24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

c. Informationshäufigkeit:<br />

Die Informationshäufigkeit hängt vor allem von der Art und dem Umfang der zu erledigenden Aufgaben<br />

ab. Rückmeldungen der Projektmitglieder an die Projektleitung können etwa wöchentlich<br />

gemacht werden. Statusberichte von der Projektleitung an Externe etwa monatlich. Hier ist es<br />

schwer, abstrakte Zeitabstände festzulegen, da diese projektabhängig zu fixieren sind.<br />

Die Planung des Informationswesens soll schriftlich fixiert werden.<br />

7. PROJEKTKOSTEN<br />

An dieser Stelle werden herkömmliche Kostenfaktoren aufgelistet, welche in der Regel bei Projekten<br />

anfallen können. Die hierbei angeführten Kostenposten zeigen auf, dass Projekte <strong>ein</strong>erseits<br />

Geld kosten, auch wenn dies das <strong>ein</strong>e oder andere Projektmitglied nicht so direkt sieht. Andererseits<br />

soll dargelegt werden, dass neben den Materialkosten auch <strong>ein</strong>e ganze Menge an Personal<br />

vonnöten ist, d.h. es Menschen braucht, die das Projekt durchführen. Beides muss finanziert werden.<br />

a. Personalkosten<br />

- Projektmitarbeiter/innen<br />

- Technisches Personal (EDV, Video, …)<br />

- Sekretariat<br />

- sonstiges Personal<br />

b. Reise-/ Aufenthalts-/ Lebensunterhaltungskosten (Diäten)<br />

- <strong>für</strong> Austauschtreffen mit anderen Schulen <strong>im</strong> In- und Ausland<br />

- externe Projektbegleitung<br />

- Fortbildungsaufenthalte<br />

- Referent/innen<br />

c. Technologisches und anderes Ausrüstungsmaterial<br />

- Kauf, Miete bzw. Leasing von Ausrüstung, Technologie, Software<br />

- Angabe von: Erwerbsdatum, Kosten, anteilige Verwendung (Abschreibungsfaktor) <strong>für</strong><br />

Projekt, z.B. PC, Notebooks, Drucker, Videokamera, …<br />

d. Allgem<strong>ein</strong>e Verwaltungskosten<br />

- Telefon, Fax, E-mail (Internet), Porti<br />

- Bürobedarf<br />

- Fotokopien<br />

- Versicherungen<br />

e. Beratungskosten<br />

- Fachberatung, Supervision<br />

- Projektbegleitung<br />

f. Aus- / Fort- und Weiterbildungskosten<br />

- Saalmiete, Hilfsmittel<br />

- Vortragende<br />

- Unterlagen, Kopien<br />

g. Werbungskosten<br />

- Gesamtkosten zur Herstellung von: Video, Film, Tonkassetten, Software, CD-ROM,<br />

gedrucktes Material, sonstiges ... Text, Layout, Material, ... Vertriebskosten<br />

Saalmiete (bei Konferenz, Symposium, Tagung)<br />

h. Andere Kosten<br />

- Evaluation<br />

- Betriebskosten <strong>für</strong> Projekträumlichkeiten<br />

- Arbeitsmaterial<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!