24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4.1 Das <strong>Mediation</strong>sgespräch <strong>im</strong> Überblick<br />

5.4.2 Zum Ablauf der <strong>Mediation</strong><br />

Der Ablauf <strong>ein</strong>er <strong>Mediation</strong> b<strong>ein</strong>haltet in der Regel u.a. folgende Punkte und Schritte:<br />

- Die beiden Mediator/innen begrüßen die Konfliktparteien und bitten die beiden sich<br />

kurz vorzustellen.<br />

- Ein/<strong>ein</strong>e Mediator/in erklärt das <strong>Mediation</strong>sverfahren, stellt den <strong>Mediation</strong>sablauf<br />

und die Rolle des/ der Mediators/in, sowie des/ der und Co-Mediators/in dar.<br />

Danach fragt der/ die Mediator/in, ob die beiden Konfliktparteien damit<br />

<strong>ein</strong>verstanden sind.<br />

- Der/die zweite Mediator/in legt danach die Umgangs- und Verfahrensregeln dar:<br />

Hör zu! Sprich anständig! K<strong>ein</strong>e Beleidigungen! Sei ehrlich! Lass d<strong>ein</strong>e/n<br />

Gesprächspartner/in aussprechen! Sei lösungsorientiert, finde Lösungen!<br />

Danach fragt der/ die Mediator/in ob die beiden Konfliktparteien damit<br />

<strong>ein</strong>verstanden sind.<br />

- Die Konfliktparteien werden nach<strong>ein</strong>ander gebeten ihre Sichtweise des Konfliktes<br />

darzulegen.<br />

- Mediator/in hilft fragend die Hintergründe und ggf. die Geschichte des Konfliktes zu<br />

erhellen.<br />

- Mediator/in „übersetzt“ Aussagen der Beteiligten in deeskalierender Art, fördert<br />

Verständnis <strong>für</strong> die Bedürfnisse der jeweilig anderen Partei, achtet laufend auf<br />

die Einhaltung der Umgangs- und Verfahrensregeln.<br />

154<br />

• • •••<br />

(<br />

••<br />

I<br />

�<br />

I<br />

M<br />

(<br />

• • •••<br />

(<br />

�<br />

• •• •<br />

••<br />

)<br />

I<br />

M<br />

��<br />

M<br />

(<br />

�<br />

��<br />

��<br />

I<br />

• • •<br />

••<br />

)<br />

��<br />

�<br />

M<br />

M<br />

�<br />

• • •<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

)<br />

)<br />

1. Einleitung oder Vorbereitung und Einstieg<br />

• Kontaktaufnahme mit relevanten Konfliktparteien<br />

• Erklärung des <strong>Mediation</strong>sprozesses<br />

• Überprüfung, ob die <strong>Mediation</strong> <strong>für</strong> die konkrete Situation <strong>ein</strong> geeignetes<br />

Verfahren ist<br />

• Klärung des formalen Rahmens (Dauer, Rolle des/ der Mediator/in; Ablauf)<br />

• Festlegung von Gesprächsregeln (k<strong>ein</strong>e Beleidigungen, ausreden lassen, ...)<br />

• Klärung der Verhandlungskompetenz: Der/ die Mediator/in erhält die Erlaubnis,<br />

bei Bedarf die Einhaltung der Regeln <strong>ein</strong>zufordern<br />

• Auftragsklärung (Gegenstand des Konflikts)<br />

2. Sichtweise der <strong>ein</strong>zelnen Konfliktparteien oder Falldarstellung:<br />

• Bestandsaufnahme und Darstellung des Konflikts durch Konfliktparteien<br />

- Jede Konfliktpartei schildert den Konflikt aus der eigenen Perspektive<br />

• Herausarbeiten der Kernthemen<br />

• Themensammlung<br />

• Der/ die Mediator/in achtet auf die Einhaltung der Gesprächsregeln.<br />

3. Konflikterhellung: Verborgene Gefühle, Interessen, Hintergründe<br />

oder M<strong>ein</strong>ungsaustausch, Interessensklärung, Verständnisaufbau:<br />

• Festlegen des ersten Verhandlungsthemas<br />

• Faktensammlung und Erfassen der Positionen<br />

• Exploration der Interessen und Bedürfnisse (hinter den Positionen)<br />

• Akzeptanz der Bedürfnisse des Anderen (Verständnisaufbau)<br />

• Wechselseitige Problemdefinition<br />

4. Problemlösung: Sammeln und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten<br />

oder Lösungssuche, Verhandeln und Entscheiden:<br />

• Kreative Suche nach Lösungsoptionen<br />

• Entwicklung von Kriterien (zur Bewertung der Lösungen)<br />

• Verhandeln und Konkretisieren von Lösungen<br />

• Entscheidung<br />

5. Über<strong>ein</strong>kunft oder Ver<strong>ein</strong>barung und Umsetzung<br />

• Überprüfung der Lösungen zu allen Verhandlungsthemen<br />

• Schriftliche Zusammenfassung der Lösungen in der <strong>Mediation</strong>sver<strong>ein</strong>barung<br />

• Evtl. Probephase <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

• Abklärung der weiteren Vorgehensweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!