24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul � (Projekt)-Kommunikation<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung 56<br />

2. Kommunikation 57<br />

2.1 Einige Theorien zum Geleit 57<br />

2.1.1 Pragmatische Axiome der Kommunikation nach Paul WATZLAWICK 57<br />

2.1.2 Das „Quadrat der Nachricht“ nach Friedemann SCHULZ von THUN 57<br />

2.1.2.1 Zwei Beispiele zu „Die vier Seiten <strong>ein</strong>er Nachricht“ 60<br />

2.1.2.2 Tipps <strong>für</strong> den guten Sender und Empfänger 61<br />

2.1.3 Das JOHARI-Fenster 61<br />

3. Gesprächsführung 63<br />

3.1 Ein konstruktives Kommunikationsmodell 63<br />

3.2 Ein dialogisches Kommunikationsmodell 64<br />

3.3 Praktische Hinweise zur Gesprächsführung 65<br />

3.3.1 Gesprächsklärung 65<br />

3.3.2 Gesprächs<strong>im</strong>pulse geben 65<br />

3.3.3 Gesprächsstörer 66<br />

3.3.4 Regeln <strong>für</strong> das Gruppengespräch 66<br />

3.3.5 Feedback 67<br />

3.3.6 Kontrollierter Dialog 67<br />

3.3.7 Gesprächssteuerung durch Fragen 68<br />

3.3.8 Reaktionen auf Fragen 69<br />

3.8.1.1 Antworttendenzen 70<br />

3.3.9 ICH-Botschaften 70<br />

3.3.10 Körpersprache 71<br />

3.3.11 Gefühle 72<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!