24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

Alle zugerufenen Ideen werden vom Moderator am Flipchart festgehalten. Die Diskussion der<br />

Ideen erfolgt erst nach Beendigung des Ideenfindungsprozesses.<br />

11.5.2 Die „6-3-5 Methode“<br />

Nach Bernd ROHRBACH sollen Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt werden, damit sich die<br />

Ideenqualität steigert. Dieses Aufgreifen von Ideen erfolgt nach folgendem Schema:<br />

1. Zunächst wird das Problem dargestellt (besprochen und definiert).<br />

2. In der Gruppe schreiben 6 Personen je 3 Ideen (innerhalb von 5 Minuten) auf <strong>ein</strong> Blatt.<br />

3. Das Blatt wird jeweils dem rechten Nachbarn weitergereicht, der weitere 3 Ideen auf<br />

das erhaltene Blatt hinzufügt.<br />

4. Der Vorgang wird solange wiederholt, bis alle Personen jeden Zettel ergänzt haben und<br />

der eigene Zettel wieder bei <strong>ein</strong>em selbst gelandet ist.<br />

Es müssen am Ende bei 6 Personen auf jedem Zettel 18 Ideen stehen<br />

Insgesamt haben Sie jetzt 108 Ideen, die zur Lösung Ihres Problems beitragen können.<br />

11.5.3 Die „Kärtchen-Methode“<br />

Die Teilnehmer/innen schreiben auf Kärtchen stichwortartig bzw. in Halbsätzen ihre Beiträge. Die<br />

<strong>ein</strong>zelnen Kärtchen werden dann <strong>ein</strong>gesammelt und auf der Pinnwand angeheftet.<br />

Aufgaben von Moderation<br />

- Sammeln von Informationen, Ideen, Problemdarstellungen<br />

- Sortieren und Strukturieren von ...<br />

- Formulieren von Oberbegriffen (Überschriften, Leitsätzen)<br />

- Feststellen der Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den Inhalten<br />

- Gewichtung der Punkte nach vorgegebenen bzw. gem<strong>ein</strong>sam erarbeiteten Kriterien<br />

- Entwicklung von Arbeitsschritten zur Lösungsfindung.<br />

a. Benötigte Materialien<br />

- Kärtchen DIN A6 (verschiedenfarbig)<br />

- Filzstifte (<strong>für</strong> jeden TN 1 Filzstift)<br />

- min. 3 Pinnwände<br />

- Packpapierbögen (Pinnwandbögen)<br />

- Reißnägel (Pins)<br />

- Klebstoff (Scotch; Tesa; UHU-Pritt)<br />

b. Zu beachten<br />

- klare und <strong>ein</strong>deutige Formulierung der Fragen<br />

- lesbare Schrift (leserlich und groß genug schreiben)<br />

- pro Kärtchen nur <strong>ein</strong>e Idee (Stichwort bzw. Halbsatz)<br />

- jedes Kärtchen gilt (k<strong>ein</strong>e Zensur durch Moderator/in)<br />

- bei der Zuordnung von Kärtchen zu Themenklumpen entscheidet bei Unklarheit der<br />

Zuordnung vorerst der Autor über s<strong>ein</strong> Kärtchen, <strong>ein</strong> weiteres Kärtchen mit gleicher<br />

Idee wird dann geschrieben und auch anderen Themenklumpen zugeordnet<br />

c. Ablauf<br />

- gründliche Besprechung und Definition des Problems<br />

- Ausgabe von zunächst begrenzter Zahl an Kärtchen an jede/n Teilnehmer/in<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!