24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der aktuellen Handlungssituation müssen <strong>ein</strong>zelnen Teilen der Identität Priorität <strong>ein</strong>geräumt werden,<br />

je nachdem was die Situation verlangt, welche Gruppenidentitäten gefragt sind oder welche<br />

biographischen Erfahrungen die Position des Individuums stärken oder festigen können. Zugleich<br />

müssen <strong>im</strong>mer mehr widersprüchliche Aspekte in die persönliche Identität integriert werden.<br />

Kinder und Jugendliche müssen sich daher auf <strong>ein</strong>em <strong>im</strong>mer differenzierteren „Identitätsmarkt“ 24<br />

bewegen und bewähren.<br />

Will man jungen Menschen auch unter den Bedingungen des oben genannten sozialen Wandels<br />

hinreichend behilflich s<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong>e eigene Identität zu entwickeln, gilt es Folgendes zu fordern:<br />

- „Kinder und Jugendliche brauchen <strong>ein</strong>e hinreichend haltgebende sozial-ökologische<br />

und kulturelle Umwelt.<br />

- In ihr müssen, zumindest zeitlich befristet, hinreichend verlässliche Bindungs- und<br />

Solidaritätserfahrungen möglich s<strong>ein</strong>.<br />

- Erst diese gestatten es, dass der Heranwachsende elementare Formen der Selbstachtung<br />

und damit des nötigen Selbst- und Weltvertrauens entwickeln kann.<br />

- Beides sind unerlässliche Bedingungen <strong>für</strong> <strong>ein</strong> selbständiges (Über)-Leben in der postmodernen<br />

‘Unübersichtlichkeit’.“ 25<br />

Solch fördernde Umweltbedingungen nennen METZMACHER/ ZAEPFEL in Anlehnung an PETRI und<br />

HONNETH „Bedingungen struktureller Geborgenheit.“ Es handelt sich hierbei um basale Entwicklungsrechte,<br />

und zwar um:<br />

- „ das Recht auf Anerkennung als emotional bedürftiges Wesen <strong>im</strong> Rahmen der Pr<strong>im</strong>ärerziehung,<br />

- das Recht auf Anerkennung als Rechtsperson, die <strong>ein</strong>en Anspruch darauf hat, so gefördert<br />

zu werden, daß sie <strong>ein</strong>es Tages ihre politischen Teilhaberechte autonom wahrnehmen<br />

kann,<br />

- das Recht auf Wertschätzung des individuellen Lebensstil- und Identitätsentwurfs,<br />

d.h. die Anerkennung als <strong>ein</strong>zigartige Person innerhalb solidarischer Sozialbeziehungen.“<br />

26<br />

Des Weiteren schreiben die Autoren: Wir brauchen verstärkt „haltgebende und ermöglichende“<br />

soziale Umwelten <strong>für</strong> Kinder, die rechtlich abgesichert und institutionalisiert sind. Nur in ihnen<br />

lassen sich innerseelische und soziale Fertigkeiten erwerben, die es Kindern gestatten, „ohne Angst<br />

verschieden zu s<strong>ein</strong>“ (ADORNO 1984).<br />

Bezugnehmend auf die Theorie von BECK, der die Biographie- und Lebensplanung der Menschen<br />

in der Risikogesellschaft als „Individualisierungsprozeß“ bezeichnet, worin der Einzelne zum Lebenskünstler,<br />

zum „existentiellen Kl<strong>ein</strong>unternehmer in eigener Sache“ wird, zeichnet sich ab, dass<br />

viele Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensführung mit <strong>ein</strong>er enormen Unbest<strong>im</strong>mtheit und Offenheit<br />

konfrontiert sind. „Mehrdeutigkeit, Widerspruch und Konflikt erzeugen <strong>ein</strong> Spannungsfeld,<br />

das zu <strong>im</strong>mer neuen Lebensentwürfen führt [...] In <strong>ein</strong>em sich ständig ändernden „Patchwork“<br />

der Persönlichkeit ist man nicht versucht, <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>deutiges Eigenschaftsprofil auszubilden. D.h. es<br />

gilt k<strong>ein</strong> ‘wahres Selbst’ zu finden, ‘wie <strong>ein</strong>en verlorenen Gegenstand’ (vgl. WEHRSPAN 1990, 163),<br />

sondern Identität ist <strong>ein</strong> lebenslanger Konstruktionsvorgang mit vollkommen offenem Ausgang.<br />

‘S<strong>ein</strong> wird zum Design’, d.h. ‘erfinde dich <strong>im</strong>mer wieder neu’.“ 27<br />

24 WINTER Rainer/ ECKERT Roland; Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung; Opladen 1990<br />

25 METZMACHER Bruno/ ZAEPFEL Helmut; Kindheit und Identitätsentwicklung <strong>im</strong> Zeichen (post-)modernen sozialen Wandels; in:<br />

METZMACHER Bruno/ PETZOLD Hilarion/ ZAEPFEL Helmut (Hg.); Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes<br />

von heute. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis – Bd.1; Paderborn 1996, 28f<br />

26 vgl. HONNETH Axel; Der Kampf um Anerkennung; Frankfurt a.M. 1992, 148ff zit. in: METZMACHER/ ZAEPFEL 1996, 29<br />

27 METZMACHER/ ZAEPFEL 1996, 51<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!