24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

c. Integration<br />

- Fähigkeit, sich zu differenzieren, aber Homogenität zu wahren<br />

- Fähigkeit, Gruppenmitgliedern Freizügigkeit zu gewähren<br />

- Realitätsorientierung<br />

d. Strukturerhaltung und -erweiterung<br />

- Fähigkeit, neue Mitglieder aufzunehmen und sie in die Gruppe <strong>ein</strong>zuführen<br />

- Fähigkeit, die Erfahrung der Gruppe fruchtbar zu machen und daraus zu lernen und<br />

sie anderen Gruppen zu überliefern<br />

- Transfer nach außen<br />

9.3. PHASEN EINER GRUPPE<br />

9.3.1. Projektgruppenarbeit<br />

Die nachfolgenden Beschreibungen der Gruppenphasen sind <strong>ein</strong>e Zusammenfassung/-tragung<br />

aus LANGMAACK/ BRAUNE-KRICKAU 1995, 70-79 und GEIßLER 1999, 151-163<br />

Phase 1 Ankommen - Auftauen - Sich orientieren (Orientierungsphase)<br />

Zwei Aspekte sind mindestens vor dem Treffen <strong>ein</strong>er Gruppe zu beachten:<br />

a. In der Regel haben sich die Projektmitarbeiter/innen auf die zukünftige Gruppe<br />

vorbereitet und <strong>ein</strong>gestellt.<br />

b. Jetzt, wo die Mitglieder zum Treffen kommen, haben sie <strong>ein</strong>en anderen Ort verlassen<br />

(zu Hause, Arbeitsplatz, ...) und mussten sich auf den Weg zum Projektort begeben.<br />

„Diese Eindrücke des Vorlaufs sind präsent und schwingen mit <strong>im</strong> Anfangsprozess <strong>ein</strong>er<br />

Gruppe. Dieser ist gekennzeichnet durch Zwiespältigkeit: Die Angekommenen schwanken<br />

zwischen Polen wie:<br />

- Distanz bewahren und Nähe suchen,<br />

- anonym bleiben wollen und sich zeigen,<br />

- Anleitung brauchen und gleichzeitig Abhängigkeit vermeiden wollen,<br />

- Neues erproben und auf Bekanntes nicht verzichten können,<br />

- <strong>ein</strong>zigartig und doch nicht (zu sehr) andersartig s<strong>ein</strong> wollen.“<br />

Diese Phase ist oft durch abwartendes Verhalten gekennzeichnet: „Mal sehen, was kommt.“ Die<br />

Teilnehmer/innen versuchen zuerst <strong>ein</strong>mal die neue Situation <strong>für</strong> sich übersichtlich zu machen,<br />

sich zu orientieren. Hierbei werden innerlich Etiketten verteilt, wird in Schemen <strong>ein</strong>geordnet. Man<br />

sucht Bekannte und Bekanntes. Der gem<strong>ein</strong>same Nenner hinter diesem abtastenden Verhalten<br />

heißt Unsicherheit und Wunsch nach Orientierung. Die eher flachen Beziehungsaktivitäten sind<br />

von Ambivalenzen geprägt. Einerseits will man Fremdheit überwinden und Unsicherheit reduzieren,<br />

andererseits tun die Teilnehmer/innen wenig da<strong>für</strong> und bleiben somit fremd und unsicher.<br />

Die Situation wird zu <strong>ein</strong>er Abtast- und Testsituation mit hohem Schutzbedarf.<br />

- Wer sind die anderen, was wollen sie?<br />

- Was gilt hier? Wer darf hier was? Was darf ich?<br />

- Was wird hier möglich s<strong>ein</strong>, welche Ziele gelten?<br />

- Werde ich auf m<strong>ein</strong>e Kosten kommen?<br />

Erst allmählich, d.h. je mehr Phantasie durch reale Erfahrung ersetzt wird, reduzieren sich die Unsicherheit,<br />

die Fremdheit, das Schutzbedürfnis, und die Beziehungen werden intensiviert.<br />

� Steuerungshinweise<br />

Da in dieser Phase die Teilnehmer/innen Orientierung suchen, soll die Leitung die Verantwortung<br />

da<strong>für</strong> übernehmen, Beziehungen aufzubauen, d.h. erst <strong>ein</strong>mal Gem<strong>ein</strong>samkeiten herstellen, damit<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!