24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

d. Prozessanalyse durch die Gruppe<br />

- Wie wurde der bisherige Verlauf erlebt? Welche konkreten Geschehnisse und<br />

Beispiele fallen mir <strong>ein</strong>?<br />

- Wie zufrieden bin ich mit dem Sachergebnis?<br />

- Wie empfinde ich das Kl<strong>im</strong>a in der Gruppe (z.B. bezüglich Zuhören, Akzeptanz,<br />

Dominanz <strong>ein</strong>zelner Teilnehmer, Offenheit, etc ...?)<br />

- Gab es genügend Raum <strong>für</strong> m<strong>ein</strong>e Ideen, Beteiligung und Mitwirkung?<br />

- Was habe ich auf der Sachebene und auf der psychosozialen Ebene beitragen<br />

können?<br />

- Was habe ich getan, um <strong>für</strong> die Erreichung m<strong>ein</strong>er Ziele zu sorgen?<br />

- Wodurch habe ich die Gruppe auf der Sachebene oder auf der psychosozialen Ebene<br />

blockiert oder behindert?<br />

- Welche Rolle hatte ich in der Gruppe? Wie fühlte ich mich darin?<br />

- Welche Verhaltensweisen anderer Teilnehmer haben mir geholfen oder haben mich<br />

behindert?<br />

- Wie erlebte ich die Zielorientierung unseres Arbeitsprozesses?<br />

- Sind wir bei unserer Arbeit planmäßig vorgegangen?<br />

- Wie stark war ich innerlich beteiligt?<br />

- Inwieweit haben wir die Fähigkeiten der Gruppe voll genutzt?<br />

- Welche Rahmenbedingungen oder äußeren Einflüsse haben mich gestört?<br />

- Bei allen bisherigen Fragen: Wer aus der Gruppe sieht es wohl ebenso wie ich, wer<br />

wohl nicht?<br />

- Falls ich mit <strong>ein</strong>er best<strong>im</strong>mten Phase des Verlaufs unzufrieden war: Was tat ich, um<br />

<strong>ein</strong>e Änderung herbeizuführen?<br />

- Was sollte die Gruppe tun, um besser und effektiver zu arbeiten?<br />

- Was will ich tun, was brauche ich von wem, was wollen wir mit<strong>ein</strong>ander ver<strong>ein</strong>baren? 11<br />

e. Projektrückschau<br />

- Haben wir unsere Ziele erreicht?<br />

- Wie haben wir zusammen gearbeitet?<br />

- Welche Probleme allgem<strong>ein</strong>er Art gab es hinsichtlich Vorgehensweise oder<br />

Zusammenarbeit (auch mit anderen Stellen)?<br />

- Wo waren unsere Stärken?<br />

- Was hat jeder <strong>für</strong> sich aus dem Projekt gelernt?<br />

- Was sollte in Zukunft grundsätzlich anders gemacht werden?<br />

- Gegenseitige konstruktive Kritik und auch Lob 12<br />

11 LANGMAACK/ BRAUNE-KRICKAU 1995, 154<br />

12 HANSEL Jürgen/ LOMNITZ Gero; Projektleiter-Praxis; Erfolgreiche Projektabwicklung durch verbesserte Kommunikation und<br />

Kooperation. Ein Arbeitsbuch; Berlin u.a. 1993, 200<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!