24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu ersparen. So kann er es vermeiden, unangenehme Überraschungen zu erleben und sich möglicherweise<br />

unzulänglich fühlen zu müssen. Er meidet große Bereiche des Lebens, so wie andere es<br />

vermeiden, sich Horrorfilme anzusehen. Die Folge davon ist, dass er sich um viele der wirklich lohnenswerten<br />

Erfahrungen <strong>im</strong> Leben bringt. 19<br />

Nicht selten fehlt uns der Wortschatz, um spezifisch Gefühle zu benennen, wie etwa das<br />

von den Erwachsenen bei den Jugendlichen oft kritisierte super oder cool. Erwachsene würden<br />

eher sagen „Ich habe <strong>ein</strong> gutes Gefühl.“ Was aber steckt hinter diesem Gut (super, cool) oder hinter<br />

dem Schlecht, Mies? Wenn sich z.B. jemand schlecht fühlt „Sie wissen schon, schlecht halt!“<br />

dann wissen wir nur, dass „schlecht“ lediglich nur <strong>ein</strong>e Bezeichnung <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Klasse von allgem<strong>ein</strong><br />

unangenehmen Gefühlen ist. Damit man dem „Schlecht“ näher kommen kann, gilt es z.B. zu unterscheiden<br />

zwischen <strong>ein</strong>em sich Schlecht Fühlen und sich besorgt, verängstigt oder unzulänglich,<br />

etc … Fühlen. Wir brauchen demzufolge verwertbare Informationen darüber, welches Gefühl<br />

<strong>ein</strong>e Person erlebt, nur so können wir erfahren, wie es um die Person steht und wie wir mit ihr in<br />

Kontakt kommen können, ihr helfen oder <strong>ein</strong> Feedback geben können.<br />

Damit dies gelingen kann, müssen wir nicht nur lernen, Gefühle auszudrücken, wir müssen<br />

auch den geeigneten Gefühlswortschatz <strong>ein</strong>setzen, um klare und deutliche Aussagen zu machen<br />

und somit auch unsere Bedürfnisse leichter ansprechen zu können. Das folgende<br />

Wörterverzeichnis soll dazu dienen das Potenzial, Gefühle zu artikulieren und <strong>ein</strong> ganzes Spektrum<br />

emotionaler Befindlichkeiten klarer zu beschreiben. 20<br />

Wie wir uns wahrsch<strong>ein</strong>lich fühlen werden, wenn sich unsere Bedürfnisse erfüllen 21<br />

angeregt fasziniert motiviert<br />

aufgeregt freundlich munter<br />

angenehm friedlich mutig<br />

aufgedreht fröhlich neugierig<br />

ausgeglichen froh opt<strong>im</strong>istisch<br />

befreit gebannt ruhig<br />

begeistert gefasst satt<br />

behaglich gefesselt schwungvoll<br />

belebt gelassen selbstsicher<br />

berauscht gespannt selbstzufrieden<br />

berührt gerührt selig<br />

beruhigt gesammelt sicher<br />

beschwingt geschützt sich freuen<br />

bewegt glücklich spritzig<br />

eifrig gut gelaunt still<br />

ekstatisch heiter strahlend<br />

energiegeladen hellwach überglücklich<br />

energisch hocherfreut überrascht<br />

engagiert hoffnungsvoll überschwänglich<br />

enthusiastisch inspiriert überwältigt<br />

entlastet jubelnd unbekümmert<br />

entschlossen kraftvoll unbeschwert<br />

entspannt klar vergnügt<br />

entzückt lebendig verliebt<br />

erfreut leicht wach<br />

erfrischt liebevoll weit<br />

erfüllt locker wissbegierig<br />

ergriffen lustig zärtlich<br />

erleichtert Lust haben zufrieden<br />

erstaunt mit Liebe erfüllt zuversichtlich<br />

19 vgl. CAMERON-BANDLER Leslie/ LEBEAU Michael; Die Intelligenz der Gefühle; Paderborn 1991, 13<br />

20 ROSENBERG 2003, 57f<br />

21 Eine Übersicht mit Gefühlsgesichtern: „Wie fühlst du dich heute?“; „Wie geht es dir?“ ist nachzulesen in: SCHWARZHANS<br />

Frauke/ HAUCK T<strong>im</strong>/ REDLICH Alexander; Streit-Training; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong>/ Basel 2001, 131 u.133<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!