10.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

URKUNDEN:<br />

1348 Februar 18 Nürnberg<br />

FöWAH<br />

König Karl (IV.) gestattet den Grafen Friedrich (II.) <strong>und</strong><br />

Ludwig (VIII.) von Oettingen, den königlichen Kammerknecht,<br />

den Juden Pfefferkorn, bei sich wohnen zu lassen, innezuhaben<br />

<strong>und</strong> zu "genießen"<br />

(U I,8188; mit einer Kopie. - Regest: OeUB 554.)<br />

1348 Dezember 18 Dresden<br />

König Karl (IV.) überläßt dem Grafen von Oettingen allen Besitz<br />

<strong>der</strong> Juden, die in seinen Festen sitzen, seien sie lebend<br />

o<strong>der</strong> tot, <strong>und</strong> bewilligt ihm auch den Nachlaß <strong>der</strong> gestorbenen<br />

Jüdin Meriant, genannt die Normenin<br />

(U I,301. - Regest: OeUB 566.)<br />

1350 Mai 21 Nürnberg<br />

Der Hofrichter König Karls (IV.) vidimiert <strong>und</strong> bestätigt dem<br />

Grafen von Oettingen die genannte Urk<strong>und</strong>e von 1348 XII 18<br />

(U I,306. - Regest: OeUB 578.)<br />

1373 Dezember 13 Prag<br />

König Karl (IV.) befiehlt dem Grafen Eberhard von Württemberg,<br />

die Juden von Ulm <strong>und</strong> Nördlingen <strong>zur</strong> Zahlung von 3.600 Pf<strong>und</strong><br />

an den Grafen Ludwig (VIII. d.Ä.) von Oettingen zu zwingen,<br />

wofür diese zehn Jahre steuerfrei sein sollen<br />

(U I,435.)<br />

1383 März 7 Nürnberg<br />

Privileg König Wenzels für die Grafen Ludwig <strong>und</strong> Friedrich von<br />

Oettingen, daß die oettingischen Juden nur vor das Gericht gestellt<br />

werden, wo sie gesessen sind (privileg. de non evocando)<br />

(U I,8191. 1,8192. - Abdruck: Lang, Materialien, Bd.V, S.44f.)<br />

1391 Juli 27<br />

Rynasco von Weissenburg, genannt von <strong>der</strong> Tauben, des römischen<br />

Königs oberster Schenk, <strong>und</strong> Worsoboy von Swinar, oberster<br />

Hauptmann des römischen Königs in Bayern, bekennen <strong>und</strong> bestätigen<br />

gegenüber den Grafen Ludwig (XI.) <strong>und</strong> Friedrich (III,)<br />

von Oettingen den Rückempfang eines die Juden betr. Briefes<br />

(U II,96.)<br />

698

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!