24.11.2012 Aufrufe

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

Peer-Mediation im Schulalltag : ein Handbuch für Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulmediation erfasst also nur <strong>ein</strong>en Teil schulischer Konflikte und nicht alle Formen von Gewalt.<br />

Sie muss <strong>im</strong>mer wieder durch andere Maßnahmen flankiert werden. FALLER 11 verweist in diesem<br />

Zusammenhang auf s<strong>ein</strong> „pädagogisches Hexagon“ bestehend aus folgenden 6 Elementen:<br />

1. offenes System konstruktiver Konfliktbearbeitung<br />

2. begleitende Programme <strong>für</strong> den sozialen Prozess in Klassen und Lerngruppen<br />

3. soziale Lernziele <strong>im</strong> Unterricht<br />

4. Trainings zum <strong>Lehrer</strong>/innenverhalten<br />

5. Öffnung der Schule<br />

6. Prävention und Schulprogramm<br />

Wichtig ist wohl, dass <strong>Mediation</strong> in das Selbstverständnis, das Programm und die praktizierten<br />

Verfahren der Schule <strong>ein</strong>gebettet ist und dass sie als Verfahren <strong>im</strong> Rahmen <strong>ein</strong>er größeren Selbstständigkeit<br />

und Autonomie der Schule akzeptiert ist.<br />

Über diesen Weg würde auch Sorge getragen, dass <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> nicht nur das <strong>ein</strong>zelne Individuum<br />

zum Ziel hat, sondern ebenso die Strukturen der Schule. Denn <strong>ein</strong>e Gefahr kann darin gesehen<br />

werden, dass Schule glaubt, mit <strong>ein</strong>em <strong>Peer</strong>-Projekt sei das Thema Gewaltprävention in der<br />

Schule abgehakt<br />

4.3 PEERS ALS MEDIATOR/INNEN<br />

Schüler/innen lernen leichter von Ihresgleichen, u.a. da sie in vielen Fällen „Konfliktkompetenz“ besitzen,<br />

weil sie sich auf <strong>ein</strong>er ähnlichen Entwicklungsstufe befinden oder/ und ihnen die Probleme<br />

aus eigener Erfahrung vertraut sind. Zudem ist die Hemmschwelle, über sich selbst zu reden gegenüber<br />

vertrauten Gleichaltrigen oft niedriger als gegenüber Erwachsenen, nicht zuletzt weil es<br />

nur <strong>ein</strong> geringes hierarchisches Gefälle zwischen den Schüler/innen gibt (was <strong>im</strong> Falle <strong>ein</strong>er <strong>Mediation</strong><br />

durch Lehrkräfte <strong>im</strong>mer <strong>ein</strong>geschlossen ist). Darüber hinaus ist die Kommunikation paritätisch,<br />

da Jugendliche <strong>ein</strong>e eigene Jugendsprache haben, der sie sich gegenüber Erwachsenen<br />

nur in <strong>ein</strong>geschränktem Maße bedienen.<br />

Das Verfahren der <strong>Mediation</strong> bleibt nicht zuletzt <strong>ein</strong> in sich konsistent demokratisches Verfahren,<br />

da auch die Mediator/innen außerhalb ihrer Rolle <strong>ein</strong>e den Kontrahent/innen gleichwertige <strong>im</strong><br />

Sinne von gleichgestellte Position <strong>ein</strong>nehmen.<br />

Bleibt nur noch zu fragen, ob denn Kinder und Jugendliche überhaupt solche komplexen Aufgaben<br />

lösen können, ob sie damit nicht überfordert sind oder gar von ihren Klassenkamerad/innen<br />

isoliert werden? Fragen, denen man sich stellen muss, wenn man über <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> nachdenkt.<br />

Unerlässlich ersch<strong>ein</strong>t jedoch, dass Schüler/innen zunächst <strong>ein</strong>e Ausbildung als Mediator/innen erhalten,<br />

bei der sie key skills erwerben. So werden sie in die Lage versetzt, in der <strong>Mediation</strong> auf <strong>ein</strong><br />

gewisses Kommunikationsrepertoire zurückzugreifen und selbstsicher zu interagieren.<br />

Bevor Schüler/innen zu Mediator/innen ausgebildet werden und bevor diese ihre Tätigkeit in der<br />

Schule aufnehmen können, wird in dem vom SCRIPT/ SNJ getragenen Modell der <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong> in<br />

der Schule darauf geachtet, dass <strong>Lehrer</strong>/innen, SPOS-Mitarbeiter/innen und Eltern als Coaches / Betreuer/innen<br />

ausgebildet werden. Diese 5-tägige Fortbildung b<strong>ein</strong>haltet neben Projektmanagement,<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement ebenso <strong>ein</strong> Modul <strong>Mediation</strong>. Die Aufgabe der<br />

Coaches besteht in der kontinuierlichen Betreuung der Schüler-Mediator/innen sowie in der Koordinierung<br />

des <strong>Peer</strong>-<strong>Mediation</strong>s-Projektes in der eigenen Schule.<br />

11 FALLER 1998, 76ff<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!