24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

3. PROJEKTKONZEPT<br />

Das Konzept ist <strong>ein</strong>e schematische Darstellung des künftigen Projektes. Damit das Konzept möglichst<br />

realistisch ist, muss genug Zeit <strong>für</strong> die Erstellung <strong>ein</strong>geplant werden. Gerade hierin sind oft<br />

Hindernisse zu sehen, zumal engagierte Personen in aller Regel vielseitig beschäftigt sind und<br />

(auch) anderwärtig zu tun haben. Eine weitere Schwierigkeit ist, dass <strong>ein</strong> Konzept über weite Strecken<br />

auf Annahmen basiert, die sich bei der Umsetzung als falsch erweisen können. Dennoch gilt<br />

es die Anforderungen an <strong>ein</strong> Projekt bereits <strong>im</strong> Vorfeld so explizit als möglich darzustellen. Hierbei<br />

ist der Projektzielsetzung besonderes Augenmerk zu widmen. „Was wollen wir mit dem Projekt erreichen?<br />

Welche Indikatoren wollen wir heranziehen, die Auskunft darüber geben, wann die Ziele<br />

als erreicht gelten?“ Des Weiteren enthält <strong>ein</strong> Konzept <strong>ein</strong>e Beschreibung der Projektstruktur und<br />

-organisation und damit jener Maßnahmen, die vorgesehen sind, um die Ziele erreichen zu können.<br />

Die Qualität des Projektes wird letztendlich daran gemessen, ob erstens die gesteckten Ziele<br />

erreicht wurden und zweitens, wie die Ziele erreicht wurden (Wirkung der <strong>ein</strong>gesetzten Maßnahmen).<br />

Ein Projektkonzept erfordert Angaben:<br />

• zur Relevanz und zum Bedarf des Projektes,<br />

• zur Zielformulierung (inkl. Indikatoren, die das Maß der Zielerreichung angeben),<br />

• zur Projektstruktur und -organisation (inkl. Strategien und Maßnahmen zur<br />

Erreichung der Ziele),<br />

• zur Überprüfung der Zielerreichung und Evaluation des Projektes,<br />

• zum finanziellen, materiellen, zeitlichen, personellen Aufwand.<br />

Die Erstellung <strong>ein</strong>es Konzepts ist <strong>ein</strong> Prozess, der in mehreren Schritten erfolgt und Zeit braucht,<br />

und zwar Zeit <strong>für</strong> Informationsgespräche mit Fachleuten, Literatur- und Informationsrecherchen,<br />

um die Zielgruppe (Betroffene) zu befragen, Verhandlungen mit notwendigen und möglichen Kooperationspartner/innen<br />

zu führen, etc... Nachdem all diese Informationen zusammengetragen<br />

wurden, gilt es, diese zu <strong>ein</strong>em Konzeptpapier (oft auch Projektantrag) zusammenzufassen. Die<br />

Erfahrung hat gezeigt, dass in jeder Projektgruppe mindestens <strong>ein</strong>e Person mit „schriftstellerischen“<br />

Fähigkeiten sitzt. Nicht alle zusammen sollen nun mit der Formulierung des Projektkonzeptes<br />

beginnen, sondern <strong>ein</strong>e bzw. <strong>ein</strong>ige wenige mögen <strong>ein</strong> erstes Diskussionspapier<br />

ausformulieren, welches nach Vorlage reflektiert, ergänzt, verbessert und verändert werden kann.<br />

Am Ende sollen sich alle Projektgruppenmitglieder mit dem Projektkonzept identifizieren.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!