24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. MEDIATION<br />

5.1 MEDIATION - EIN ÜBERBLICK 13<br />

Merkmale des <strong>Mediation</strong>sverfahrens<br />

• die Anwesenheit der Mediator/innen<br />

• die Einbeziehung aller Konfliktparteien, die in der Regel auch anwesend sind<br />

• die informelle Ebene<br />

• die Freiwilligkeit der Teilnahme<br />

• die Selbstbest<strong>im</strong>mung bezüglich der Konfliktlösung<br />

• die Erzielung <strong>ein</strong>es Konsenses.<br />

Schritte <strong>im</strong> <strong>Mediation</strong>sverfahren:<br />

Vorphase: Die Konfliktparteien an <strong>ein</strong>en Tisch bekommen<br />

Das <strong>Mediation</strong>sgespräch:<br />

1. Einleitung<br />

2. Sichtweise der <strong>ein</strong>zelnen Konfliktparteien<br />

3. Konflikterhellung: verborgene Gefühle, Interessen, Hintergründe<br />

4. Problemlösung: Sammeln und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten<br />

5. Über<strong>ein</strong>kunft/ Ver<strong>ein</strong>barung<br />

Umsetzungsphase: Überprüfung und ggf. Korrektur der Über<strong>ein</strong>kunft<br />

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�(<strong>Peer</strong>)-<strong>Mediation</strong><br />

Der Mediator / die Mediatorin:<br />

• muss von allen Konfliktbeteiligten akzeptiert und respektiert werden<br />

• soll k<strong>ein</strong> eigenes Interesse an <strong>ein</strong>em best<strong>im</strong>mten Konfliktausgang haben<br />

• setzt sich <strong>für</strong> die Interessen und Belange aller Konfliktparteien <strong>ein</strong><br />

• bewertet oder urteilt nicht<br />

• n<strong>im</strong>mt alle Standpunkte, Interessen und Gefühle ernst<br />

• sorgt da<strong>für</strong>, dass Machtungleichgewichte ausgeglichen werden<br />

• geht mit dem Gehörten vertraulich um<br />

• ist <strong>für</strong> den Gang des <strong>Mediation</strong>sgespräches verantwortlich, die Kontrahent/innen<br />

<strong>für</strong> den Inhalt.<br />

5.2 DAS MEDIATIONSVERFAHREN<br />

Ein wesentliches Merkmal der <strong>Mediation</strong> ist die Freiwilligkeit und Eigenständigkeit der Beteiligten.<br />

Sie drücken sich in der Bereitschaft aus, <strong>für</strong> die Lösung des Konfliktes selbst die Verantwortung zu<br />

übernehmen. Der Zweck der <strong>Mediation</strong> wird verfehlt durch <strong>ein</strong>seitige Schuldzuweisungen oder<br />

durch die Aufklärung dessen, was „wahr“ ist oder wer „Recht“ hat. Im Unterschied zum gerichtlichen<br />

Streitverfahren, wo von <strong>ein</strong>em Anspruchsdenken ausgegangen wird, sollen in der <strong>Mediation</strong><br />

die Kontrahent/innen den Konflikt jeweils aus ihrer Sicht darstellen, Hintergründe aufarbeiten<br />

und eigene Anteile am Konflikt erkennen können, um so zu <strong>ein</strong>er tragfähigen, auf das künftige Mit<strong>ein</strong>ander<br />

ausgerichteten Ver<strong>ein</strong>barung zu kommen. K<strong>ein</strong>er der Beteiligten soll als Verlierer das<br />

Vermittlungsgespräch verlassen. Es geht in der <strong>Mediation</strong> also nicht um: „Was kann ich von wem<br />

aus welchem Titel verlangen“ (quis quid a quo causa). Im juristischen Verfahren wird davon ausgegangen,<br />

dass der Sachverhalt von nicht rechtsrelevanten (und somit „überflüssigen“) Emotionen,<br />

Beziehungen, Interessen etc…, gefiltert wird und übrig bleibt der juristische Sachverhalt. Die<br />

Konfliktparteien delegieren die Entscheidung über „ihren Konflikt“ an Dritte (Richter), mit unge-<br />

13 vgl. BESEMER 2003, 14ff<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!