24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�(<strong>Peer</strong>)-<strong>Mediation</strong><br />

3. Konflikterhellung: Verborgene Gefühle, Interessen, Hintergründe<br />

Soweit das noch nicht in der vorangegangenen Phase geschehen ist, sollen nun die mit dem Konflikt<br />

verbundenen Gefühle zum Ausdruck gebracht, sowie die Interessen und Wünsche herausgearbeitet<br />

werden, um die es den Beteiligten eigentlich geht. Alles was als Hintergrund zum offenen<br />

Streit von Bedeutung ist, soll zur Sprache kommen. Die Mediator/innen sind bei der Erhellung des<br />

Konfliktes behilflich, indem sie geeignete Fragen stellen und Hilfstechniken <strong>ein</strong>setzen. Die Kommunikationsrichtung<br />

wird zunehmend auf den Kontakt der Kontrahent/innen unter<strong>ein</strong>ander verlagert.<br />

Kernsätze zum Verständnis <strong>ein</strong>er Konfliktpartei sollen in eigenen Worten von den Kontrahent/innen<br />

zusammengefasst werden (Spiegeln). Die Mediator/innen leiten sie dazu an und geben<br />

Hilfestellungen.<br />

4. Problemlösung: Sammeln und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten<br />

Wenn durch die vorangegangene Phase <strong>ein</strong> gegenseitiges Verstehen ermöglicht wurde, können<br />

die Streitenden nun gem<strong>ein</strong>sam überlegen, wie sie ihre M<strong>ein</strong>ungsverschiedenheiten beilegen wollen.<br />

Aus dem „Konflikt“ wurde <strong>ein</strong> „Problem“ bzw. <strong>ein</strong>e „Aufgabe“, <strong>für</strong> deren Lösung alle Kontrahent/innen<br />

gem<strong>ein</strong>sam Verantwortung tragen. Mit geeigneten Methoden (z.B. Brainstorming) werden<br />

kreative Ideen gesammelt und die interessantesten zu Lösungsvorschlägen ausgearbeitet.<br />

5. Über<strong>ein</strong>kunft/ Ver<strong>ein</strong>barung<br />

Die Konfliktparteien <strong>ein</strong>igen sich auf die Lösungsvorschläge, die ihnen am meisten zusagen. Sie regeln<br />

alle Fragen, die mit der Überprüfung und eventuell erforderlichen Überarbeitung der Ver<strong>ein</strong>barung<br />

zu tun haben. Das Ganze wird schriftlich festgehalten und von den Beteiligten unterschrieben.<br />

Umsetzungsphase<br />

Nach <strong>ein</strong>er gewissen Zeit nehmen die Mediator/innen und die Konfliktbeteiligten noch <strong>ein</strong>mal<br />

Kontakt zu<strong>ein</strong>ander auf, um zu klären, ob die Über<strong>ein</strong>kunft tatsächlich die Probleme gelöst hat.<br />

Falls nötig, müssen Korrekturen angebracht werden, oder es muss ganz neu verhandelt werden.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!