24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul � Projektmanagement<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Ein Projekt in Vorbereitung 6<br />

1.1 Was ist <strong>ein</strong> Projekt? 6<br />

2. Der Projektstart 7<br />

2.1 Klärungen am Anfang 8<br />

2.1.1 Persönliche Klärungsfragen 8<br />

2.2. Projektphasen 8<br />

3. Projektkonzept 9<br />

3.1 Vorlage <strong>für</strong> <strong>ein</strong> Projektkonzept 10<br />

4. Projektziele 12<br />

4.1 „SMARTe“ Projektziele 13<br />

4.2 Zielanalyse 14<br />

4.3 Ziele auf der Zeitachse 14<br />

5. Projektplanung 14<br />

5.1 Was ist Planung? 14<br />

5.2 Vorteile der Planung 15<br />

5.3 Planungsphasen 15<br />

5.4 Planungsaufgaben 15<br />

5.5 Planabsicherung 15<br />

6. Projektinformation 16<br />

6.1 Vorteile der Projektinformation 16<br />

6.2 Projektinterne Information 16<br />

6.3 Projektexterne Information 16<br />

6.4 Anforderungen an das Informa- 16<br />

tionswesen<br />

6.5 Planung des Informationswesens 16<br />

7. Projektkosten 17<br />

8. Projektevaluation 18<br />

8.1 Durchführung 18<br />

8.1.2 Instrumente der Dokumentation 20<br />

8.1.2.1 Protokolle 20<br />

8.1.2.2 Bericht 21<br />

8.1.2.3 Projekttagebuch 24<br />

8.1.3 Instrumente der Evaluation 24<br />

9. Die Projektgruppe auf dem Weg 32<br />

9.1 Die neue Gruppe 32<br />

9.2 Zeichen <strong>für</strong> das Wachstum <strong>ein</strong>er 32<br />

Gruppe<br />

9.3. Phasen <strong>ein</strong>er Gruppe 33<br />

9.3.1. Projektgruppenarbeit 33<br />

9.3.2 Projektgruppenarbeit in Intervallen 36<br />

10. Gruppenleben 37<br />

10.1 Mitglieder in der Gruppe 37<br />

10.2 Spielregeln 37<br />

10.2.1 Gruppenregeln und ihre Funktion 38<br />

10.3 Rollenfunktionen in der Gruppe 38<br />

10.4 Positionen in der Gruppe 39<br />

10.5 Gruppenstruktur 40<br />

11. Projektgruppenleitung 41<br />

11.1 Psychohygiene des Leiters/ 41<br />

der Leiterin<br />

11.2 Aufgaben der Projektleitung 42<br />

11.2.1 Leitungsfunktionen 42<br />

11.2.2 Regeln und Hinweise zur Themen- 42<br />

bearbeitung<br />

11.2.3 Aufgaben der Diskussionsleitung 42<br />

11.3 Leiten zu zweit / Leiten <strong>im</strong> Team 44<br />

11.4 Entscheidungsprozess 44<br />

11.4.1 Einige Fragen bei der Entschei- 44<br />

dungsbildung<br />

11.4.2 Entscheidungsverhalten 44<br />

11.4.3 Treffen von Entscheidungen 45<br />

11.4.4 Entscheidungsqualität 45<br />

11.4.5 Schwierigkeiten bei Entscheidungen 45<br />

11.4.6 Akzeptanz des Gruppenbeschlusses 45<br />

11.5 Methoden der Ideengewinnung 45<br />

11.5.1 Das „Brainstorming“ 46<br />

11.5.2 Die „6-3-5 Methode“ 47<br />

11.5.3 Die „Kärtchen-Methode“ 47<br />

11.5.4 Das „Mind-Mapping“ 48<br />

12. Bedingungen der Produktivität 49<br />

von Teamarbeit<br />

12.1 Weshalb Teamarbeit? 49<br />

12.2 Teamkonstellation 50<br />

12.2.1 Merkmale von Teams 50<br />

12.2.2 Zeichen effizienter Teamarbeit 50<br />

12.2.3 Zeichen nicht-effektiver Teamarbeit 50<br />

12.2.4 Was Projektmitarbeiter/innen am 51<br />

Team mögen<br />

12.2.5 Was Projektmitarbeiter/innen am 51<br />

Team nicht mögen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!