24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Die Transaktionsanalyse<br />

Die Transaktion ist die kl<strong>ein</strong>ste kommunikative Einheit und besteht aus <strong>ein</strong>er Botschaft des Senders<br />

(„St<strong>im</strong>ulus“) und <strong>ein</strong>er Reaktion des Empfängers („Response“) darauf.<br />

Es gibt drei Arten von Transaktionen, die wir mit anderen haben können:<br />

- komplementäre (parallele)<br />

- über Kreuz<br />

- verdeckte<br />

Eine komplementäre Transaktion findet statt, wenn <strong>ein</strong>e Person <strong>ein</strong>e Botschaft/St<strong>im</strong>ulus von<br />

<strong>ein</strong>em Ich-Zustand zum Ich-Zustand <strong>ein</strong>er anderen Person sendet und die erwartete Antwort/Response<br />

erhält.<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

Über-Kreuz-Transaktionen finden statt, wenn <strong>ein</strong> St<strong>im</strong>ulus in <strong>ein</strong>er Richtung gegeben wird und<br />

die Antwort unerwartet ist. Die Über-Kreuz-Transaktionen sind jene Transaktionsarten die zu Konflikten<br />

führen. Eric BERNE führte hierzu <strong>ein</strong> klassisches Beispiel an: „Liebling, weißt du, wo m<strong>ein</strong>e<br />

Manschettenknöpfe sind?“ Auf den Schulkontext übertragen, könnte diese Frage auch lauten:<br />

„Mutti, weißt du, wo m<strong>ein</strong> Französischheft liegt?“ Nun, diese Frage kann zunächst als <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache<br />

Frage gesehen werden: Das Kind fragt s<strong>ein</strong>e Mutter, wo s<strong>ein</strong> Französischheft s<strong>ein</strong> könnte. Aus<br />

dem Alltag vieler Familien können viele Eltern die Antwort erahnen: „Da, wo du es hingelegt hast!“<br />

Die Mutter reagiert aus dem Eltern-Ich-Zustand. Aus dem Familienalltag wissen wir jetzt aber auch,<br />

dass in den meisten Fällen mit dieser Antwort <strong>ein</strong> Konflikt losgetreten wird.<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

Verdeckte Transaktionen finden statt, wenn <strong>ein</strong> Unterschied zwischen dem besteht, was gesagt<br />

wird und dem, was wir m<strong>ein</strong>en, womit verdeckte (verborgene) Botschaften oder Doppelbotschaften<br />

ausgesendet werden. Oft wird die verdeckte Botschaft durch non-verbale Signale ausgedrückt,<br />

die mit dem Gesagten in Widerspruch stehen bzw. nicht mit dem über<strong>ein</strong>st<strong>im</strong>men.<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

118<br />

A<br />

B<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

<strong>Lehrer</strong>:<br />

Früher waren die Schüler<br />

nicht so faul!<br />

<strong>Lehrer</strong>in:<br />

Nicht so wie die heutigen<br />

Schüler:<br />

Ich find das super cool!<br />

Schülerin:<br />

Echt geil!<br />

Schüler:<br />

A: Ich wollte fragen, was da falsch ist?<br />

B: Ich hätte gerne <strong>ein</strong>e bessere Note!<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

El<br />

Er<br />

Ki<br />

Schülerin:<br />

Wie spät ist es?<br />

<strong>Lehrer</strong>in:<br />

Sieben Minuten vor neun<br />

Schüler:<br />

Habe ich das so richtig<br />

gemacht?<br />

<strong>Lehrer</strong>in: Ja, aber das könnte<br />

noch etwas sauberer<br />

geschrieben s<strong>ein</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!