24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Kontext gewaltfreien Kommunizierens verweist ROSENBERG auf <strong>ein</strong>en weiteren wichtigen<br />

Punkt <strong>im</strong> Umgang mit unseren Gefühlen, dem Erkennen und Akzeptieren unserer Gefühlswurzeln.<br />

In anderen Worten: unsere Gefühle sind eng mit unseren Bedürfnissen und Erwartungen verknüpft,<br />

insofern ist es wichtig, unsere Wahrnehmung da<strong>für</strong> zu schärfen, „dass das, was andere<br />

sagen oder tun, <strong>ein</strong> Auslöser <strong>für</strong> unsere Gefühle s<strong>ein</strong> mag, aber nie ihre Ursache ist.“ Es gilt zu erkennen,<br />

„dass unsere Gefühle aus unserer Entscheidung kommen, wie wir das, was andere sagen<br />

oder tun, aufnehmen wollen, und sie entstehen aus unseren jeweiligen Bedürfnissen und Erwartungen<br />

in der aktuellen Situation.“ 26 Problematisch hierbei ist, dass wir allzu oft unsere Bedürfnisse<br />

nicht direkt, sondern indirekt über Urteile, Kritik, Diagnosen oder Interpretationen des<br />

Verhaltens anderer Menschen ausdrücken. Was aber hinter diesen „entfremdeten Äußerungen“<br />

unserer eigenen, unerfüllten Bedürfnisse steckt, bleibt sehr oft <strong>im</strong> Verborgenen, es wird nicht mitgeteilt.<br />

Daher ist <strong>ein</strong> Hinweis zu konstruktiver Kommunikation sicherlich jener, unsere Bedürfnisse<br />

auszusprechen und hierbei das Gefühl, das wir haben, mit dem Bedürfnis zu verknüpfen z.B.<br />

„Ich fühle … weil ich …“<br />

Auf dem Weg hin zu emotionaler Verantwortlichkeit durchlaufen die meisten von uns 3<br />

Stadien, die ROSENBERG 27 wie folgt skizziert: (1) „emotionale Sklaverei“ – hier glauben wir, <strong>für</strong> die<br />

Gefühle anderer verantwortlich zu s<strong>ein</strong>; (2) „das rebellische Stadium“ – wo wir jegliche Rücksichtsnahme<br />

auf das, was andere fühlen oder brauchen, ablehnen und (3) „emotionale Befreiung“<br />

– wir übernehmen die volle Verantwortung <strong>für</strong> unsere eigenen Gefühle, aber nicht <strong>für</strong> die Gefühle<br />

anderer Menschen. Wir bringen klar und deutlich zum Ausdruck was wir brauchen. Dabei ist uns<br />

bewusst, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse niemals auf Kosten anderer erfüllen können. Wobei<br />

ROSENBERG 28 hierzu in der Folge aufzeigt, dass wir Bitten (nicht Forderungen) in positiver Handlungssprache<br />

formulieren mögen, d.h. klar (nicht vage) sagen sollen, was wir wollen und nicht, was<br />

wir nicht wollen. Am besten gelingt uns dies in <strong>ein</strong>em Verhältnis von Offenheit und Einfühlsamkeit.<br />

26 ROSENBERG 2003, 63<br />

27 ROSENBERG 2003, 72ff<br />

28 ROSENBERG 2003, 79ff<br />

<strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulalltag</strong> Modul� (Projekt)-Kommunikation<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!