24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der heißen oder kalten Hauptphase des Konflikts<br />

• zu sich kommen / bei sich bleiben / <strong>im</strong> „Spüren“ bleiben<br />

• <strong>ein</strong>e klare Haltung <strong>ein</strong>nehmen<br />

• positive Bedürfnisse und Wünsche bei sich (und den anderen) entdecken<br />

• die eigenen „Schattenseiten“ ins System geben<br />

• Konfliktverschiebungen aufdecken<br />

• Stellvertreter-Handeln vermeiden oder beenden<br />

• Initiative ergreifen <strong>für</strong> Rhythmus und Bewegung <strong>im</strong> Konfliktgeschehen<br />

• rechtzeitig Hilfe von außen holen<br />

Für Initiativen zur Beendigung des Konflikts<br />

• Verantwortung übernehmen <strong>für</strong> den eigenen Konfliktanteil<br />

• Ent-Schuldung / Verzeihung / Wiedergutmachung<br />

• die Opferrolle verlassen, sich der eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst s<strong>ein</strong><br />

• Verhandlungsbereitschaft zeigen<br />

• zur Klärung und zum Ende gelangen wollen.<br />

5.6.2 Die zwölf „Zutaten“ der Konfliktlösung<br />

1. Gegenseitige Achtung<br />

2. nach <strong>ein</strong>em gem<strong>ein</strong>samen Nenner suchen<br />

3. Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen festhalten<br />

4. Das Problem oder die Streitfrage neu formulieren<br />

5. Ein annehmbares Ergebnis <strong>für</strong> alle finden<br />

6. Alternativen bereit halten und flexibel bleiben<br />

7. Offen <strong>für</strong> neue Ideen bleiben<br />

8. Seien Sie positiv<br />

9. Gem<strong>ein</strong>sam das Problem lösen<br />

10. Das Wort „aber“ aus dem eigenen Wortschatz „streichen“<br />

11. Wenn Ihre Vorgehensweise nicht funktioniert, dann verändern Sie etwas<br />

12. Tief <strong>ein</strong>atmen (und wieder ausatmen, …)<br />

5.6.3 Helfende Fragestellungen<br />

Die nachfolgend angeführten Fragen können nicht <strong>im</strong>mer wortwörtlich so gestellt werden. Sie<br />

verweisen auf <strong>ein</strong>e best<strong>im</strong>mte Ausrichtung. Es gilt demzufolge <strong>ein</strong>en eigenen, persönlichen Modus<br />

zu finden.<br />

a. Fragen zum Konfliktverlauf<br />

• Was gibt es Berichtenswertes über d<strong>ein</strong>en Konflikt?<br />

• Wie hat sich der Konflikt <strong>im</strong> Laufe der Zeit verändert? Ist er eskaliert, oder hat er sich<br />

abgeschwächt oder in sonstiger Weise verändert? Sind kritische Wendepunkte <strong>im</strong><br />

Konfliktverlauf zu erkennen?<br />

• In welcher Situation erhitzt (ESKALATION) sich der Konflikt und in welcher kühlt er ab?<br />

• Was ist geeignet, den Konflikt voranzutreiben oder abzuschwächen?<br />

• Gibt es Situationen, in denen du auf Distanz zum Konfliktgeschehen gehen kannst?<br />

• Welche Möglichkeiten werden bzw. wurden bereits von wem und in welcher Situation<br />

zur Konfliktlösung/-bearbeitung vorgeschlagen?<br />

• Auf welche Weise wird bzw. wurde versucht, die Möglichkeiten zur Konfliktlösung/bearbeitung<br />

umzusetzen?<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!