24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul � Gewalt - Konflikt<br />

1. Gewalt 82<br />

1.1 Gewalt – Versuch <strong>ein</strong>er Begriffsklärung 83<br />

1.2 Entstehung von Gewalt 85<br />

1.3 Aufwachsen in der Moderne 86<br />

1.3.1 Identitätsentwicklung 87<br />

1.4.1 Familie 90<br />

1.4.1.1 Elterliche Förderarbeit 91<br />

1.4.1.2 Väter – die großen Abwesenden 93<br />

1.4.1.3 Fazit 95<br />

1.4.2 Schule 96<br />

EXKURS: Mobbing und Bullying 98<br />

1.4.2.1 Gewaltprävention in der Schule 101<br />

1.4.3 <strong>Peer</strong>-group/ Freizeit 103<br />

1.4.4 Medien 105<br />

2. Konflikt – Versuch <strong>ein</strong>er Begriffsbest<strong>im</strong>mung 110<br />

2.1 Konfliktebenen 111<br />

2.2 Konfliktursachen 112<br />

2.2.1 Der kommunikationstheoretische Ansatz 112<br />

2.2.2 Der psychoanalytische Ansatz 113<br />

2.2.3 Der transaktionsanalytische Ansatz 114<br />

2.3 Konflikttypen 125<br />

2.4 Funktionen des Konflikts 126<br />

2.5 Mögliche Bedingungen <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Eskalation von Konflikten 127<br />

2.6 Konfliktverlauf 128<br />

2.6.1 Neun Stufen der Konflikteskalation nach GLASL 130<br />

2.6.2 Spektrum der Drittparteiinterventionen 131<br />

3. Auf der Suche nach <strong>ein</strong>er konstruktiven Konfliktbearbeitung 132<br />

3.1 Formen des Umgangs mit Konflikten 132<br />

EXKURS: Die Harvard Methode 134<br />

Modul � (<strong>Peer</strong>)-MEDIATION<br />

1. Einleitung 140<br />

2. Was bedeutet der Begriff „<strong>Peer</strong>s“? 141<br />

3. Grundlagen der Konfliktklärung 142<br />

3.1 Grundannahmen 143<br />

4. Rundum (Schul)-<strong>Mediation</strong> 144<br />

4.1 Verankerung von Schulmediation 144<br />

4.2 Möglichkeiten und Grenzen von Schulmediation 145<br />

4.3 <strong>Peer</strong>s als Mediator/innen 146<br />

5. <strong>Mediation</strong> 149<br />

5.1 <strong>Mediation</strong> - Ein Überblick 149<br />

5.2 Das <strong>Mediation</strong>sverfahren 149<br />

5.3 Merkmale und Voraussetzungen der <strong>Mediation</strong> 151<br />

5.4 Leitfaden zum <strong>Mediation</strong>sgespräch 152<br />

5.4.1 Das <strong>Mediation</strong>sgespräch <strong>im</strong> Überblick 154<br />

5.4.2 Zum Ablauf der <strong>Mediation</strong> 154<br />

5.5 Die Rolle der Mediator/innen 155<br />

5.6 Kl<strong>ein</strong>es Interventionsrepertoire <strong>für</strong> Mediator/innen 156<br />

5.6.1 Haltungen und Verhaltensweisen 157<br />

5.6.2 Die zwölf „Zutaten" der Konfliktlösung 158<br />

5.6.3 Helfende Fragestellungen 158<br />

5.6.4 Klärungshilfe 159<br />

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!