12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Xpert Business Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung 2<br />

Wolf-Rüdiger Blumenthal<br />

10-mal (55 UStd.)<br />

Freitag, 18. Januar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 19. Januar, 9 bis 15 Uhr<br />

Freitag, 25. Januar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 26. Januar, 9 bis 15 Uhr<br />

Freitag, 1. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 2. Februar, 9 bis 15 Uhr<br />

Freitag, 8. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 9. Februar, 9 bis 15 Uhr<br />

Freitag, 22. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar, 9 bis 15 Uhr<br />

Gebühr EUR 295,00/239,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

6 – 14 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 1<br />

Nr. 12H 1401302<br />

Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht<br />

zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen,<br />

Freibeträge oder Begünstigungen<br />

bestimmter Personen vor. Der Lehrgang<br />

wendet sich an Teilnehmer/innen, die bereits<br />

vorhandene Grundkenntnisse (vgl. Lohn- und<br />

Gehalt 1) haben, diese festigen und vertiefen<br />

bzw. erweitern wollen.<br />

Inhalt: Steuer- und sozialversicherungsfreie<br />

Lohn-/Gehaltsbestandteile – Abrechnungsfälle<br />

für besondere Arbeitnehmergruppen<br />

– Möglichkeiten der Pauschalversteuerung<br />

– Aushilfen, Teil- und kurzfristig Beschäftigte<br />

– Pfändungen – Aufgaben des Arbeitgebers<br />

am Monats- und Jahresende – Steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen<br />

über Reise- und Umzugskosten – Sonderfälle<br />

der Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

– Auslandseinsätze von Arbeitnehmer/innen<br />

– Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer/innen<br />

– Meldetatbestände und Fristen.<br />

Voraussetzung: Kurs Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

1 bzw. vergleichbare Kenntnisse<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

EDV mit DATEV<br />

Wolf-Rüdiger Blumenthal<br />

2 Wochenenden (37,33 UStd.)<br />

Freitag, 8. März,<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 9. März, 9 bis 14:30 Uhr<br />

Sonntag, 10. März, 9 bis 14:30 Uhr<br />

Freitag, 15. März, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 16. März, 9 bis 14:30 Uhr<br />

Sonntag, 17. März, 9 bis 14:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 280,00/227,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1401303<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch<br />

und praxisbezogen zu vermitteln.<br />

Mit DATEV werden Gehaltsabrechnungen<br />

für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte<br />

erstellt. Dabei werden die wichtigsten<br />

Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten,<br />

von Personaldaten bis hin<br />

zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen<br />

anhand von praxisnahen Beispielen<br />

erklärt. In diesem Kurs wird ein gesamtes<br />

Kalenderjahr mit verschiedenen Ereignissen<br />

abgerechnet, z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld,<br />

Firmenfahrzeug, Mutterschutz, usw.<br />

Inhalt: Beherrschen der Struktur und<br />

208 Beruf und Karriere<br />

Systemlogik der praktischen Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung am PC mit DATEV –<br />

Selbstständiges Arbeiten mit der DATEV<br />

Abrechnungssoftware – Auswertungen<br />

drucken und interpretieren.<br />

Die vh <strong>Ulm</strong> ist Bildungspartner der DATEV<br />

e.G. und kann deshalb mit der Origin<strong>als</strong>oftware<br />

von DATEV im Kurs arbeiten.<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung mit<br />

Lexware für Klein- und Mittelbetriebe<br />

Claudia Kaeß<br />

4-mal (15 UStd.), mittwochs<br />

Beginn 16. Januar, 18:30 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 159,00/130,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1401304<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn-/Gehaltsabrechnungen mit Lexware am<br />

PC systematisch und anwendungsbezogen zu<br />

vermitteln. Es werden Gehaltsabrechnungen<br />

für Arbeiter, Angestellte sowie für Aushilfskräfte<br />

erstellt. Dabei werden die wichtigsten<br />

Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten,<br />

von Personaldaten bis hin zum<br />

Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen<br />

anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

SAP<br />

SAP-Kurse an der vh <strong>Ulm</strong><br />

In den SAP-Kursen arbeiten die Teilnehmer/<br />

innen an einer Simulation von SAP in einer<br />

Lernprogrammumgebung (CBT).<br />

SAP R/3 – Überblick: System, Konzept,<br />

Umgang mit der Benutzeroberfl äche<br />

Willi Wagner<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Montag, 18. Februar, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00<br />

