24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATURVERZEICHNIS<br />

BARTHELMES Jürgen/ SANDER Ekkehard; Medien in Familie und <strong>Peer</strong>-group; Bd.1; München 1997<br />

BECK Ulrich; Risikogesellschaft. Auf dem Weg in <strong>ein</strong>e andere Moderne; Frankfurt a.M. 1986<br />

BECK Ulrich; Der Konflikt der zwei Modernen; in: Die Modernisierung der modernen Gesellschaft. Verhandlungen des 25.<br />

Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990; Frankfurt a.M. 1991<br />

BECK-GERNSHEIM Elisabeth; Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne; in: KEUPP<br />

H<strong>ein</strong>er (Hg); Zugänge zum Subjekt. Perspektiven <strong>ein</strong>er reflexiven Sozialpsychologie; Frankfurt a.M. 1994; S. 125-146<br />

BECK-GERNSHEIM Elisabeth; Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit; München 1997<br />

BENARD Cheryl/ SCHLAFFER Edith; Sag mir, wo die Väter sind; R<strong>ein</strong>bek 1991<br />

BERNE Eric; Spiele der Erwachsenen; Psychologie der menschlichen Beziehungen; R<strong>ein</strong>bek 2004 4. Auflage<br />

BESEMER Christoph; <strong>Mediation</strong> - Vermittlung in Konflikten; Karlsruhe 2003 10. Auflage<br />

BETTELHEIM Bruno; Brauchen Kinder Fernsehen? (München) Televizion 1/1988/1; S. 4-8<br />

BEYWL Wolfgang; Anerkannte Standards und Leitprinzipien der amerikanischen Evaluation; in: HEINER Maja (Hg.);<br />

Qualitätsentwicklung durch Evaluation; Freiburg <strong>im</strong> Breisgau 1996, S. 85-107<br />

BLUMER Herbert; Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus; in: ARBEITSGRUPPE BIELEFELDER<br />

SOZIOLOGEN (Hg.); Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit; Opladen 1973; S. 80-146<br />

BONACKER Thorsten/ IMBUSCH Peter; Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden; in:<br />

IMBUSCH Peter/ ZOLL Ralf (Hg.); Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen; Opladen 1996; S. 73-116<br />

BRAUN Günther/ HÜNICKE Wolfgang/ REGNIET Martina/ SPRINK Elisabeth/ SCHUSTER-MEHLICH Gabi: Streitschlichtung<br />

durch Schülerinnen und Schüler. Schüler regeln unter<strong>ein</strong>ander gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit. Hg. vom<br />

Pädagogischen Zentrum Rh<strong>ein</strong>land-Pfalz; Bad Kreuznach 2000 2. Auflage<br />

BRINKHOFF Klaus-Peter; Kinds<strong>ein</strong> ist k<strong>ein</strong> Kinderspiel; in: MANSEL Jürgen (Hg.); Glückliche Kindheit – Schwierige Zeit?<br />

Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens; Opladen 1996; S. 25-39<br />

BRÜNDEL Heidrun/ HURRELMANN Klaus; Gewalt macht Schule; München 1994<br />

BRÜNDEL Heidrun/ AMHOFF Birgit/ DEISTER Christiane; Schlichter-Schulung in der Schule. Eine Praxisanleitung <strong>für</strong> den<br />

Unterricht; Dortmund 1999<br />

CAMERON-BANDLER Leslie/ LEBEAU Michael; Die Intelligenz der Gefühle. Grundlagen der „Imperative Self Analysis“;<br />

Paderborn 1991<br />

ENGEL Gerhard; Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Jugendarbeit; in: Politische Studien,<br />

Sonderheft 4/1997: Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Was tun wir <strong>für</strong> den friedlichen Umgang<br />

mit<strong>ein</strong>ander? München 1997; S. 98-101<br />

FALLER Kurt; <strong>Mediation</strong> in der pädagogischen Arbeit. Ein <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> Kindergarten, Schule und Jugendarbeit;<br />

Mühlhe<strong>im</strong> 1998<br />

FERCHHOFF Wilfried/ NEUBAUER Georg; Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen; Opladen 1997<br />

FISHER Roger/ BROWN Scott; Gute Beziehungen; Frankfurt a.M./ New York 1989<br />

FISHER Roger/ URY William/ PATTON Bruce; Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln ¬- erfolgreich verhandeln;<br />

Frankfurt a.M./ New York 1995 13. Auflage<br />

FORSCHUNGSGRUPPE SCHULEVALUATION (Hg.); Gewalt als soziales Problem in Schulen. Untersuchungsergebnisse und<br />

Präventionsstrategien; Opladen 1998<br />

GALTUNG Johan; Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung; R<strong>ein</strong>bek 1980<br />

GALTUNG Johan; Frieden mit friedlichen Mitteln; Opladen 1998<br />

GEIßLER Karlh<strong>ein</strong>z A.; Lernprozesse steuern. Übergänge zwischen Willkommen und Abschied; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong>/ Basel 1999<br />

2. Auflage<br />

GEIßLER Karlh<strong>ein</strong>z A.; Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong>/ Basel 2004 10. Auflage<br />

GEIßLER Karlh<strong>ein</strong>z A.; Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende; W<strong>ein</strong>he<strong>im</strong>/ Basel 2004 4. Auflage<br />

GLASL Friedrich; Konfliktmanagement. Ein <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> Führungskräfte, Beraterinnen und Berater; Bern/ Stuttgart/<br />

Wien 2004 8. Auflage<br />

GLASL Friedrich; Das Anwendungsspektrum unterschiedlicher <strong>Mediation</strong>sformen: Ein kontigenztheoretisches Modell; in:<br />

METHA Gerda/ RÜCKERT Klaus (Hg.); <strong>Mediation</strong> und Demokratie; Heidelberg 2003a; S. 102-119<br />

GLASL Friedrich; Interventionsmöglichkeiten <strong>für</strong> heiße und kalte Konflikte <strong>im</strong> mikro- und makrosozialen Bereich; in:<br />

METHA Gerda/ RÜCKERT Klaus (Hg.); <strong>Mediation</strong> und Demokratie; Heidelberg 2003b; S. 281-300<br />

GORDON Thomas; <strong>Lehrer</strong>-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst; München 1989<br />

GOTTBERG von Joach<strong>im</strong>; Wie wirken Gewaltdarstellungen? Wissenschaftliche Erklärungsversuche; Berlin 1995 (Artikel<br />

unter www.fsf.de)<br />

GRÜTZEMANN Wolfgang; ...Opfer s<strong>ein</strong> dagegen sehr... Die Opfer am Tatort Schule; in: KNOPF Hartmut (Hg.); Aggressives<br />

Verhalten und Gewalt in der Schule; München 1996; S. 153-184<br />

GRZESIK Jürgen; Was kann und soll Erziehung bewirken? Möglichkeiten und Grenzen der erzieherischen Be<strong>ein</strong>flussung.<br />

Münster/ New York/ München/ Berlin 1998<br />

GSTETTNER Peter; Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft. Aus der Geschichte der Disziplinierung; R<strong>ein</strong>bek 1981<br />

GUGEL Günther/ JÄGER Uli; Gewalt muss nicht s<strong>ein</strong>. Eine Einführung in friedenspädagogisches Denken und Handeln;<br />

Tübingen 1995<br />

HAENISCH Hans; Merkmale erfolgreichen Unterrichts; Soest 1999<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!