24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

5.2 VORTEILE DER PLANUNG<br />

- Sie zwingt zum systematischen Durchdenken der Zusammenhänge,<br />

- sie bietet Information an, die allen Beteiligten zur Verfügung steht und somit<br />

Transparenz verschafft,<br />

- sie ermöglicht sachgerechte Steuerung des Projektablaufs, sowie die Überwachung<br />

von Terminen, Kosten und Kapazitäten,<br />

- sie ermöglicht auftretende Abweichungen und Engpässe frühzeitig zu erkennen und<br />

zu analysieren, daher können Gegenmaßnahmen rechtzeitig <strong>ein</strong>geleitet werden.<br />

5.3 PLANUNGSPHASEN<br />

- Ausgangspunkt der Planung sind die Anforderungen des Auftraggebers<br />

(an Form und Inhalt von Produkten, Tätigkeiten), die Projekt-Idee<br />

- Voruntersuchung<br />

- Zieluntersuchung<br />

- Grobkonzept<br />

- F<strong>ein</strong>konzept<br />

- Ergebnis <strong>ein</strong>er jeden Planung ist der Projektplan<br />

5.4 PLANUNGSAUFGABEN<br />

- Projektstrukturplanung (der Projektstrukturplan bietet <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>faches, übersichtliches,<br />

doch vollständiges Bild von den Arbeiten, die <strong>für</strong> das Erreichen des Projektziels<br />

notwendig sind. Der Projektstrukturplan ist die hierarchische Ordnung von Arbeitsabschnitten,<br />

die sich wiederum in Arbeitsschritte gliedern lassen. Zweckmäßig<br />

lässt sich diese Hierarchie graphisch darstellen → Netzplan.)<br />

- Projektorganisationsplanung<br />

- Aufwandsplanung<br />

- Personalplanung<br />

- Ausbildungsplanung<br />

- Kostenplanung (Personal, Betriebsmittelaufwand, Reiseaufwand, Materialaufwand,<br />

Mieten, fremde Dienstleistungen)<br />

- Kapazitätsplanung (Sind zu <strong>ein</strong>em best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt Personal, Material, ... in der<br />

genügenden Qualität und Menge <strong>für</strong> die benötigte Zeit an <strong>ein</strong>em best<strong>im</strong>mten Ort verfügbar?)<br />

- Terminplanung: Gesamtprojekt: Projektkalender, Anfangszeitpunkt,<br />

Endzeitpunkt, Gesamtdauer<br />

Teilschritte: Anfangszeitpunkt, Endzeitpunkt,<br />

Vorgangsdauer [min./max.],<br />

Meilenst<strong>ein</strong>e, Schlüsselvorgänge<br />

- Krisenplanung (siehe Planabsicherung)<br />

5.5 PLANABSICHERUNG<br />

- Ermittlung kritischer Planteile<br />

- mögliche Abweichungen (potentielle Probleme) <strong>für</strong> die kritischen Planteile festlegen,<br />

nach Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit und Tragweite beurteilen, Bewertung)<br />

- denkbare Ursachen <strong>für</strong> die möglichen Abweichungen (potentielle Probleme) finden<br />

- Maßnahmen: vorbeugende Maßnahmen gegen Ursachen<br />

Eventual-Maßnahmen sollen die Auswirkungen mildern<br />

- Warn- und Meldesystem aufbauen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!