Kursbeschreibung siehe 12H 1401402<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1401401<br />

SAP R/3 – Überblick: System, Konzept,<br />

Umgang mit der Benutzeroberfl äche<br />

Willi Wagner<br />

2-mal (8 UStd.)<br />

Montag, 18. Februar, 18 bis 21 Uhr<br />

Dienstag, 19. Februar, 18 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1401402<br />

Inhalt: Aufbau und Bestandteile (Module)<br />

von SAP R/3 im Zusammenhang – Meldevorgang<br />

am System mit eigener Passwortvergabe<br />

– Benutzeroberfl äche von SAP R/3 und<br />

ihre Bestandteile – Möglichkeiten, über die<br />

Benutzeroberfl äche Anwendungen zu starten<br />

und im System zu navigieren – Möglichkeiten,<br />

Datensätze anzulegen, abzurufen und<br />

zu ändern – Möglichkeiten, Auswertungen<br />

zu erstellen und auszudrucken – Individuelle<br />

Benutzereinstellungen.<br />

SAP R/3 – Anwendungen im<br />

Rechnungswesen (FI)<br />

Willi Wagner<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Dienstag, 19. Februar, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1401403<br />

Die Teilnehmer/innen können in diesem<br />

Kurs nach ihrer Wahl Anwendungen in<br />

der Hauptbuchhaltung oder den Einsatz in<br />

der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung<br />

kennen lernen.<br />

Inhalt Hauptbuchhaltung: Grundzüge des<br />

Aufbaus einer Finanzbuchhaltung – Aufbau<br />

eines Sachkontenplans – Anpassen und<br />

Ändern von Konten – Aufgaben der Kontenverwaltung<br />

– Bearbeitung von Kassenbelegen<br />

mit Zahlungseingang/-ausgang – Aufruf<br />

von Auswertungen wie Salden- und Postenanzeige<br />

– Dauerbuchungsprogramm.<br />

Inhalt Debitoren-/Kreditoren-Buchhaltung:<br />

Eingangs- und Ausgangsrechnungen –<br />

Zahlungseingang/-ausgang – Abstimmungen<br />

und Auswertungen.<br />

Im Kurs kann nur ein Thema ausgewählt<br />

werden.<br />

SAP R/3 in Kostenrechnung und<br />

Controlling<br />

Willi Wagner<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Mittwoch, 20. Februar, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1401404<br />

Der Kurs behandelt Einsatzmöglichkeiten der<br />

Software SAP R/3 im Bereich des Controlling<br />

und der Kostenstellenrechnung. Neben<br />

einem Überblick zum Finanzwesen werden<br />

Fragen des Controllings im integrierten SAP<br />

R/3-System und der Kostenstellenrechnung<br />

einschließlich Datenpfl ege u. a. erörtert.<br />

Kaufmännische Grundkenntnisse erleichtern<br />

das Verständnis, sind jedoch nicht unbedingt<br />

Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

SAP R/3 – Anwendungen in Logistik<br />

(MM) und Vertrieb (SD)<br />

Willi Wagner<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Donnerstag, 21. Februar, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 99,00<br />

4 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1401405<br />

Die Teilnehmer/innen können in diesem Kurs<br />

nach ihrer Wahl Anwendungen in der Logistik<br />

oder im Vertrieb kennen lernen.<br />

Inhalt Logistik: Grundlagen des Einkaufs<br />

– Bestellwesen mit Bezugsquellenfi ndung –<br />

Anfrage – Angebot – Bestandsfortführung.<br />

Inhalt Vertrieb: Kundenauftragsbearbeitung<br />

– Versand.<br />

Im Kurs kann nur ein Thema ausgewählt<br />

werden.<br />

Norbert Herre, Fachbereichsleiter Telefon 1530-16 Daniela Reichpietsch, Sekretärin Telefon 1530-38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!