24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

- Feedback geben (siehe weiter unten: Feedbackregeln)<br />

- Anerkennung aussprechen („Ein interessanter Vorschlag, ...“)<br />

- Reformulieren („Wenn ich Sie richtig verstanden habe ...“)<br />

- Steuern („Wie soll’s weitergehen …?“)<br />

- Alternative thematisieren („Und wenn man das so angehen würde ...“)<br />

- Konfrontieren („Versetzen Sie sich mal in m<strong>ein</strong>e Lage ...“)<br />

3.3.3 Gesprächsstörer<br />

Gespräche zwischen Menschen können be<strong>ein</strong>trächtigt werden, wenn folgende Gesprächsformen<br />

dominieren:<br />

- Befehlen<br />

- Interpretieren (verm<strong>ein</strong>tliche Ursachen aufzeigen, schubladisieren, diagnostizieren)<br />

- Bagatellisieren (herunterspielen, Lebensweisheiten von sich geben)<br />

- Ausfragen (verhören, in die Enge treiben)<br />

- Ratschläge erteilen (vorschnelle Lösungen liefern)<br />

- Vorwürfe machen (moralisieren, kritisieren)<br />

- Selbstbeweihräucherung (ständig von sich reden, sich <strong>ein</strong>bringen)<br />

- Bewerten (urteilen)<br />

- Drohen (warnen)<br />

- Ironisieren (sich lächerlich machen, andere aufziehen, zynische Bemerkungen machen)<br />

3.3.4 Regeln <strong>für</strong> das Gruppengespräch<br />

Immer wieder können wir in Gesprächsrunden feststellen, dass es chaotisch zugeht, Gruppenmitglieder<br />

sich nicht an Regeln halten, so dass viele gleichzeitig und durch<strong>ein</strong>ander reden. Hierdurch<br />

wird so manche Gruppensitzung ins „Unendliche“ ausgedehnt, oder sie artet gar manchmal<br />

zu <strong>ein</strong>em geselligen Beisammen aus, bei dem bald k<strong>ein</strong>er mehr genau weiß, was eigentlich Thema<br />

ist. Ungut wird das Ganze, wenn man sich am Ende der Sitzung mit dem Gedanken trennt, eigentlich<br />

nichts Konkretes besprochen zu haben und die Frage aufkommt: „Wozu habe ich eigentlich<br />

heute an dieser Sitzung teilgenommen?“ Um derartige Sitzungen zu min<strong>im</strong>ieren, gilt es diverse Regeln<br />

<strong>im</strong> Vorfeld aufzustellen und, was meist sehr hilfreich ist, <strong>ein</strong>e(n) Diskussionsleiter/in zu best<strong>im</strong>men,<br />

der/die auf das Einhalten folgender Regeln achtet:<br />

- es spricht <strong>im</strong>mer nur <strong>ein</strong>e Person<br />

- den/die Redner/in ausreden lassen<br />

- Wortmeldungen erfolgen <strong>im</strong>mer erst, nachdem der/ die Vorredner/in fertig geredet<br />

hat<br />

- die Redezeit sollte kurz und beschränkt s<strong>ein</strong><br />

- auf das Gesagte folgen k<strong>ein</strong>e Gegenbehauptungen, ... sondern klärende Fragen<br />

- Kritik sollte sich <strong>im</strong>mer auf die Sache, nicht jedoch auf die Rednerperson beziehen<br />

- Kritik sollte erst dann erfolgen, wenn man sich vergewissert hat, ob man den/ die<br />

Vorredner/in richtig verstanden hat<br />

- die Ausführungen werden nicht mit „Killerphrasen“ torpediert („Das geht sowieso<br />

nicht“; „Was ist das denn <strong>für</strong> <strong>ein</strong> Quatsch“; „Alles Blödsinn“; „Das haben wir noch nie<br />

so gemacht!“, …)<br />

- zuerst <strong>ein</strong> Thema klären, bevor das nächste angefangen wird<br />

- die Gruppenmitglieder müssen über ausreichende Informationen über die Problemstellung<br />

verfügen<br />

- die Gruppenmitglieder müssen die Problemstellung verstehen<br />

- Missverständnisse und sonstige Konflikte zwischen GM werden besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!