24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Literaturverzeichnis<br />

HAHN Rolf-Michael/ STICKEL Nicolai; Gut gefragt ist fast gewonnen; R<strong>ein</strong>bek 2000<br />

HANSEL Jürgen/ LOMNITZ Gero; Projektleiter-Praxis; Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation<br />

und Kooperation. Ein Arbeitsbuch; Berlin u.a. 1993 2. Auflage<br />

HARRIS Thomas A.; Ich bin o.k. – Du bist o.k.; R<strong>ein</strong>bek 2004 39. Auflage<br />

HARRIS BJÖRK Amy/ HARRIS Thomas A.; Einmal o.k. – Immer o.k; R<strong>ein</strong>bek 2001 10. Auflage<br />

HENNIG Gudrun/ PELZ Georg; Transaktionsanalyse. Lehrbuch <strong>für</strong> Therapie und Beratung; Paderborn 2002<br />

HOHLMEIER Monika; Gewaltprävention in der Schule; in: Politische Studien, Sonderheft 4/1997: Gewaltprävention bei<br />

Kindern und Jugendlichen. Was tun wir <strong>für</strong> den friedlichen Umgang mit<strong>ein</strong>ander?; München 1997; S. 7-16<br />

HOLTAPPELS H<strong>ein</strong>z Günter/ HEITMEYER Wilhelm/ MELZER Wolfgang/ TILLMANN Klaus-Jürgen (Hg.); Forschung über<br />

Gewalt an Schulen. Ersch<strong>ein</strong>ungsformen und Ursachen. Konzepte und Prävention; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 1999<br />

HONNETH Alex; Der Kampf um Anerkennung; Frankfurt a.M. 1992<br />

HURRELMANN Klaus/ PALENTIEN Christian; Gewalt in der Familie, Schule und Freizeit - Ursachen, Hintergründe und<br />

Motive; in: KOFLER Georg/ GRAF Gerhard (Hg.); Sündenbock Fernsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von<br />

Jugendlichen, zur Wirkung von Gewaltdarstellungen <strong>im</strong> Fernsehen und zur Jugendkr<strong>im</strong>inalität; Berlin 1995; S. 145-169<br />

HURRELMANN Klaus/ RIXIUS Norbert/ SCHIRP H<strong>ein</strong>z u.a.; Gewalt in der Schule. Ursachen-Vorbeugung-Intervention;<br />

W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong>/ Basel 1999<br />

IMBUSCH Peter/ ZOLL Ralf (Hg.); Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen; Opladen 1996<br />

JÄGER R<strong>ein</strong>hold S.; Gewaltprävention: Fakten, Strategien und Visionen – Eine Bestandsaufnahme und Perspektiven zur<br />

Weiterentwicklung; in: Politische Studien, Sonderheft 4/1997: Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Was tun<br />

wir <strong>für</strong> den friedlichen Umgang mit<strong>ein</strong>ander?; München 1997; S. 17-37<br />

JEFFERYS-DUDEN, Karin; Das Streitschlichter-Programm. Mediatorenausbildung <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 3-6; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 1999<br />

JEFFERYS-DUDEN Karin; Konfliktlösung und Streitschlichtung, Das Sekundarstufen-Programm; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 2000<br />

JEFFERYS-DUDEN Karin/ DUDEN Thomas; Konflikte spielend lösen. Lernspiele <strong>für</strong> die Streitschlichtung; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 2001<br />

JONAS Renate; Effiziente Protokolle und Berichte. Zielgerichtete Erstellung mit weniger Zeitaufwand; Renningen 1995<br />

KATZENBACH Jon R./ SMITH Douglas K.; The Discipline of Teams; Harvard Business Review; March-April 1993; pp. 111-120<br />

KRAPPMANN Lothar; Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen; in: HURRELMANN Klaus/ ULICH Dieter (Hg.); Neues<br />

<strong>Handbuch</strong> der Sozialisationsforschung; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 1991; S. 355-375<br />

KRAPPMANN Lothar; Sozialisation und Entwicklung in der Sozialwelt gleichaltriger Kinder; in: SCHNEEWIND Klaus A.<br />

