24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragekategorie Beispiel<br />

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul� (Projekt)-Kommunikation<br />

3.3.8 Reaktionen auf Fragen<br />

HAHN/ STRICKEL 8 zeigen auf, welche Reaktionen auf Fragen möglich sind:<br />

- Konkrete Antwort<br />

- Inhalt thematisieren<br />

- Frage thematisieren<br />

- Prozess thematisieren<br />

- Gegenfrage<br />

- Ausweichen (neuer Inhalt)<br />

- Frage parken (später beantworten)<br />

Ein gutes Gesprächskl<strong>im</strong>a entsteht, wenn Fragen <strong>im</strong> gewünschten Ausmaß beantwortet werden.<br />

Min<strong>im</strong>alantworten folgen meist auf geschlossene Fragen. Werden Antworten jedoch<br />

häufig sehr kurz gehalten, entsteht der Eindruck von Verschlossenheit, möglicherweise sogar von<br />

Inkompetenz.<br />

8 HAHN Rolf-Michael/ STICKEL Nikolai; Gut gefragt ist fast gewonnen; R<strong>ein</strong>bek 2000, 86f<br />

Bemerkung<br />

Voraussichtliche Reaktion<br />

Offene Frage Wie geht es dir? viel Information, viele Details<br />

Geschlossene Frage Geht es dir gut?<br />

Rhetorische Frage Ist das nicht typisch?<br />

Assoziative Frage<br />

Welche Möglichkeiten gibt es denn, d<strong>ein</strong><br />

Wohlbefinden zu erhöhen?<br />

kurze, klare, prägnante Antwort, wenig Information,<br />

eher wenig Abschweifung<br />

Eine Antwort wird nicht erwartet<br />

unerwünschte Antwort, Verwunderung<br />

neues Gedankengut, neue Wege<br />

verrückte Ideen<br />

Gegenfrage Was ist denn d<strong>ein</strong>e M<strong>ein</strong>ung? Frage wird mit Frage beantwortet<br />

Kontrollfrage Habe ich richtig verstanden, du m<strong>ein</strong>st, ... Inhalt wird mit eigenen Worten wiederholt<br />

Kritisches (Nach)fragen Ja? Wirklich? Gesagtes wird in Frage gestellt<br />

Frage mit <strong>im</strong>plizierter<br />

Antwort<br />

Was findest du denn an m<strong>ein</strong>em<br />

Vorschlag so komisch?<br />

Prozessfrage Wie machen wir denn jetzt weiter?<br />

Der Fragende lenkt die Antwort des Gefragten<br />

in <strong>ein</strong>e best<strong>im</strong>mte Richtung<br />

Gesprächsprozess wird thematisiert<br />

(Metaebene)<br />

Kontaktfrage Darf ich dich etwas fragen? Einleitung <strong>für</strong> <strong>ein</strong> Gespräch, <strong>ein</strong> neues Thema<br />

Überleitungsfrage Und wie ging es weiter?<br />

Suggestivfrage<br />

Findest du nicht auch, dass es besser<br />

wäre, du würdest …?<br />

Zeigt Interesse am Gesprächsinhalt;<br />

leitet neuen Abschnitt <strong>ein</strong><br />

Die Antwort wird <strong>im</strong>pliziert<br />

Verärgerung, Unmut<br />

Informationsfrage Was bevorzugst du? Sachinformation gezielt erfragen<br />

Eröffnungsfrage Seid Ihr alle da? Spricht die Zuhörer aktiv an<br />

Abschlussfrage Hat dir dies etwas gebracht? Annäherung an das Gesprächsziel wird abgefragt<br />

Nonverbale Frage M<strong>im</strong>ik, Gestik (ohne Worte)<br />

M<strong>ein</strong>ungsfrage Was hältst du persönlich davon?<br />

Offensive Frage<br />

Zielfrage<br />

Und warum hast du nichts dagegen<br />

getan?<br />

Was wollen wir am Ende der heutigen<br />

Sitzung erreicht haben?<br />

Kann genauso ausdrucksstark s<strong>ein</strong> wie verbalisierte<br />

Frage; besonders emotionale Botschaften<br />

Person des Gefragten wird besonders stark<br />

angesprochen.<br />

Kann provozieren<br />

Vorgabe des Gesprächsziels<br />

Metafrage Wie soll ich nun die Frage formulieren? Eine Frage über die Frage<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!