24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

- Diagnostizieren (Auf-den-Punkt-bringen)<br />

- Über<strong>ein</strong>st<strong>im</strong>mung prüfen (Gruppenm<strong>ein</strong>ung testen, erfragen, feststellen)<br />

- Vermitteln (Harmonisieren, Kompromisse suchen, Konsens fordern)<br />

- Spannung regeln<br />

c. Signalisierende Rollen<br />

Störende Rollen haben signalisierenden Charakter und zeigen meist an, dass in der Gruppe wichtige<br />

Aspekte nicht genügend berücksichtigt werden. Wichtig ersch<strong>ein</strong>t daher, den/die Signalträger/in<br />

nicht gleich zum Sündenbock zu stempeln, sondern dem Signal nachzugehen und zu<br />

versuchen, die Ursachen herauszufinden:<br />

- Aggressives Verhalten<br />

- Blockieren<br />

- Egozentrik<br />

- Rivalisieren<br />

- Werben um Sympathie<br />

- Lobbyismus<br />

- Clownerie (Herumblödeln)<br />

- Beachtung suchen (Geltungsstreben)<br />

- Rückzug (Passivverhalten)<br />

10.4 POSITIONEN IN DER GRUPPE<br />

In jeder Gruppe geht es - neben den Rollen - auch um Positionen, also um den Rang, den jedes Mitglied<br />

in der Gruppe übern<strong>im</strong>mt. Diese Positionsrangeleien werden offen oder versteckt ausgetragen.<br />

Hierbei geht es um Ansehen und Einfluss, um Entscheidungs- und Verantwortungskompetenz,<br />

auch um Wichtigkeit, welche die <strong>ein</strong>zelnen Gruppenmitglieder in der Gruppe <strong>ein</strong>zunehmen versuchen<br />

bzw. verteidigen möchten. Wir alle kennen das Märchen von Schneewittchen und in diesem<br />

Zusammenhang den Spruch vom Spiegel<strong>ein</strong> an der Wand. Wir kennen auch die Rangeleien der<br />

Zwerge. Nicht viel anders geht es in Gruppen zu. Einige dieser Positionen seien hier angeführt:<br />

• der Anführer/ die Anführerin: ist in der Regel „opinion leader“ und Vertreter/in der<br />

Gruppe nach außen. Er/ sie ist aktiv, ergreift die Initiative, ist entscheidungsfreudig, vertritt die<br />

Richtung und die Ziele der Gruppe. Meist ist der Anführer/ die Anführerin auch der/die Projektleiter/in<br />

(offiziell oder inoffiziell). Er/ sie ist <strong>ein</strong> sogenannter α-Typ.<br />

• der Rivale/ die Rivalin: er/sie ist Konkurrent/in des Anführers und kämpft offen oder<br />

verdeckt gegen diesen an. Der Rivale/ die Rivalin verhält sich dem Anführer gegenüber kritisch<br />

und distanziert. Je nach Stärke ergibt sich <strong>ein</strong> Führungsduo. Der Rivale/ die Rivalin ist <strong>ein</strong> minus α-<br />

Typ, wenn er/ sie unterliegt.<br />

• der/ die Unabhängige: er/ sie bleibt autonom in s<strong>ein</strong>er/ihrer M<strong>ein</strong>ung, hat <strong>ein</strong> großes<br />

Know how (z.B. Expertenwissen), das er/sie zur Verfügung stellt, versucht aber nicht, sich<br />

durchzusetzen. Er/sie möchte nicht Entscheidungsträger/in s<strong>ein</strong>, bzw. <strong>im</strong> Machtspiel in vorderster<br />

Reihe stehen, dennoch ist er/ sie oft das Züngl<strong>ein</strong> an der Waage. Er/ sie ist <strong>ein</strong> sogenannter ß-Typ.<br />

der/ die Mitläufer/in: hält sich zurück, exponiert sich und s<strong>ein</strong>en/ ihren Standpunkt nicht. Was er/<br />

sie denkt und will, weiß k<strong>ein</strong>er so richtig. Er/ sie gibt viel Spielraum <strong>für</strong> Phantasie und ist <strong>ein</strong> Unsicherheitsfaktor<br />

insofern, dass man nie genau weiß, wo<strong>für</strong> bzw. wogegen er/ sie st<strong>im</strong>mt, soweit<br />

er/ sie nicht <strong>ein</strong>fach nur den Stärksten durch s<strong>ein</strong> Mitläufertum stützt. Der Gefolgsmann/ die<br />

Gefolgsfrau ist <strong>ein</strong> sogenannter Γ-Typ.<br />

• der/ die Außenseiter/in: weicht von den sozialen Normen der Gruppe ab. Außenseiter<br />

sind Personen, die Züge an sich tragen, die die Gruppenmitglieder an sich selbst nicht wahrhaben<br />

wollen und nach außen projizieren. Außenseiter sind oft Träger von signalisierenden Rollen. (Ω-Typ)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!