong), Wu<br />

Stil Qigong.<br />

Tai Ji Quan für leicht Fortgeschrittene<br />

Nördlicher Wu-Stil (2. Hälfte der<br />

37er-Form nach Wang Pei-Sheng<br />

Wolfgang Hammer, Tai Ji Quan-Lehrer<br />

15-mal (25 UStd.), montags<br />

Beginn 24. September, 18:45 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 118,00/94,00<br />

6 – 8 Teilnehmer/innen<br />

Freie Waldorfschule, <strong>Ulm</strong>, Römerstr. 97,<br />

Eurythmieraum<br />

Nr. 12H 1070032<br />

Tai Ji Quan für Fortgeschrittene am<br />

Vormittag<br />

Wolfgang Hammer, Tai Ji Quan-Lehrer<br />

15-mal (20 UStd.), dienstags<br />

Beginn 25. September, 9:45 bis 10:45 Uhr<br />

Gebühr EUR 113,00/90,00<br />

5 – 7 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Ulm</strong>, Elisa Seniorenstift, Friedenstr. 39,<br />

Teppichbodenraum<br />

Nr. 12H 1070034<br />

Tai Ji Quan für Fortgeschrittene<br />

Nördlicher Wu Stil (83er-Form)<br />

Wolfgang Hammer, Tai Ji Quan-Lehrer<br />

15-mal (30 UStd.), dienstags<br />

Beginn 25. September, 18:30 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 167,00/134,00<br />

5 – 7 Teilnehmer/innen<br />

Freie Waldorfschule, <strong>Ulm</strong>, Römerstr. 97,<br />

Eurythmieraum<br />

Nr. 12H 1070036<br />

Tai Ji Quan für Fortgeschrittene<br />

Yang Stil (lange Form)<br />

Wolfgang Hammer, Tai Ji Quan-Lehrer<br />

15-mal (20 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 27. September, 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 134,00/107,00<br />

4 – 5 Teilnehmer/innen<br />

Freie Waldorfschule, <strong>Ulm</strong>, Römerstr. 97,<br />

Eurythmieraum<br />

Nr. 12H 1070040<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!