24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. GEWALT<br />

„Gewalt ist k<strong>ein</strong> Ding an sich, steht nicht <strong>im</strong> luftleeren Raum. Sie steht <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit sozialen Verhältnissen; sie war nie und ist auch heute nicht nur <strong>ein</strong> individuelles Problem. Das<br />

Phänomen Gewalt ist nicht <strong>ein</strong>d<strong>im</strong>ensional, es muss vielmehr mehrd<strong>im</strong>ensional thematisiert und<br />

problematisiert werden.“ 1<br />

In der Folge soll anhand alltäglicher Themen dargelegt werden, dass Gewalt nicht nur dort stattfindet,<br />

wo Menschen geschlagen, misshandelt oder ermordet werden, sondern dass Gewalt viele<br />

Gesichter hat und sich mal offen, mal verschleiert oder in der Maske der Sanftheit zeigen kann:<br />

Je suis allé au marché aux oiseaux<br />

ET j’ai acheté des oiseaux<br />

Pour toi<br />

mon amour<br />

Je suis allé au marché aux fleurs<br />

ET j’ai acheté des fleurs<br />

Pour toi<br />

mon amour<br />

Je suis allé au marché à la ferraille<br />

ET j’ai acheté des chaînes<br />

De lourdes chaînes<br />

Pour toi<br />

mon amour<br />

ET puis je suis allé au marché aux esclaves<br />

ET je t’ai cherchée<br />

Mais je ne t’ai pas trouvée<br />

mon amour.<br />

Jacques PRÉVERT; Paroles; Pour toi mon amour<br />

1 POSSELT Ralf-Erik/ SCHUMACHER Klaus; Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus; Mühlhe<strong>im</strong> an der Ruhr 1993, 77<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!