24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d. Doppeln:<br />

In schwierigen Gesprächssituationen kann der/die Mediator/in die Initiative ergreifen<br />

und folgende Schritte <strong>ein</strong>leiten:<br />

1. Die Erlaubnis des/der Klienten/in zum Doppeln erbitten:<br />

„Darf ich neben dich kommen und etwas <strong>für</strong> dich zu d<strong>ein</strong>er Schulkameradin sagen,<br />

und du sagst mir anschließend, ob das st<strong>im</strong>mt?“<br />

2. Der/die Mediator/in spricht <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e/n Klienten/in. Geht zu diesem/dieser hin, hockt<br />

sich neben ihn/sie, etwas dahinter und tiefer und sagt mit Blick auf die Schulkamerad/in,<br />

dessen Vornamen er/sie ausspricht:<br />

„Weißt du, Carla, <strong>im</strong> Grunde genommen …“<br />

3. Der/die Mediator/in fragt den/die Klienten/in, ob er/sie zutreffend <strong>für</strong> ihn/sie gesprochen<br />

hat: „St<strong>im</strong>mt das so <strong>für</strong> dich?“<br />

Be<strong>im</strong> Doppeln geht es nicht nur um die Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte,<br />

sondern gleichfalls um die Ergänzung, Klärung und Drastifizierung von Sache, Selbstaussage,<br />

Beziehung und Appell.<br />

Die direkte Anrede mit dem (Vor)Namen hat die Wirkung <strong>ein</strong>es „Sesam-öffne-dich-<br />

Wortes“.<br />

Der/die Mediator/in bedarf zum Doppeln folgende Fähigkeiten:<br />

- <strong>ein</strong> Gefühl <strong>für</strong> Unvollständigkeit haben,<br />

- zwischen den Zeilen lesen und aus dem Ton heraushören,<br />

- das Vermisste ergänzen,<br />

- das Angedeutete drastifizieren können.<br />

e. Verständnisüberprüfung<br />

Es ist wichtig, dass die Gesprächspartner aus der Verhärtung des eigenen Standpunktes<br />

herauskommen, sozusagen den eigenen Schützengraben verlassen und das<br />

„f<strong>ein</strong>dliche“ Gebiet begehen. Ein „ja das versteh’ ich schon“ gefolgt von <strong>ein</strong>em „aber“<br />

zeigt meist, dass diese Person noch das eigene Gebiet nicht wirklich verlassen hat.<br />

Meist folgen auf das „aber“ Begründungen, Verteidigungen, Rechtfertigungen des eigenen<br />

Standpunktes. Hier gilt es vom/von der Mediator/in nachzufassen, dass und<br />

was er/sie vom Gesprächspartner und s<strong>ein</strong>er/ihrer Situation wirklich verstanden hat.<br />

Auszugsweise seien <strong>ein</strong>ige Publikationen zur praktischen Anleitung als Fußnote 20 angeführt, aus<br />

denen weitere Interventionsmethoden entnommen werden können, um das eigene Repertoire als<br />

Mediator/in aufzubessern.<br />

Wichtig ersch<strong>ein</strong>t an dieser Stelle jedoch nochmals der Hinweis, dass „noch k<strong>ein</strong> Meister vom H<strong>im</strong>mel<br />

gefallen ist“ und erst durch Übung und Praxis das Führen von <strong>Mediation</strong>sgesprächen souveräner<br />

wird.<br />

20 WALKER Jamie; Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule; Frankfurt a.M. 1998<br />

WALKER Jamie; Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe 1, Spiele und Übungen; Frankfurt a.M. 1998<br />

JEFFERYS-DUDEN Karin; Das Streitschlichter Programm. Mediatorenausbildung <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis<br />

6; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 1999<br />

JEFFERYS-DUDEN Karin; Konfliktlösung und Streitschlichtung. Das Sekundarstufen-Programm; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 2000<br />

JEFFERYS-DUDEN Karin/ DUDEN Thomas; Konflikte spielend lösen. Lernspiel <strong>für</strong> die Streitschlichtung; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 2001<br />

BRÜNDEL Heidrun/ AMHOFF Birgit/ DEISTER Christiane; Schlichter-Schulung in der Schule. Eine Praxisanleitung <strong>für</strong> den Unterricht;<br />

Dortmund 1999<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!