(Hg.); Enzyklopädie der Psychologie - Pädagogische Psychologie. Bd.1: Psychologie der Erziehung und Sozialisation; Göttingen<br />

1994; S. 495-524<br />

KUNCZIK Michael; Wirkungen von Gewaltdarstellungen – Zum aktuellen Stand der Diskussion; in: KOFLER Georg/ GRAF<br />

Gerhard (Hg.); Sündenbock Fernsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen, zur Wirkung von<br />

Gewaltdarstellungen <strong>im</strong> Fernsehen und zur Jugendkr<strong>im</strong>inalität; Berlin 1995; S. 29-53<br />

LANGMAACK Barbara/ BRAUNE-KRICKAU Michael; Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von<br />

Gruppen; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong> 1995 5. Auflage<br />

LANGER Inghard; Wirksam werden gegen Gewalt; in: LANGER Inghard/ JÄKEL Bernhard/ KOTHE Stefanie u.a.;<br />

Überlebenskampf <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer - Was Schüler und Eltern gegen den Gewaltterror tun können. Freiburg i. Br. 1994;<br />

S. 148-158<br />

LKA-Baust<strong>ein</strong>e, Bayerisches Landeskr<strong>im</strong>inalamt, Sachgebiet 133, in: Politische Studien, Sonderheft 4/1997:<br />

Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Was tun wir <strong>für</strong> den friedlichen Umgang mit<strong>ein</strong>ander? München 1997<br />

LUFT Joseph; Einführung in die Gruppendynamik; Stuttgart 1977<br />

MANSEL Jürgen; Glückliche Zeit – Schwierige Kindheit?; in: MANSEL Jürgen (Hg.); Glückliche Kindheit – Schwierige Zeit?<br />

Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens; Opladen 1996; S. 7-24<br />

MARINGER Eva/ STEINWEG R<strong>ein</strong>er; Konstruktive Haltungen und Verhaltensweisen in institutionalisierten Konflikten;<br />

Berlin 1997<br />

MEAD Georg H.; Geist und Identität; Frankfurt a.M. 1988<br />

MELZER Wolfgang; Gewalt als gesellschaftliches Phänomen und soziales Problem in Schulen – Einführung; in:<br />

Forschungsgruppe Schulevaluation; Gewalt als soziales Problem in Schulen. Untersuchungsergebnisse und<br />

Präventionsstrategien; Opladen 1998; S. 11-49<br />

METZMACHER Bruno/ ZAEPFEL Helmut; Kindheit und Identitätsentwicklung <strong>im</strong> Zeichen (post-)modernen sozialen<br />

Wandels; in: METZMACHR Bruno/ PETZOLD Hilarion/ ZAEPFEL Helmut (Hg.); Therapeutische Zugänge zu den<br />

Erfahrungswelten des Kindes von heute. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis – Bd.1; Paderborn 1996; S. 19-74<br />

NEUBAUER Walter; Identitätsentwicklung; in: MARKEFKA Manfred/ NAUCK Bernhard (Hg.); <strong>Handbuch</strong> der<br />

Kindheitsforschung; Neuwied 1993; S. 303-315<br />

NILLES Jean-Paul; Der Medien-PädagogInnen liebste Kinder. Von der Medienzentriertheit zur Subjektorientierung in der<br />

Medienpädagogik; in: Forum 01/2003; S. 24-28 auch unter:<br />

http://www.forum.lu/bibliothek/ausgaben/inhalt/?ausgabe=218<br />

NILLES Jean-Paul; Das Gespräch mit den Eltern. Eine Handreichung <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> und <strong>Lehrer</strong>innen; Ministère de l’Education<br />

nationale, de la Formation professionnelle et des Sports (SCRIPT); Luxemburg 2004 2. Auflage<br />

NILLES Jean-Paul/ KRIEGER Winfried/ MICHAELIS Thérèse; Multiplikatoren in der Pr<strong>im</strong>ären Suchtprävention. Ein<br />

<strong>Handbuch</strong>; Luxemburg 2005<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!