24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul� (Projekt)-Kommunikation<br />

Die Grundlage jeder gekonnten verbalen Interaktion ist die Fähigkeit, sich selbst problemlos mitzuteilen,<br />

sich angstfrei und unverstellt selbst darzustellen!<br />

Dies erfordert:<br />

• sich selbst zu erkennen (Selbsterkenntnis),<br />

• sich selbst so anzunehmen, wie man real ist (Selbstannahme).<br />

Das ständige „Sich-anders-geben“ als man ist, ist <strong>ein</strong>e ernsthafte Gefahr <strong>für</strong> die persönliche psychische<br />

und physische Gesundheit!<br />

Warum sollen die anderen uns nicht so sehen, wie wir sind?<br />

Warum soll ständig das Ich-Ideal der Ich-Realität vorangestellt werden?<br />

Die Scheu und Angst vor der natürlichen Selbstdarstellung findet ihren Ursprung nicht selten in der<br />

Bestrafung persönlicher Eigenschaften bei unserer Erziehung.<br />

Die „negativen“ Eigenschaften wurden mit Emotionen belegt wie Schuld, Angst, Scham, Minderwertigkeit,...<br />

Ein Über-Ich, <strong>ein</strong> Ideal-Ich wurde durch Lob und Bestärkung zusätzlich hervorgehoben. Diesem<br />

Ideal-Ich rennen wir oft <strong>ein</strong> Leben lang hinterher. Die uns andressierten Normen wenden wir gegen<br />

uns an, bestrafen uns selber und lassen nicht zu, was nicht s<strong>ein</strong> darf.<br />

Der Umgang mit der eigenen Selbstoffenbarung orientiert sich an folgenden Prinzipien:<br />

• Kongruenz:<br />

Über<strong>ein</strong>st<strong>im</strong>mung zwischen innerem Erleben, Bewussts<strong>ein</strong> und Kommunikation.<br />

• Authentizität:<br />

Sich Klarwerden über eigene Gefühle - was ich sagen will, mit opt<strong>im</strong>aler innerer Ehrlichkeit<br />

und kommunikativer Klarheit, d.h. authentisch, aussprechen - selektive Berücksichtigung<br />

des Empfängers mit dynamischer Balance zwischen<br />

Rücksichtslosigkeit und Sch<strong>ein</strong>heiligkeit (Ruth COHN).<br />

• St<strong>im</strong>migkeit:<br />

Über<strong>ein</strong>st<strong>im</strong>mung mit den Prinzipien der Gesamtsituation, zu der neben m<strong>ein</strong>er inneren<br />

Verfassung und m<strong>ein</strong>er Zielsetzung auch der Charakter der Beziehung, die innere<br />

Verfassung des Empfängers und die Forderungen der Lage gehören.<br />

ad. Beziehung (oder: „Was ich von dir halte“ und „Wie wir zu<strong>ein</strong>ander stehen“)<br />

Aus jeder Nachricht geht auch hervor, wie der Sender zum Empfänger steht und was er von ihm<br />

hält. Dies zeigt sich z.B. in der gewählten Formulierung, <strong>im</strong> Tonfall, in nicht-sprachlichen Begleitersch<strong>ein</strong>ungen.<br />

Der Empfänger fühlt sich auf dieser Seite als Person in best<strong>im</strong>mter Weise behandelt/<br />

misshandelt. Zum Unterschied zur Selbstoffenbarung ist hier der Empfänger nicht „Diagnostiker“<br />

(„Was sagt die Äußerung über den Sender aus?“), sondern selbst „Betroffener“.<br />

Auf der Beziehungsseite können zwei Arten von Botschaften unterschieden werden:<br />

• „Das Bild vom anderen“. Hier geht hervor, was der Sender vom Empfänger hält, wie er<br />

ihn sieht.<br />

• „Die Definition der Beziehungsebene“. Hier geht hervor, wie der Sender die Beziehung<br />

zwischen sich und dem Empfänger sieht, wobei vorerst unabhängig davon ist, wie<br />

der Empfänger selber zu dieser vorgeschlagenen Beziehungsdefinition steht. Während<br />

die Selbstkundgabe ICH-Botschaften enthält, handelt es sich bei der Beziehungsebene<br />

um DU-Botschaften bzw. WIR-Botschaften. 3<br />

3 SCHULZ von THUN 1981, 162ff<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!