24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. Zielarten differenzieren<br />

- Standardziele (Erhalt, Absicherung)<br />

- Leistungsziele (Veränderung, Verbesserung)<br />

- Innovationsziele (echte Neuerung)<br />

c. Zielformulierung klar treffen<br />

- Zielinhalt (was?)<br />

- Zielumfang (wie viel?)<br />

- Zielgebiet (wo?)<br />

- Zielfrist (wann?)<br />

- Zielverantwortung (wer?)<br />

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul�Projektmanagement<br />

4.1 „SMARTE“ PROJEKTZIELE<br />

Projektziele sind dann gut formuliert, wenn sie den SMART-Kriterien genügen:<br />

• S pezifisch<br />

• M ess-/überprüfbar<br />

• A nspruchsvoll / Attraktiv<br />

• R ealistisch<br />

• T erminiert<br />

Spezifisch<br />

Unspezifisch Spezifisch<br />

Die Coaches treffen sich nach Bedarf.<br />

Die Coaches treffen sich regelmäßig 14tägig und zwar dienstags von 14.00<br />

bis 15.00Uhr<br />

Die Jugendlichen wissen mit Konfliktsitua- Die Schüler/innen des Cycle inférieur unserer Schule wissen, was <strong>Peer</strong>-Metionen<br />

umzugehen.<br />

diation bedeutet und greifen auf diese in Konfliktsituationen zurück.<br />

Messbar<br />

Es bedarf (messbarer) Indikatoren, die Auskunft darüber geben können, ob die gesetzten Ziele erreicht<br />

wurden oder nicht. Die Indikatoren, die den Erfolg des Projektes kennzeichnen und messbar<br />

machen, gilt es früh genug zu benennen. Die Indikatoren machen zudem den Projekterfolg greifbar<br />

und fördern somit die Motivation <strong>für</strong> die Projektarbeit, da die gemachte Arbeit nachvollziehbar<br />

wird:<br />

Ziel Mögliche Indikatoren<br />

Die Schüler/innen des Cycle inférieur unserer<br />

Schule wissen, was <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> bedeutet<br />

und greifen auf diese in<br />

Konfliktsituationen zurück.<br />

Anspruchsvoll<br />

Es sind Anstrengungen nötig, um das Ziel zu erreichen:<br />

Anspruchsarm Anspruchsvoll<br />

Schüler/innen des Cycle inférieur unserer<br />

Schule haben an der Ausbildung zum/zur<br />

Mediator/in teilgenommen.<br />

Z.B. 2/3 der Schüler/innen des Cycle inférieur unserer Schule sind fähig, am<br />

Ende des Projekts darzulegen, was <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> bedeutet. Sie vermögen<br />

die <strong>ein</strong>zelnen Phasen <strong>ein</strong>es <strong>Mediation</strong>sgespräches zu unterscheiden und in<br />

Konfliktgesprächen anzuwenden.<br />

Die Schüler/innen des Cycle inférieur unserer Schule suchen bei Streitigkeiten<br />

unter<strong>ein</strong>ander Mediator/innen zur Streitschlichtung auf.<br />

Das Kommunikationsverhalten der Schüler/innen des Cycle inférieur unserer<br />

Schule hat sich aus Sicht der Klassenlehrer/innen positiv entwickelt. Sie<br />

hören vermehrt zu und lassen ihre Mitschüler/innen ausreden.<br />

In jedem Schuljahr haben mindestens 8 Schüler/innen des Cycle inférieur<br />

unserer Schule an der Ausbildung zum/zur Mediator/in teilgenommen und<br />

sind befähigt, kompetent und selbstverantwortlich <strong>Mediation</strong>en durchzuführen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!