24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Weiterfragen<br />

- offene Fragehaltung<br />

3.3.7 Gesprächssteuerung durch Fragen<br />

Durch <strong>ein</strong>e aktivierende Befragung soll der/die Gesprächspartner/in in den Prozess der Faktenerhebung<br />

<strong>ein</strong>bezogen werden. Aktivierende Fragen dienen dazu die Wahrnehmung auf Zusammenhänge<br />

zu richten, die der/die Gesprächspartner/in oft selbst nicht zu sehen vermag bzw. ihm/ihr<br />

zu helfen <strong>ein</strong> Thema zu differenzieren. Dem/der Fragenden erschliesst es <strong>ein</strong>e andere, neue oder<br />

erweiterte Sichtweise bzw. bestätigt Annahmen.<br />

Fragen legen den Themenbereich fest, präsentieren die Probleme und regen zum Denken<br />

an. Warum <strong>ein</strong>e Frage gestellt wird, ist sehr wesentlich <strong>für</strong> den Gesprächsverlauf: 7<br />

Fragen geben den Gesprächspartner/innen Gelegenheit:<br />

- mehr über <strong>ein</strong>e Person zu erfahren oder Kontakte zu knüpfen<br />

- ihre M<strong>ein</strong>ung zu äußern<br />

- Informationen zu sammeln<br />

- sich zu beteiligen<br />

- mitzudenken<br />

- Probleme zu durchdenken und bewusst zu machen<br />

- Argumente zu suchen und vorzubringen<br />

- zu diskutieren<br />

- Kritik zu äußern<br />

Fragen helfen, die Gesprächspartner/innen kennen zu lernen<br />

Fragen best<strong>im</strong>men das Gesprächskl<strong>im</strong>a durch:<br />

- Ausdrücken von Anteilnahme<br />

- Bekunden von Interesse<br />

- Provozieren und Bezweifeln<br />

Auf der anderen Seite ist aber auch die Art und Weise, wie <strong>ein</strong>e Frage gestellt wird sehr wesentlich<br />

da<strong>für</strong>, wie sie vom/ von der Gesprächspartner/in angenommen wird (werden kann).<br />

Geschlossene Fragen:<br />

- engen <strong>ein</strong><br />

- verhindern Entfaltung, Spontaneität<br />

- legen fest<br />

- haben den Charakter <strong>ein</strong>es Verhörs<br />

- haben abfragenden, kontrollierenden Charakter<br />

- wirken hemmend und lähmend<br />

Offene Fragen:<br />

- regen zum Denken an<br />

- führen zu <strong>ein</strong>em offenen Gesprächskl<strong>im</strong>a<br />

- liefern Informationen aus erster Hand<br />

- machen Vorwissen und Erfahrungen sichtbar<br />

- fordern zur Exploration<br />

- unterstützen und fördern den Gesprächspartner<br />

7 NILLES 2004, 25f<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!